Unterrichtseinheit Mitbestimmung bei ARD & ZDF

Published at: 5-5-2019 3:28 PM

Chef*innen haben das Sagen. Beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk läuft das anders. Wer hier alles mitreden darf, erklärt "so geht MEDIEN"-Host Sebastian – eine Unterrichtseinheit mit Video, Quiz und Arbeitsblatt sowie Stundenablauf und vertiefenden Informationen.

Wer ist hier der Chef? | Bild: BR

Infobox – Alles auf einen Blick

Jahrgänge: 6.-12. Klasse
Fächer: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde

Aufbau der Unterrichtseinheit:

  • Erklär-Video
  • Stundenablauf
  • vertiefende Informationen
  • Arbeitsblätter
  • Quiz (online und zum Download)

Lernziele:

  1. Die Schüler*innen sollen das System der öffentlich-rechtlichen Anstalten kennenlernen.
  2. Die Schüler*innen sollen die gesellschaftlichen Institutionen, die in den öffentlich-rechtlichen Rundfunkräten vertreten sind, kennenlernen. 
  3. Die Schüler*innen sollen lernen, die Inhalte der öffentlich-rechtlichen und der privaten Sender einzuordnen.
  4. Die Schüler*innen sollen den Rundfunkbeitrag und seine Funktion für seine Unabhängigkeit kennenlernen.

Background – Worum gehts?

Zum Thema
Wer beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk Chef*in ist und wer über die ganzen Sender wie SWR, BR, MDR, Deutschlandradio bestimmt, darüber herrscht große Unklarheit. Und es ist auch gar nicht so einfach. Auch wenn viele denken, der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland gehört dem Staat oder der Bundeskanzlerin, ist es so nicht. Häufige Antworten lauten auch "den Politikern, den Ländern". Das wiederum stimmt - zum Teil.

Downloads – Alle Unterrichtsmaterialien

Stundenablauf: Mitbestimmung bei ARD und ZDF File format: PDF Size: 209,21 KB

Vertiefende Informationen: Mitbestimmung bei ARD und ZDF File format: PDF Size: 195,82 KB

Quiz: Mitbestimmung bei ARD und ZDF File format: PDF Size: 160,74 KB