Service

Ihre Suchanfrage

Thema | Sender

Zeitraum

Medientyp und Programm einschränken

Archivsuche

Hier finden Sie die zeit- und kulturgeschichtlich relevanten Inhalte des Bayerischen Rundfunks.

zur Suche Zwölfuhrläuten: Benediktbeuern in Oberbayern

Zum Herunterladen bitte durch Klick auf "Stereo" den externen Player öffnen und rechts auf das Download-Symbol klicken.

16.11.2002 | BR Heimat

zur Suche Zwölfuhrläuten: Benediktbeuern in Oberbayern

Mit den Klöstern Tegernsee und Wessobrunn gehört Benediktbeuern zu den ältesten und den glanzvollsten in Altbayern. Die mächtige Barockanlage im Voralpenland ist …

16.11.2002 | BR Heimat

zur Suche Der Empiriker Galileo Galilei: Messen, was messbar ist

"Man muss messen, was messbar ist!" Was heute so selbstverständlich ist, war zu Zeiten Galileo Galileis revolutionär: Diese Haltung machte Galilei zum …

16.10.2002 | Bayern 2

zur Suche Zwölfuhrläuten: Döllwang in der Oberpfalz

Über den Heiligen St. Alban der Kirche in Döllwang berichtet die Legende, dass er von den Vandalen enthauptet wurde. Danach sei er noch mit seinen Kopf unterm Arm …

31.08.2002 | BR Heimat

zur Suche Zwölfuhrläuten: Agawang in Schwaben

Zum Herunterladen bitte durch Klick auf "Stereo" den externen Player öffnen und rechts auf das Download-Symbol klicken.

24.08.2002 | BR Heimat

zur Suche Zwölfuhrläuten: Agawang in Schwaben

Seit rund 500 Jahren läutet eine Glocke im Kirchturm: "Maria hais ich, steffan wiggaw gos mich 1488". Nur wenige Jahre jünger ist eine zweite Glocke im …

24.08.2002 | BR Heimat

zur Suche Zwölfuhrläuten: Gerach in Oberfranken

Die Kirche St. Vitus erhebt sich mitten in Gerach auf einem Burgsandsteinhügel und ist eines der ältesten Gotteshäuser Frankens. Der massige Chorturm und das …

31.05.2002 | BR Heimat

zur Suche Zwölfuhrläuten: Herzogenaurach in Mittelfranken

Zum Herunterladen bitte durch Klick auf "Stereo" den externen Player öffnen und rechts auf das Download-Symbol klicken.

20.05.2002 | BR Heimat

zur Suche Zwölfuhrläuten: Herzogenaurach in Mittelfranken

Ursprünglich hieß die Siedlung Uraha, was etwa "Viehtränke am Fluss" bedeutete (ur = Rind, aha = fließendes Gewässer). Daraus wurde dann später Aurach, …

20.05.2002 | BR Heimat

87651 - 87660 von 87859