Hörbuch der Woche "Seine Liebeserfahrung" von Eduard von Keyserling
Normalerweise in der Neuen, aktuell wegen der Sanierungsarbeiten in der Alten Pinakothek in München, hängt ein Gemälde, das einen ziemlich ausgemergelten Herren zeigt: Es ist der Schriftsteller Graf Eduard von Keyserling. Geboren Mitte des 19. Jahrhunderts (1855) im heutigen Lettland, lebte Keyserling später in Wien und München. Er gilt als einer der wichtigsten literarischen Vertreter des Impressionismus. Julie Metzdorf hat sich "Seine Liebeserfahrung" angehört:

"Was wir noch Denken nennen, ist sehr oft eine Beschäftigung, bei der wir selbst wenig dazutun. Man sitzt da und kommt sich wie eine Laterna Magic vor, in die eine fremde Hand die Glasbildchen hineinschiebt und langsam hin- und herzieht. Ein Zimmer mit roter Dämmerung, Claudia kommt herein, langsam und aufrecht, Claudia sitzt auf dem Sofa, Claudia sieht mich an, sie schenkt Tee ein, sie steht unter dem großen Portal. Immer wieder diese Bilder. Es ist merkwürdig, wie lange wir dasselbe denken können."
Zitat aus Hörbuch
Kein Zweifel: dieser Herr ist verliebt. Claudia heißt die Schöne, nur leider: Claudia ist verheiratet. Außer dem ein oder anderen Plausch zum Tee oder einem gemeinsamen Spaziergang durch den Garten hat der Erzähler nicht viel von der Angebeteten. Und doch ist es rührend, diesem Träumer einige warme Sommertage lang durch das München des frühen 20. Jahrhunderts zu folgen.
"Ein Ereignis hatte heute bei mir begonnen, das war sicher. Aber jetzt wollte es mir scheinen, als sei es tragisch. Wie es auch kommt: Es soll gründlich durchlebt werden."
Zitat aus Hörbuch
Der Erzähler – ein junger Literat und Übersetzer – gibt sich ganz seinen Gefühlen hin. Er hört auf, die Dinge kontrollieren zu wollen, wird zum Beobachter seiner selbst und versucht, seinen Zustand zu ergründen. Was ist das: Verliebtsein?
"Das kann ich wohl jetzt schon mit Bestimmtheit sagen: Die Liebe ist eine Beschäftigung. Eine Beschäftigung, welche die Tage ausfüllt."
Zitat aus Hörbuch
Das Setting, die Wortwahl und auch Erzählerstimme von Peter Matíc, dessen markanter Tonfall wohl ewig mit dem Schauspieler Ben Kingsley verbunden sein wird, dringen wie aus weiter Ferne an unser Ohr. Doch was Eduard von Keyserling seinen Erzähler über die Liebe sagen lässt, gilt noch heute.
"Und was tu ich denn, all diese Tage voll grellen Sonnenscheins hier hinter meinen gelben Vorhängen im starken süßen Duft der Erbsenblüten und Edellupinen. Ich übersetze Platon, sehe Korrekturen nach, ordne meine Bibliothek. Aber eigentlich tue ich immer etwas Anderes, und immer dasselbe: Fühlen ist die Hauptbeschäftigung."
Zitat aus Hörbuch
Blumenduft und Vogelgesang, eine sternklare Nacht und ein Picknick am Flussufer, ein Sonntagsspaziergang in einer schattigen Allee und die Hitze auf der Wange einer jungen Verkäuferin – an Claudia ist ja kein Rankommen – das ist der Stoff, aus dem diese Erzählung gewebt ist. Es wimmelt nur so vor Gerüchen, Geschmäckern und Geräuschen, selbst Claudias Beschwerde über die eintönige Arbeit an den Reisebeschreibungen ihres Mannes richtet sich gegen technische, faktenbasierte Angaben und spricht mit fast schon komisch wirkendem Furor für einen impressionistischen Zugang zur Welt.
"Die Kilometer! Immer und überall sind die da, man denkt Afrika, da ist Licht und große Blumen und Farben… Nein! Es ist nur ganz voll von diesen langweiligen Kilometern!' – 'Ja, die lassen sich nicht gut vermeiden', bemerkte ich ziemlich geistlos, aber so war es vielleicht richtig in diesem Moment, da sie gegen ihren Mann sprach. 'Wieso?', fragte Claudia wegwerfend, 'Ich geh, aber ich geh nicht Kilometer!"
Zitat aus Hörbuch
Doch alles Beschreiben in diesem Text ist Erinnerung. Eduard von Keyserling – ganz Beobachter und Augenmensch – war zum Zeitpunkt der Niederschrift bereits schwer erkrankt und erblindet. Trotzdem ist "Seine Liebeserfahrung" ein Paradebeispiel des literarischen Impressionismus. Beim Hören wird man selbst ganz Ohr, Nase, Gaumen. Um Berührungen, Erfüllung oder Handlung geht es nicht einmal, ein einziges Mal ist von einer "heimliche Zwiesprache der Körper" die Rede. Es geht darum, Hineinzuspüren in das Gefühl des Verliebtseins.
"Ich verstehe die Feldgrille jetzt, die den langen Sommertag hindurch bis in die Nacht hinein, eifrig leidenschaftlich denselben Ton vor sich hingeigt, als wäre dieser Ton das einzig wichtige in der Welt."
Zitat aus Hörbuch
Eduard von Keyserling: "Seine Liebeserfahrung", gelesen von Peter Mati´c ist in der Reihe 2großer Werke. Große Stimmen“ im Audio Verlag erschienen und kostet 15 Euro.