BR24 - Das interkulturelle Magazin

Begegnung der Kulturen

Beliban zu Stolberg | Bild: Ken Yamamoto zum Artikel Beliban zu Stolberg "Zweistromland"

Beliban zu Stolberg entfaltet in ihrem Debütroman "Zweistromland" eine berührende Familiengeschichte, die sich von der deutschen Nordseeküste an den Tigris in der Südost-Türkei erstreckt. [mehr]

Kulturtipps

Szene aus "Polite Society" | Bild: Workuíng Title Films zum Audio Grenzenlose Vielfalt Filmtipps

Polite Society // Die letzte Fahrt der Demeter // Der Sommer, als ich fliegen lernte // [mehr]


CD-Cover "Nacht" von Egin | Bild: Concord Music, Montage: BR zum Artikel Musiktipps Grenzenlose Vielfalt

"Nacht" von Engin // Taraf Syriana // "Megafon" von Mal Éléve // [mehr]


Europäischer Tag-der jüdischen Kultur | Bild: JMAS / Ilya Kotov zum Artikel Europäischer Tag der jüdischen Kultur Grenzenlose Vielfalt

Jüdisches Museum Augsburg Schwaben // Jüdisches Museum Franken // Israel Philharmonic Orchestra in der Isarphilharmonie // [mehr]

Ellen Presser, Leiterin des jüdischen Kulturzentrums am Münchner Jakobsplatz  | Bild: BR zum Audio Schalom 40 Jahre Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München

In diesem Jahr feiert in München das Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde ein rundes Jubiläum. Denn das Kulturzentrum wird heuer 40 Jahre alt. Reporterin Die Autorin Kristina Dumas hat Ellen Presser, die Leiterin des jüdischen Kulturzentrums in der Münchner Altstadt am Jakobsplatz, in ihrem Büro getroffen. [mehr]

Afghanische Schülerinnen warten auf die Ankunft ihres Lehrers an einer ländlichen Schule | Bild: dpa-Bildfunk/Rodrigo Abd zum Audio Hilfsprojekte für Afghanische Frauen Dringende Bitte um Hilfe

Vor zwei Jahren, Mitte August 2021 haben die Taliban in Afghanistan die Macht zurückerobert, nachdem die Aufstände in einigen Provinzen brutal niedergeschlagen wurden. Seitdem regieren die radikal islamistischen Machthaber wieder im ganzen Land, sie haben staatliche Institutionen, etwa auch das Frauenministerium, aufgelöst, die Rechte von Frauen und Mädchen extrem eingeschränkt. Das Land und seine Bewohner leiden heute noch stärker unter Armut und Hunger als ohnehin schon in den vergangenen Jahren. Ein Gespräch mit Christina Ihle vom Afghanischen Frauenverein. [mehr]

Eine äthiopisches Hausangestellte (r) hat ein Tuch um die Schultern gelegt und sitzt auf dem Boden nahe des äthiopischen Konsulats, wo sie kampiert, nachdem sie aus ihrer Anstellung entlassen wurde. | Bild: picture alliance/dpa | Marwan Naamani zum Audio Moderne Sklaverei Hausangestellte im Libanon

Eine Form von Menschenhandel ist nicht versteckt, sondern bekannt und extrem verbreitet: Frauen, die wie Sklavinnen in Haushalten arbeiten, 24 Stunden, an sieben Tagen in der Woche. lm Libanon machen sie 6,5 Prozent der Bevölkerung aus. Isabelle Hartmann hat Überlebende des Systems getroffen, die zwar vor ihren Peinigern fliehen konnten, aber nun nicht wissen, wie es mit ihnen weiter gehen soll. [mehr]

Buchtipp

Buchcover Übergestern in Japan" | Bild: Covadonga Verlag / Montage: BR zum Audio Michael O.B. Krähe "Übergestern in Japan: Mein unglaublicher Weg zum japanischen Radsportmeister"

Wie wird ein deutscher Ingenieur zum japanischen Radsportmeister? Ohne Training und einigen Kilo zu viel? Darum geht es in diesem kurzweiligen Rennrad-Meisterschafts-Tagebuch. [mehr]


Grundschulkinder in Nagasaki, Japan | Bild: picture alliance / imageBROKER | Michael Runkel zum Artikel Von Anderen lernen Clara Schaksmeier und ihr Kindersachbuch

Klar getakteter Frontalunterricht prägt noch immer mehrheitlich den deutschen Schulalltag. Aber Unterricht geht auch anders, mit Mikrophon und gemeinsamem Mittagsschlaf zum Beispiel. Die Lehrerin Clara Schlaksmeier hat das miterlebt, denn sie war in verschiedenen Schulen auf der ganzen Welt unterwegs und hat dort unterrichtet. [mehr]


Buchcover "Vatermal" von Necati Öziri | Bild: Ullstein Verlag, Montage: BR zum Audio Briefe an den unbekannten Vater Necati Öziri und sein Debütroman "Vatermal"

Wenn der Vater fehlt - was bedeutet das für die Familie? Davon handelt der aufwühlende Debütroman "Vatermal" von Necati Öziri. Und von einer Kindheit und Jugend im Migrantenmilieu des Ruhrgebiets in den 1990er-Jahren. [mehr]


Naika Foroutan bei der Bundespressekonferenz Erste Ergebnisse des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) im Haus der Bundespressekonferenz. Berlin, 05.05.2022 | Bild: picture alliance / Geisler-Fotopress | Frederic Kern/Geisler-Fotopress zum Audio "Es wäre einmal deutsch" Naika Foroutan über die postmigrantische Gesellschaft

In ihrem neuen Buch erklärt die Soziologin Naika Fourutan, was sich seit der Sarrazin Debatte 2010 im Selbstbild der Deutschen geändert hat und warum die Entwicklung hin zum Einwanderungsland nicht ohne Konflikte möglich ist. [mehr]


Grenzwall am Fluss Evros der Griechenland und die Türkei trennt  | Bild: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Petros Giannakouris zum Audio Volker M. Heins, Frank Wolff: "Hinter Mauern" "Geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft"

Seit 2014 starben weltweit weit über 52.000 Personen bei dem Versuch, ohne gültiges Visum oder Aufenthaltserlaubnis über eine Grenze in ein Land einzureisen, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besitzen. Jedoch Grenzen sind nicht nur Hindernisse für Menschen, die versuchen diese zu überwinden. Sie verändern auch die Gesellschaften innerhalb der Grenzen. In ihrem Buch "Hinter Mauern" zeigen Volker M. Heins und Frank Wolff, welche Wirkung Mauern und die Abwehr von Migration auf die Gesellschaft haben. [mehr]


Tsitsi Dangarembga | Bild: picture alliance/dpa | Jens Kalaene zum Audio Gedanken zur postkolonialen Gesellschaft Tsitsi Dangarembga und ihr Buch "Schwarz und Frau"

Die simbabwische Autorin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga gilt als eine der wichtigsten Stimmen des afrikanischen Kontinents. In ihren Romanen und Filmen beschreibt Dangarembga vor allem das Leben afrikanischer Frauen zwischen Kolonialismus und Patriarchat. In ihrem neuen Essayband "Schwarz und Frau" rechnet sie mit allem ab, was BIPOCs und Frauen unterdrückt. [mehr]


Buchcover Howard French: Afrika und die Entstehung der modernen Welt | Bild: Klett-Cotta zum Audio mit Informationen Howard W. French Afrikas Rolle für die globale Moderne

Welche Rolle hat die Sklaverei für den "Westen" gespielt? Davon erfährt man an europäischen Schulen wenig, so der Journalist Howard W. French. Kathrin Reikowski hat sein Buch "Afrika und die Entstehung der modernen Welt" gelesen. [mehr]


Buchcover: Igal Avidan, ... und es wurde Licht | Bild: Berenberg-Verlag zum Audio Jüdisch-arabisches Leben in Israel Über den Versuch, Freunde zu bleiben, trotz allem

Können jüdische und arabische Israelis überhaupt friedlich miteinander leben? Obwohl der Alltag von Hass und Gewalt geprägt ist? Durchaus, und sie tun das schon seit Jahrzehnten, sagt der Journalist Igal Avidan. Auch wenn es nicht immer leicht ist. [mehr]


Buchcover "Im Morgen wächst ein Birnbaum", Montage: BR | Bild: btb Verlag zum Artikel Fikri Anıl Altıntaş "Im Morgen wächst ein Birnbaum"

Fikri Anιl Altɩntaș beschäftigt sich schon lange mit dem Thema Männlichkeit, mit Rollenbildern und der Konstruktion von nicht-weißen migrantisch muslimisch gelesener Männlichkeit in Deutschland. In seinem ersten Roman "Im Morgen wächst ein Birnbaum" plädiert er für eine neue Idee von Männlichkeit. [mehr]


Der deutsch-türkisch-armenische Musiker und Komponist Marc Sinan | Bild: BR zum Audio Das Trauma einer türkisch-armenischen Familie Marc Sinan und sein Roman "Gleißendes Licht"

Über hundert Jahre ist der Genozid an den Armeniern her. Doch die Aufarbeitung stockt nach wie vor. Wie tief die Wunden sitzen, wie verhärtet die Fronten zwischen Opfern und Tätern sind, davon handelt der Roman "Gleißendes Licht". [mehr]

CD-Tipp

CD-Cover "O Yinne!" von Alogte Oho and his Sounds of Joy | Bild: Philophon, Montage: BR zum Audio Alogte Oho and his Sounds of Joy Neues Album: "O Yinne!"

Gospel aus Ghana, Highlife oder Afrobeat - das Album "Oh Yinne!" von Alogte Oho kommt recht funky daher und macht auf Anhieb gute Laune. Erschienen ist das Album bei Philophon. [mehr]


Musikcover "El último aliento" von Zsófia Boros | Bild: ECM, Montage: BR zum Audio Zsófia Boros "El último aliento"

Die 1980 in Prag geborene Gitarristin Zsófia Boros studierte in Bratislava, Budapest, Italien und Wien, wo sie heute lebt. Sie ist bekannt für ihren berührenden, klaren Klang. In ihrem nun erschienenen Album "El último aliento" spielt Zsófia Boros Stücke, die von argentinischen und französischen Musikern der Gegenwart komponiert wurden. Sanft und intim sind die Stücke, die auf dem neuen Album versammelt sind. [mehr]


Musikcover "Mosaico Mediteraneo" von Maria Kostraki | Bild: Illiria Productions, Montage: BR zum Audio Maria Kostraki "Mosaico Mediterraneo"

Von Donizetti, Monteverdi bis hin zu Rossini singt die Wahlmünchnerin Maria Kostraki Partien in vielen bekannten Opernhäusern. Ihre große Leidenschaft aber gilt der Musik des Mittelmeerraums. Auf ihrem neuen Album "Mosaico Mediterraneo" nimmt Maria Kostraki ihre Hörer mit auf eine Reise durch das Liedgut von Griechenland über Italien, Frankreich bis nach Spanien. [mehr]


CD Cover "Drifting" | Bild: ECM, Montage BR zum Audio Mette Henriette "Drifting"

Schon als Kind war die in Trondheim geborene Musikerin von Blasinstrumenten angezogen. Sie spielte zuerst Trompete, dann wechselte sie als Zwölfjährige zum Saxophon. Bald schon war sie vom Jazz angezogen. Vor sieben Jahren erschien ihr erstes Album. Mit ihrem neuen Album "Drifting" spürt man den Wind, die langen nordischen Sommernächte, die Weite der Landschaft. Die Töne des Tenorsaxophons sind voller Schattierungen, verweben und verschlingen sich mit den Klängen des Klaviers und Cellos. [mehr]