Klar getakteter Frontalunterricht prägt noch immer mehrheitlich den deutschen Schulalltag. Aber Unterricht geht auch anders, mit Mikrophon und gemeinsamem Mittagsschlaf zum Beispiel. Die Lehrerin Clara Schlaksmeier hat das miterlebt, denn sie war in verschiedenen Schulen auf der ganzen Welt unterwegs und hat dort unterrichtet.
[mehr - zum Artikel: Von Anderen lernen - Clara Schaksmeier und ihr Kindersachbuch ]
Seit 2014 starben weltweit weit über 52.000 Personen bei dem Versuch, ohne gültiges Visum oder Aufenthaltserlaubnis über eine Grenze in ein Land einzureisen, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besitzen. Jedoch Grenzen sind nicht nur Hindernisse für Menschen, die versuchen diese zu überwinden. Sie verändern auch die Gesellschaften innerhalb der Grenzen. In ihrem Buch "Hinter Mauern" zeigen Volker M. Heins und Frank Wolff, welche Wirkung Mauern und die Abwehr von Migration auf die Gesellschaft haben.
[mehr - zum Audio: Volker M. Heins, Frank Wolff: "Hinter Mauern" - "Geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft" ]
Fikri Anιl Altɩntaș beschäftigt sich schon lange mit dem Thema Männlichkeit, mit Rollenbildern und der Konstruktion von nicht-weißen migrantisch muslimisch gelesener Männlichkeit in Deutschland. In seinem ersten Roman "Im Morgen wächst ein Birnbaum" plädiert er für eine neue Idee von Männlichkeit.
[mehr - zum Artikel: Fikri Anıl Altıntaş - "Im Morgen wächst ein Birnbaum" ]