BR24 - Der Funkstreifzug

Carola Brand

Redakteurin Ausland und Politischer Hintergrund

Carola Brand | Bild: BR

Investigative Recherchen über gesellschaftliche Missstände sind ihre Spezialität. Gesundheitsthemen ihre Leidenschaft. Politik in all ihren Facetten ihr Alltag. Privat trifft man Carola Brand vor allem draußen - auf dem Berg, im Wald oder auf dem See.

Aktuelle Inhalte von Carola Brand

  • Archivbild: Bundeskanzler Olaf Scholz (l-r, SPD), Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, halten im Oktober 2022 den Bericht mit dem Vorschlag der Unabhängigen Kommission für Erdgas und Wärme in den Händen.  | Bild: dpa-Bildfunk/Kay Nietfeld zum Audio mit Informationen Regieren in Zeiten der Krise Wie schlägt sich die Ampelkoalition?

    Als vor genau einem Jahr die Ampelkoalition das Ruder der Republik übernahm, war den Regierenden noch nicht klar, wie herausfordernd die Zeiten werden würden. Aus dem Motto "mehr Fortschritt wagen" wurde "ein Problem nach dem anderen jagen": Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist die Regierung aus dem Krisenmodus nicht mehr herausgekommen. Und auch die Corona-Pandemie hat die Ampel unter Druck gesetzt. Wir fragen im Dossier Politik, wie sich das erste Dreierbündnis aus SPD, FDP und Grünen auf Bundesebene schlägt, ob die Ampel die Politik macht, die das Land braucht und wie das die Gesellschaft verändert.

  • Ukraine, Tschassiw Jar: Anwohner stehen nach einem Luftangriff in der Nähe eines zerstörten Hauses Ende November 2022 | Bild: dpa-Bildfunk/Andriy Andriyenko zum Audio mit Informationen Dossier Politik Wie geht es mit der Ukraine weiter?

    Neun Monate Krieg in der Ukraine und kein Frieden in Sicht. Die Menschen in den zerstörten Städten und Dörfern stehen vor einem kalten Winter, der ukrainische Staatshaushalt vor dem Bankrott. Korruption und Kriminalität schwächen das Land zusätzlich. Für die internationale Staatengemeinschaft wird es zur Herausforderung, das Schlimmste zu verhindern und das Land aus Ruinen wieder auferstehen zu lassen. Wie geht es mit der Ukraine weiter - fragt das Dossier Politik.

  • ARCHIV - 21.09.2022, Iran, Tehran: Auf diesem Foto, das von einer nicht bei Associated Press angestellten Person aufgenommen wurde und der AP außerhalb des Irans zur Verfügung gestellt wurde, protestieren Demonstranten in der Innenstadt von Teheran Parolen gegen den Tod der 22-jährigen Iranerin Mahsa Amini. | Bild: dpa-Bildfunk/Uncredited zum Audio mit Informationen Chance auf eine Revolution? Proteste im Iran

    Seit dem Tod der 22-jährigen Mahsa Jina Amini in Polizeigewahrsam steht die iranische Bevölkerung gegen das Regime auf. Die Protestierenden - Frauen, Männer, junge Leute, Kurden - Mahsa Jina war Kurdin - und andere Bevölkerungsgruppen.

  • ARCHIV - 21.09.2022, Iran, Tehran: Auf diesem Foto, das von einer nicht bei Associated Press angestellten Person aufgenommen wurde und der AP außerhalb des Irans zur Verfügung gestellt wurde, protestieren Demonstranten in der Innenstadt von Teheran Parolen gegen den Tod der 22-jährigen Iranerin Mahsa Amini. | Bild: dpa-Bildfunk/Uncredited zum Audio Dossier Politik Proteste im Iran: Chance auf eine Revolution?

    Seit dem Tod der 22-jährigen Mahsa Jina Amini in Polizeigewahrsam steht die iranische Bevölkerung gegen das Regime auf. Die Protestierenden - Frauen, Männer, junge Leute, Kurden - Mahsa Jina war Kurdin - und andere Bevölkerungsgruppen zeigen große Entschlossenheit und Durchhaltevermögen. Einige sprechen schon von einer neuen Revolution im Iran. Auch hierzulande solidarisieren sich vor allem Menschen mit iranischen Wurzeln mit dem Protest. Forderungen nach politischen Reaktionen Deutschlands, der EU und Amerikas werden laut, Sanktionen sind im Gespräch. Eine große Frage ist: Wie geht es weiter mit dem Atomabkommen, das der Westen gerade neu mit dem Iran verhandelt?