BR Schlager


4

Tipps für den Frühjahrsputz So bekomme ich Fenster schnell und effektiv sauber

Der Frühjahrsputz steht an und kaum scheint die Sonne, da sieht man es: Die Fenster sind nach dem Winter richtig schmutzig. Tipps, wie man am effektivsten und schnell die Fenster wieder sauber bekommt, hat unsere Haushaltsexpertin Elke Messerschmidt.

Published at: 17-3-2023

Eine junge Frau putzt mit einem hellblauen Lappen ein Fenster.  | Bild: mauritius-images

Endlich mehr Licht und mehr Sonne – der Frühling kommt so langsam. Aber die Sonnenstrahlen offenbaren leider auch: Die Fenster sind nach dem Winter so richtig schmutzig. Also ran an den Frühjahrsputz und für klare Sicht sorgen. Unsere BR-Schlager-Haushaltsexpertin Elke Messerschmidt vom Kompetenzzentrum Hauswirtschaft in Triesdorf hat Tipps für Sie parat, wie Sie glasklare, streifenfreie Fenster bekommen.

Wie geht es schnell und effizient? Was brauche ich?

  • Ein Handbesen zum Abkehren der Fensterrahmen
  • Ein Eimer mit Wasser und Allzweckreiniger
  • Ein Eimer mit Wasser und ggfls. Spiritus
  • Zwei Mikrofasertücher
  • Abzieher
  • Evtl. Trittleiter für höhere Fenster

Reinigungsmittel, ja oder nein?

  • Bei stark verschmutzen Scheiben empfiehlt es sich mit Reinigungsmittel zu arbeiten.
  • Es entfernt fetthaltige Verschmutzungen wie Ruß, Blütenstaub oder Insektenreste gut und sorgt dafür, dass das Reinigungstuch beim Auswaschen wieder sauber wird.
  • Leicht verschmutzte Scheiben können jedoch auch ohne Reinigungsmittel nur mit Mikrofasertuch und Wasser gesäubert werden.

Warum zwei Eimer?

  • Idealerweise arbeiten Sie mit zwei Eimern. In einem befindet sich Wasser mit etwas Reinigungsmittel, zum Beispiel ein Allzweckreiniger oder auch Spülmittel. Beim Spülmittel darauf achten, dass es keines ist, das "Balsam" beinhaltet, denn das macht einen Film auf der Scheibe. Das benötigen Sie zum Reinigen des Rahmens und der verschmutzen Scheiben.
  • Im zweiten Eimer befindet sich klares Wasser gegebenenfalls mit etwas Spiritus. Damit waschen Sie die gereinigten Scheiben ein zweites Mal ab.
  • Der Spiritus entfernt hartnäckige Verschmutzungen und sorgt für Streifenfreiheit.
  • Nach Anleitung dosieren, denn ein Zuviel greift die Silikondichtungen und die Kunststoffrahmen der Fenster an.
  • Die Wassertemperatur ist kalt. Moderne Reinigungsmittel wirken auch im kalten Wasser. Das spart Energie.

Was ist zu empfehlen? Fenster-Leder? Geschirr-Tuch? Mikrofaser-Tücher? Schwamm? Spezielle hochflorige Handschuhe? Abzieher?

Ich empfehle den Fensterrahmen mit einem Handbesen abzukehren und mit einem Mikrofasertuch sowie Reinigungslösung abzuwischen. Die Scheibe selbst reinigen Sie, indem Sie mit einem Mikrofasertuch die Scheibe abwischen und mit einem Abzieher die Reinigungslösung von der Scheibe abziehen. Die Ränder wischen Sie mit einem Baumwolltuch trocken.

Fensterleder, Schwamm, Handschuh, Zeitungspapier

  • Ein Fensterleder funktioniert ebenfalls sehr gut. Es ist sehr saugfähig und reinigt flusenfrei, allerdings wird es mit der Zeit hart.
  • Geschirrtuch: Ein Baumwolltuch eignet sich nur zum Nachtrocknen der Scheibe.
  • Schwamm: Er entfernt grobe Verschmutzungen gut, hinterlässt aber viel Feuchtigkeit auf der Scheibe.
  • Handschuh: Er eignet sich maximal für kleine Flächen. Denn beim Fensterputzen im Wohnraum müsste der Handschuh immer wieder ausgezogen werden, um ihn zwischen den einzelnen Scheiben auszuwaschen. Das ist zu umständlich.
  • Zeitungspapier: trocknet Scheibe optimal nach; umstritten ist es aber wegen der Druckerschwärze, die an Scheibe und Kunststoffrahmen hängen bleiben kann.

Fensterreinigung So geht´s – die richtige Reihenfolge

Bereiten Sie erst alles zur Fensterreinigung vor:  

  • Das Fenster frei räumen; die Möbel, die davor stehen zur Seite schieben; evtl. Fensterbank frei räumen; Scheiben-Gardinen abnehmen
  • Benötigten Utensilien bereitlegen

Reinigen Sie die Scheibe dann folgendermaßen:

  • Mit dem Handbesen den groben Schmutz und Spinnweben von Fenster und Fensterbank erst innen und dann außen entfernen.
  • Für die Feuchtreinigung immer mit der weniger schmutzigen Seite beginnen, also innen, am besten alle Fenster in einem Raum von innen reinigen, dann von außen. Falls das Wasser schmutzig ist, wechseln Sie es zwischendurch.
  • Mit einem feuchten Mikrofasertuch zuerst den Fensterrahmen abwischen
  • Die Scheibe reinigen: Dafür Reinigungslösung mit Tuch auf die Scheibe auftragen. Aber Vorsicht: Nicht zu viel Schaum erzeugen. Weil der Schlieren verursacht und die Scheibe nicht trocknen lässt!
  • Mit dem Abzieher oben links beginnend die Feuchtigkeit von der Scheibe in überlappenden Bahnen abziehen (waagrecht!)
  • Den Gummi des Abziehers nach jeder Bahn trockenwischen.
  • Die Feuchtigkeitsreste mit einem trockenen Tuch nachtrocknen, vor allem die Ecken.
  • Den Vorgang mit klarem Wasser (2. Eimer!) wiederholen, damit die Reinigungslösung gut von der Scheibe gelöst wird. 
  • Wenn das Fenster innen und außen auf diese Wiese gereinigt wurden zum Schluss beide Fensterbänke abwischen und evtl. Spritzer vom Boden trocknen.

Nicht vergessen: Den Fenstergriff abwischen!

Der ideale Zeitpunkt

Wichtig ist es, die Fenster nicht bei direkt einfallender Sonne zu reinigen. Denn die Sonne und damit verbundene Hitze trocknet die Reinigungslösung zu schnell an der Scheibe; das erzeugt Schlieren an den Scheiben.


4