Gewürzkunde mit Dr. Manuela Mahn Tipps für den vielseitigen Thymian
Bei Thymian denken wir an Lammbraten, Pizza, Ziegenkäse oder Honig. Thymian ist ein vielseitiges Würzkraut. Was wir damit anstellen können, wo er her kommt und was alles in ihm steckt, weiß Dr. Manuela Mahn von der Gewürzakademie in Bamberg.

Thymian - ein gesundes Gewürzkraut mit viel Aromapower und gut für alle, die keinen „grünen“ Daumen haben
Es gibt rund 240 Arten der Gattung Thymus, so den klassischen echten Thymian, den breitblättrigen Quendel oder eben auch Hybride wie Zitronen – oder Ingwer-Thymian.
Herkunft
Thymian hat seine Heimat in der Macchia der Mittelmeerregion. Von benediktinischen Mönchen im Gepäck über die Alpen mit in die Klostergärten als Heilpflanze gebracht, hat sich Thymian im Mittelalter in den Bauern- und Hausgärten etabliert. Heute wächst das Gewürzkraut in nahezu allen europäischen Ländern und wird in Sachsen-Anhalt auch als Arzneipflanze gegen Erkältungen und Husten kultiviert.
Anbau und Pflege im Garten
Der echte Thymian kann im Garten, aber auch gut im Topf kultiviert werden. Er ist anspruchslos, benötigt keinen Dünger, mag am liebsten einen geschützten hellen und vollsonnigen Platz und einen nährstoffarmen, eher trockenen und sehr durchlässigen Boden. Damit er nicht zu stark verholzt, im Frühjahr die Zweige um 1/3 kürzen.
Dazu passt Thymian
Frischer Thymian sollte kurz vor oder während der Blüte geschnitten werden. Frisch oder getrocknet bringt er mediterranes Aroma in die Küche, so an Gemüse wie Zucchini, Tomaten und Auberginen, an Hackfleisch, Lamm, Ziegen- und Schafskäse und mal raffiniert – auch auf dem Zwetschgenkuchen. Ganze Stiele mitkochen und einfach zum Schluss entnehmen. Pro Gericht empfiehlt sich die Menge von 1 Msp. bis 1 TL. getrocknete Thymianblätter.
Rezept Thymianhonig
Zutaten:
1 Glas flüssiger Honig (am besten regional)
5 Zweige frischer Thymian (echter)
event. einige Lavendelblüten
Zubereitung:
Honig im Wasserbad erwärmen (nicht über 40 °C). In den warmen Honig fünf Zweige frischen Thymians und – je nach Geschmacksvorlieben – auch einige getrocknete Lavendelblüten dazugeben. Den gewürzten Honig bei Raumtemperatur für 2 Tage ziehen lassen. Danach durch ein feines Sieb streichen.
Der selbst gemachte Thymianhonig lässt sich wunderbar zu Ziegen- und Schafskäse servieren. Bei Erkältungen und Husten einfach einen TL davon mehrmals am Tag pur nehmen oder in den Tee geben.