BR Heimat - Habe die Ehre! Faschingsbräuche mit Dorothea Steinbacher

Dienstag, 25-2-2020
10:05 AM
to 12:00 PM
-
Als Podcast verfügbar
BR Heimat
Am Faschingsdienstag wird noch mal kräftig gefeiert, bevor der Fasching dann endet. Die Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher erzählt im Ratsch mit Hermine Kaiser von Faschings- und Fastenbräuchen und blickt mit den Bauernregeln schon mal auf den März.
11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
Als Podcast verfügbar
Am Faschingsdienstag erreicht der Fasching seinen Höhe- und Schlusspunkt. Ein letztes Mal verkleiden sich die Menschen, trinken Alkohol im Übermaß und essen Krapfen, bis ihnen schlecht wird - oder so ähnlich... Wenn wir heute davon sprechen, dass "der Teufel los ist", hat das seinen Ursprung im 13. Jahrhundert. Damals galt die Zeit vor Beginn der Fastenzeit als gottlos, der Fasching war ein Fest der verkehrten Welt, der Teufel regierte. Das wilde und böse Treiben sollte abschreckend wirken, erklären Kulturwissenschaftler. Die Hoffnung dahinter: Nach Alkoholexessen und Schlägereien sehnte sich die Bevölkerung nach Ruhe. Und die kehrt dann ab Aschermittwoch mit der Fastenzeit ein.
In "Habe die Ehre!" ist die Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher bei Hermine Kaiser zu Gast. Sie wird erzählen, welche Bräuche es in Bayern zu Fasching gibt, wie das Ende des Faschings gefeiert wird und welches Brauchtum es am Aschermittwoch gibt. Es werden Geldbeutel gewaschen, es wird Fisch gegessen und der Pfarrer zeichnet den Gläubigen ein Aschekreuz auf die Stirn. Außerdem wird Dorothea Steinbacher erklären, wie lange die Fastenzeit ist - 40 oder 46 Tage? Welche Tage sind vom Fasten ausgenommen? Und was kommt traditionell auf den Tisch?
Abgerundet wird der Ratsch mit den Namenstagen und Wetterregeln im März.