BR Heimat

Bayerisches Feuilleton Es geschah in Niederschönenfeld ...

Erich Mühsam - Portrait von Johannes Wüsten | Bild: picture-alliance, akg-images

Samstag, 04.05.2019
08:05 bis 09:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BR Heimat

Zum 100. Jahrestag des Sturzes der Münchner Räterepublik am 3. Mai
Es geschah in Niederschönenfeld ...
Geschichte einer staatlichen Rache an Literaten und Revolutionären
Von Lisbeth Exner
Wiederholung am Sonntag, 20.05 Uhr, Bayern 2
Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar

Niederschönenfeld in der Ebene südlich der Einmündung des Lech in die Donau verweist gerne auf seine im 13. Jahrhundert gegründete Zisterzienserinnen-Abtei. Dass in eben diesem Kloster seit 1880 jene Jugendstrafanstalt untergebracht war, die nach dem Ersten Weltkrieg für kurze Zeit zur berühmtesten Festungshaftanstalt Deutschlands avancierte, wird von der Tourismuswerbung nicht unbedingt hervorgehoben.

Nach der Niederschlagung der Bayerischen Räterepublik Anfang Mai 1919 wurden zahlreiche Revolutionäre von Stand- und Volksgerichten zu Festungshaft verurteilt. Sie wurden ab Herbst 1919 in Niederschönenfeld untergebracht. Zum parteipolitischen Zankapfel und medialen Ereignis wurde das bis dahin unbekannte schwäbische Dorf wegen zweier berühmter Häftlinge; die Schriftsteller Ernst Toller und Erich Mühsam protestierten mit zahlreichen amtlichen Eingaben und hinausgeschmuggelten Zeitungsberichten gegen die Schikanen von Gefängnisleitung und bayerischer Justiz. - Trotz kontinuierlicher Behinderung verfasste Toller während der Haft die umjubelten wie skandalumwitterten Theaterstücke „Die Maschinenstürmer” und „Hinkemann” sowie den Lyrikband „Das Schwalbenbuch”. - Trotz mehrerer Monate in Einzelhaft schrieb Mühsam Kampflieder sowie einen unvollendet gebliebenen Roman. Seine Tagebücher belegen auch, dass der Haftalltag zunehmend von Streitigkeiten zwischen den Gefangenen geprägt war. Es waren vor allem KPD-Anhänger, die mit ihren politischen Forderungen und persönlichen Intrigen für Unruhe sorgten.

Im Frühjahr 1925 kehrte in Niederschönenfeld Ruhe ein, die Festungshaftanstalt im Kloster wurde wieder zur Jugendvollzugsanstalt. Nur mehr autobiographische Texte von ehemaligen Häftlingen und journalistische Berichte sowie eine wahre Aktenflut, die Lisbeth Exner sichtete, erinnern an jene Jahre, in denen Niederschönenfeld Synonym für einen rachsüchtigen Strafvollzug war.

Wiederholung zum 100. Jahrestag des Sturzes der Münchner Räterepublik.

Hörkino zum Frühstück statt Frühstücksfernsehen

Das Bayerische Feuilleton erzählt keine Geschichten, die schon 100 Mal erzählt wurden. Alle Spielarten von Geschichte hinter den Geschichten sind möglich. Wir nutzen die Chance für Spott, Scherz, Satire und Ironie. Uns interessieren Themen, in denen sich reale Ortschaften mit Literatur und Kunst verbinden. Wir schätzen Originale in der schönen neuen Medienwelt der "Unauffälligen". Wir bieten radiophone Geschichten mit Gedankenstoff und Spielraum für Gefühle. Als journalistisches Genre hat das Bayerische Feuilleton eine anspruchsvolle Tradition.