BR Heimat


13

Bayern lesen Bayerische Bücherschau vor Weihnachten

Bayern ist und war schon immer ein Bücherland. Nahezu unübersehbar ist der Bücherberg, den bayerische Autoren und bayerische Verlage zwischen Aschaffenburg und Berchtesgaden alljährlich im Frühjahr und im Herbst hervorbringen. Unter dem Magazin-Motto „Bayern lesen“ möchte die Zeit für Bayern helfen, den Überblick zu behalten.

Von: Gerald Huber

Stand: 14.12.2018 | Archiv

Je Region eine Bücherschatzkiste

Für jeden bayerischen Regierungsbezirk öffnen wir in der Sendung eine Bücherschatzkiste mit den interessantesten Neuerscheinungen der jeweiligen Region. Außerdem bietet das Magazin unterhaltsame Beiträge rund um Verlage, Autoren und Buchhändler, unter anderem ein Porträt des Pegnesischen Blumenordens aus Nürnberg, der 1644 gegründeten ältesten Sprach- und Literatur-Gesellschaft Deutschlands.

Der Pegnesische Blumenorden und andere Gesellschaften

Deutschsprachige Literatur gibt es seit der Mitte des achten Jahrhunderts. Das älteste deutsche Werk ist gleichzeitig ein großes Stück bairischer Literatur: das Hildebrandslied. Nach und nach bildet sich dann eine deutsche Literatursprache heraus. Gleichwohl blieb bei uns Latein bis ans Ende des Mittelalters wichtige Schriftsprache. Mit der Reformation teilten sich allerdings die Wege: Während große und größte katholische Autoren wie Jakob Balde am Lateinischen festgehalten haben, wurde für die Protestanten das Deutsche immer wichtiger. Schließlich hatte Luther die Bibel übersetzt und damit die deutsche Sprache gewissermaßen geheiligt. Deswegen sollte diese Sprache jetzt auch besonders gepflegt werden. So entstanden schließlich im 17. Jahrhundert zahlreiche Sprachgesellschaften, deren Ziel es war die Deutsche Sprache rein zu halten, zu pflegen und zu fördern. Die erste und einflussreichste dieser Gesellschaften war die 1617 in Weimar gegründete Fruchtbringende Gesellschaft, die sich auch Palmenorden nannte.

Auch im protestantischen Nürnberg bildete sich eine solche Gesellschaft: Der sogenannte Pegnesische Blumenorden. Dieser Blumenorden ist die einzige Gesellschaft, die vom dreißigjährigen Krieg bis heute ohne Unterbrechung Bestand hat. Und der Orden hat noch ein Alleinstellungsmerkmal: er verfügt über eigenes Waldstück.

Wiedergelesen: Hans Carossa

Ich gebs zu: Ich war wie viele andere Jugendliche ein heftiger Karl-May-Leser. Stunden- tagelang hab ich mich in die Abenteuer seiner Helden in Amerika, im Nahen oder Fernern Osten vertieft. Wenn ich heute aber einen Karl-May-Band in die Hand nehme kann ich mir das nicht mehr vorstellen: Ungeheuer langatmig kommt er mir vor, weitschweifig, peinlich deutschtümelnd manchmal. Sprache und Stil veralten eben. Und wenn nicht wenigstens der Inhalt zeitlos ist, verschwinden früher vielgelesene Bücher samt ihren Autoren in eine Art Literatur-Hades, wo sie nur noch als Schatten herumzugeistern scheinen. Und dann kann es doch auf einmal geschehen, dass manche von ihnen wiederentdeckt werden. Hans Carossa beispielsweise – geboren in Tölz, Schulzeit in Landshut, Studium in München und Würzburg, gelebt und gestorben bei Passau – war in der Mitte des 20. Jahrhunderts ein berühmter deutscher Schriftsteller. Nach seinem Tod aber ist es still um ihn geworden.

Die gesammelten Werke von Hans Carossa sind im Insel-Verlag erschienen. In Antiquariaten sind schöne alte Ausgaben, darunter auch zahlreiche Erstausgaben und Autographen für vergleichsweise wenig Geld zu haben.

Der Echter Verlag in Würzburg

So gut hat meinem Kollegen Eberhard Schellenberger dieses wirklich außergewöhnliche Buch über die fränkischen Weinmacher gefallen, dass er ihm gleich den ganzen Platz in seiner mainfränkischen Bücherkiste eingeräumt hat. Quasi zum Ausgleich beschäftigen wir uns in unserem Verlagsporträt mit dem alteingesessenen Echter-Verlag. Der Echter Verlag ist ein wichtiger Traditionsverlag mit Sitz im Herzen von Würzburg. 1900 gegründet und benannt nach Julius Echter von Mespelbrunn. Der berühmte Fürstbischof von Würzburg und Herzog von Franken ging als großer Bauherr, Spitalsgründer und Verwaltungsreformer in die Geschichte ein. Der Echter Verlag hat rund 700 Titel, jährlich kommen etwa 80 Neuerscheinungen hinzu. Der Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich-theologischen Veröffentlichungen, auf Religion, Spiritualität sowie fränkischer Kultur, Lebensart und Geschichte und inzwischen auch leichterer Krimikost.

                       

Franziska von Reventlow und Isabeau de Bavière

Ich möcht Ihnen noch zwei zwei Bücher, hoch interessante Bücher über zwei starke Frauen ans Herz legen. Die erste eine gebürtige Münchnerin, die die längste Zeit ihres Lebens im Ausland gelebt und gewirkt hat, die andere eine dänischstämmige Holsteinerin, deren Name auf ewig mit München und der dortigen Boheme verbunden sein wird. Zwei höchst unterschiedliche Frauen, die eines gemeinsam haben: Interessierte Kreise haben ihnen jeweils ein liederliches Leben vorgeworfen. Die Rede ist von Isabeau de Baviere jener bayerischen Prinzessin, die an der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert zur französischen Königin aufstieg und die Schwabinger Literatin Franziska von Reventlow. Von der 1918 verstorbenen Gräfin Reventlow gibt’s eine kleine Sensation: einen wiederentdeckten Text, der beschreibt, wie sie mitten im Ersten Weltkrieg die Desertion ihres Sohnes Rolf in die Schweiz organisiert hat. Fast noch beeindruckender allerdings als die Beschreibung dieses Husarenstücks ist die Schilderung Münchens im Krieg, den Hunger der Leute, die Preußen und seinem Militarismus die Schuld an der Misere geben, die Unruhen, die daraus folgen. Nichts, was man nicht auch von anderen Augenzeugen kennt, aber ein formal ungeheuer modern anmutender Bericht, mit feiner, lapidarer Ironie gewürzt. Eine echte Entdeckung; unbedingt lesenswert. Erschienen im Volk Verlag München in seiner Reihe „Vergessenes Bayern“.

Ebenfalls ein Reihentitel ist die Biographie von Isabeau de Bavière, der französischen Königin aus dem Haus Wittelsbach. Erschienen in der Reihe Kleine bayerische Biografien beim Regensburger Verlag Friedrich Pustet. Elisabeth, Isabeau auf französisch, musste einen jähen Imagewandel aushalten – zuerst stilisiert zur engelsgleichen Jungkönigin, später denunziert als ehebrecherische verschwendungssüchtige Hexe, Landesverräterin und Rabenmutter. Vieles davon rückt Karin Schneider-Ferber in ihrer Biografie zurecht. Aber sie erschöpft sich nicht in einem Ereignisbericht, sondern zeichnet ein lebensvolles prächtiges Bild des französischen Spätmittelalters. Eine überaus unterhaltsam zu lesende Biografie. So, und wir kommen jetzt zu unserer siebten und letzten Schatzkiste. Der aus der Oberpfalz.

Ein paar Gedanken zum Lesen und Schreiben

Unsere Wörter lesen und schreiben sind eng verbandelt mit dem Lateinischen legere und scribere – was zeigt, wie wichtig die große Mutter Latein für das Deutsche war – und dass das Deutsche eben keine rein germanische Sprache war. Richtig germanisch hat man ja bekanntlich Runen geritzt – davon das englische write, „write“ geschrieben – eben ritzen. Wenn die raunenden, die erzählenden Runen eingeritzt waren, dann hat man geraten was sie bedeuten sollen. Englisch to read ist verwandt mit unserem Wort raten. Wir haben dagegen in der Tradition der Römer immer schon flüssig gelesen. Lateinisch legere heißt ursprünglich einer Spur folgen, dann Buchstaben, Wörter, Sätze aufsammeln, auflesen eben. Um also unserer germanischen und romanischen Tradition gleichermaßen zu folgen, rat ich Ihnen, recht viel zu lesen an den anstehenden Weihnachtstagen. Es gibt ja nix Schöneres. Außer schreiben vielleicht…


13