Bayern 2

     

0

Unbekannte Gefahren Tattoofarben werden kaum kontrolliert

Mit hundert Stichen pro Sekunde injiziert die Tätowiermaschine Farbpigmente in die Lederhaut. Die Farbmischungen entsprechen industriellen Standards, für kosmetische Zwecke sind sie nicht geprüft. Was sie im Körper anrichten, ist unklar.

Von: Marlene Mengue

Stand: 28.08.2020

Ein Tätowierer bringt am Oberarm eines jungen Mannes ein buntes Tattoo auf. | Bild: picture-alliance/dpa

Von schwarz über grün bis weiß gibt es bei Tattoofarben alle erdenklichen Schattierungen. "Es gibt in diesem Markt keine definierten Farben. Das ist von Studio zu Studio unterschiedlich. Sie werden auch in vielen Studios keine Antwort kriegen, wenn Sie fragen, was da drin ist", kritisiert der Dermatologe Philipp Babilas.

In die Haut kommen Autolacke, Lösungsmittel, Industriefarben

Die Farbpigmente entsprechen nicht medizinischen, sondern industriellen Standards. Die Bestandteile: Lösungsmittel, Autolacke, Industriefarben, Druckfarbstoffe. Das Hauptkriterium für Tattoofarben ist, dass sie möglichst lange brillant und kräftig bleiben. Die Verträglichkeit spielt eine untergeordnete Rolle. Das Problem: Man kann nicht genau sagen, welche Substanz genau in den Körper gebracht wird und welche Langzeitfolgen es gibt. Manche Bestandteile von Tattoofarben sind sogar krebserregend. "Wenn Sie in der Kosmetikindustrie eine Creme auf den Markt bringen wollen, müssen Sie beweisen, dass dieses Produkt unschädlich ist. Da gibt es ganz strenge Regeln - und das ist ein Produkt, was auf die Haut kommt. Tattoofarbe kommt in die Haut und trotzdem ist dieser Markt unreguliert", sagt Philipp Babilas. "Man bringt den Körper in intensiven Kontakt mit einem Stoffgemisch, da sind teilweise krebserregende Substanzen drin, und die werden in die Haut gespritzt."

Die Tattoofarbe wandert durch den Körper

Ein Teil der Tattoofarbe bleibt nicht in der Dermis, sondern wandert durch den Körper. Das liegt an unserem lymphatischen System: einem Teil unseres Immunsystems, das Eindringlinge abwehren soll. Wenn etwas in unsere Haut gelangt, wird sie durch das lymphatische System gereinigt. Man geht davon aus, dass bis zum Lebensende bis zu drei Viertel der Farbe abtransportiert werden. In den Lymphknoten, den "Klärwerken" des Lymphsystems, sammelt sich die Farbe an. Menschen mit grünen Tattoos haben grüne Lymphknoten, bei Menschen mit roten Tattoos sind die Lymphknoten rot. Bei Tierversuchen haben Forscher nachgewiesen, dass die Farbe sich auch in Organen - Leber, Nieren, Gehirn - abgesetzt hatte. Welche Folgen das hat, kann die Wissenschaft noch nicht genau sagen.

"Im besten Falle ist das eine Substanz, die nicht mit dem Gewebe reagiert. Im schlimmsten Falle kann die Substanz krebserregend sein. Man kann das nicht in Zahlen klarmachen, aber es ist sicher nicht so gedacht, dass man den Lymphknoten mit solchen Stoffen flutet."

Prof. Dr. med. Philipp Bablilas

Warum die Farben so wenig kontrolliert werden, kann Philipp Babilas sich nicht erklären.

"Es gibt eine Tätowiermittelverordnung, die 36 Farben auflistet, die gesundheitsgefährdend sind und deshalb nicht mehr verwendet werden dürfen. Aber das ist eine Negativliste. Man bräuchte aber eine Positivliste, die auflistet, welche Stoffe unbedenklich sind."

Prof. Dr. med. Philipp Bablilas

Am harmlosesten findet Philipp Babilas noch die schwarze Farbe. Hier werden oft Rußpartikel oder Eisenoxide verwendet. Die bunten Farbpigmente brauchen mehr Zusätze, damit sie mehr Farbbrillanz haben. Dadurch ergibt sich oft ein höheres Krebsrisiko.


0