Danke, Algorithmus Wie der Zündfunk zur Fake-News-Schleuder wurde
Der Zündfunk postet immer wieder satirische Bildtafeln, deren Pointe in Desinformation liegt. Der Facebook-Algorithmus begünstigt diese Art von Posts. Was witzig wirkt, legt ein perfides Geschäftsmodell offen.

Rupert Murdoch, Inhaber des US-Senders Fox News, hat kürzlich zugegeben, dass sein Sender Wahllügen von Donald Trump verbreitet hat. Fox News wurde auf Schadensersatz von 1,6 Milliarden Dollar verklagt, ein Urteil steht noch aus. Das ist aber nichts im Vergleich zu dem, was sich der Zündfunk zu Schulden hat kommen lassen: Man kann guten Gewissens behaupten, der Zündfunk ist eine der größten Fake-News-Schleuder Bayerns.
Und hier der jüngste Beweis dafür: Ein Post zum Geburtstag von Rapper Ice-T. Er wurde 65 Jahre alt. Gratuliert haben wir Ice-T mit einer Bildtafel auf Facebook. So weit, so unspektakulär. Ein normaler Vorgang auf der Facebook-Page des Zündfunks. Allerdings war auf der Bildtafel nicht Geburtstagskind Ice-T zu sehen, sondern Tanzlehrer Detlef Dee Soost, bekannt aus Formaten wie Popstars. Wir haben also Ice-T zu Ice-Dee gemacht.
Das Ergebnis des kleinen Scherzes: Fast 10.000 Likes, 3.500 Kommentare und über 4 Millionen Menschen haben dieses Bild auf Facebook gesehen. Um auf diese Reichweite zu kommen, braucht es mehrere Faktoren, für die der Facebook-Algorithmus ein Daumen hoch vergibt. Ein großer Faktor sind hier die vielen Kommentare, die der Post produziert.
Man kann die Kommentator*innen in drei Fraktionen einteilen:
- Die ÖRR-Hasser
Die Fraktion, die kommentiert: 'Schmeißt euren Praktikanten raus, der hat das falsche Bild genommen, der Dummkopf. Und wenn ihr schon dabei seid, löst eure ganze Redaktion auf.'
- Die Skeptiker
Dann gibt es die Leute, die ganz ernsthaft darauf hinweisen, dass das Bild falsch ist. Die verstehen oft die Welt nicht mehr. Auch wenn schon 1.000 Leute geschrieben haben, das ist das falsche Bild, schreiben sie nochmal drunter: 'Aber da stimmt doch was nicht.' Nach dem Motto: Es ist schon alles geschrieben, nur noch nicht von jedem.
- Die Schenkelklopfer
Und dann gibt’s noch die - und die Kommentare sind uns die liebsten - die schreiben: 'Happy Birthday Ice-T, aber warum ist da ein Bild von Morgan Freemann drauf?' Dazu gehört übrigens auch der österreichische Faktencheck-Verein Mimikama, die prüfen sonst Fake-News von Donald Trump und Co.. Sie haben unseren Post geteilt und dazu geschrieben: Lieber Zündfunk, das ist leider falsch. Das auf dem Bild ist Will Smith.
Die Faktenchecker mit Humor haben mit ihrem Share auch nochmal Reichweite gebracht. Aber diese witzigen Kommentare sind per se ein großer Faktor, warum so ein Bild viral geht. Je mehr lustige Kommentare, desto mehr Likes in der Kommentarspalte, desto öfter spielt der Algorithmus den Post aus. Er belohnt die Interaktionen innerhalb der Kommentarspalte.
Geschäftsmodell Desinformation
Hier haben wir es mit einer witzigen und harmlosen Variante von Fake News zu tun: ein Joke - ohne böse Absichten dahinter. Wenn gezielt Desinformation in die Netzwerke gespielt wird, verhält sich der Algorithmus ganz ähnlich. Denn er verifiziert nicht, ob die Information auf dem Bild stimmt. Der Wahrheitsgehalt der Information interessiert nicht, sondern rein die Interaktion. Heißt für Fake-News-Produzenten: je polarisierender der Inhalt, desto mehr Reichweite. So werden Geschäftsmodelle, die auf Desinformation beruhen, erst möglich gemacht.
Das Geschäftsmodell des Zündfunks namens "Falsches Bild auf richtiger Meldung" läuft nämlich schon länger. Und auch bei artverwandten Beispielen waren die Reichweiten immer exponentiell höher als bei unseren anderen Inhalten, die auf Facebook gelandet sind. Unvergessen neben Ice-D: Blixa Bargeld als Till Lindemann, Max Uthoff als Max Raabe, Bela Rethy als Bela B, Heike Makatsch als Miley Cyrus, Stefan Lust als Eminem und Peter Maffay als Campino.
Und ja, wir werden mit diesen Bildtafeln aka Memes weitermachen und zwar so lange, bis der Facebook-Algorithmus diese Art von Posts ignoriert. Denn dann haben wir in Social Media einiges gewonnen.