Mitte der 70er Jahre gründete Chris Frantz mit seiner späteren Ehefrau Tina Weymouth und dem Kunststudenten David Byrne die Talking Heads. Im Interview erzählt der Schlagzeuger von den Anfängen der Band in der New Yorker Punk-Szene, von dem schwierigen Verhältnis zu Byrne, von den Aufnahmen legendärer Alben wie "Fear of Music" und von dem eher zufällig entstandenen Nebenprojekt The Tom Tom Club. Frantz' Biografie "Remain in Love" ist 2020 erschienen.
[mehr - zum Audio: Drummer Chris Frantz erinnert sich - Der Beat der Talking Heads ]
"Irgendwann fliege ich auf. Dann merken alle, dass ich eigentlich gar nichts kann..." Ein großer Teil der Menschheit kennt dieses Gefühl. In den letzten Jahren haben sich immer mehr Prominente wie Michelle Obama, Tom Hanks oder Phoebe Bridgers dazu bekannt. Woher kommt das sogenannte Impostor-Phänomen, warum leiden vor allem Frauen darunter - und was kann man dagegen tun?
[mehr - zum Audio: Generator Podcast - Das Impostor-Phänomen lässt uns denken, nichts zu können – zu Unrecht! ]
Wann ist Musik eigentlich Weltmusik? Und wann Pop? Anhand des Erfolges der niederländisch-türkischen Band Altın Gün wird diese Frage gerade evident. Klar ist, dass Musik-Digger wie Jasper Verhulst oder auch Damon Albarn dafür sorgen, dass globale Popmusik Aufmerksamkeit erfährt. Aber: Es wäre schön, wenn man den Diskurs auch aus eigener Kraft verändern könnte, sagt der Münchner DJ Tuncay Acar.
[mehr - zum Artikel: DJ Tuncay Acar über Altın Gün - "Die Europäer müssen mal aufhören, ihren Sound als das Non plus ultra zu sehen" ]
Diese Woche hat Australien ein umstrittenes Mediengesetz verabschiedet, das Facebook & Co. zur Kasse bittet. "Hurra, endlich gibt mal jemand den großen Tech-Konzernen contra!", freuen sich nun viele. Christian Schiffer ist da anderer Meinung. Er kommentiert: Das australische Gesetz ist eine Gefahr für das freie Netz.
[mehr - zum Artikel: #failoftheweek - Warum Facebook in Australien (ausnahmsweise mal) im Recht ist ]
Anfang Dezember nahmen 250 Millionen Inderinnen und Inder am größten Streik in der Geschichte der Menschheit teil. Über Twitter würden Fake News verbreitet werden, wettert die indische Regierung - und knipst einfach mal das Internet aus. Die Skrupel, das Netz zu zensieren, haben in letzter Zeit stark abgenommen, kommentiert Christian Schiffer.
[mehr - zum Artikel: #failoftheweek - Nirgendwo wird das Internet öfter ausgeknipst als in Indien ]
Verliebt sein, Außenseiter sein, Probleme mit den Eltern: Jahrelang haben die Protagonist*innen aus Film und Serie Aylin beim Erwachsenwerden geholfen. Aber alle waren weiß und gutbürgerlich. Nun ist das Thema Diversity endlich auch bei den Serien angekommen. Bestes Beispiel: "DRUCK". Die Webserie ist vor kurzem in die sechste Staffel gegangen - Zeit für eine Würdigung!
[mehr - zum Artikel: Diversity und Repräsentation - Warum die Webserie "DRUCK" bis zum Umfallen gefeiert gehört ]