Zündfunk präsentiert verlängert: NACHTS - Clubkultur in München
Atomic Café, Ultraschall, Flughafen Riem, Kunstpark Ost, Registratur – um nur einige zu nennen – in der Ausstellung NACHTS könnt ihr weiterhin bis zum 7. Januar 2024 in die Ausgeh- und Stadtkultur der Stadt München eintauchen...

21. Juli
Mittwoch, 21. Juli 2021, 12:00 Uhr
verlängert bis 07.01.2024 // Münchner Stadtmuseum, Sankt-Jakobs-Platz 1, 80331 München :
Öffnungszeiten sind Dienstag bis Sonntag, 10 - 18 Uhr
NACHTS - CLUBKULTUR IN MÜNCHEN. Eine Ausstellung des Münchner Stadtmuseums
Die Ausstellung "Nachts. Clubkultur in München" nimmt ihre Besucher*innen mit auf einen Streifzug durch die Münchner Nacht. Besonders in München, der Stadt der Hochkultur und schönen Künste, wird die tragende Rolle dieser Subkultur oft unterschätzt und findet zu wenig Beachtung. Das Münchner Stadtmuseum wirft mit dieser kulturhistorischen Ausstellung ein Schlaglicht auf die Münchner Nacht und beleuchtet die Clubkultur als bedeutenden Bestandteil und sozialen Katalysator dieser Stadt. Faszinierende Objekte, atmosphärische Installationen und Fotografien aus acht Jahrzehnten dokumentieren das Nachtleben von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart und machen die Münchner Clubkultur erlebbar.
Hier geht's zur Spotify-Playlist quer durch die Ausstellung
Von Ralf Summer
Die Ausstellung widmet sich dem Thema in seiner ganzen Bandbreite: von legendären Orten über legendäre Nächte bis hin zu legendären Musiker*innen; von fabelhaften Inszenierungen bis zum fahlen Licht des Morgengrauens; von den Menschen, die feiern bis zu einer ganzen Industrie, die davon lebt. "Nachts" verhandelt Themen wie Gender, Sexualität, Gemeinschaft und deren Codes, Rausch und Euphorie sowie den Ge- und Missbrauch legaler und illegaler Drogen. Die Ausstellung fragt aber auch nach der Bedeutung des Nachtlebens und der Clubkultur in Bezug auf die Urbanisierung Münchens und lenkt den Fokus auf die prekäre Situation der Clubs, die sich durch die Corona-Pandemie zusätzlich verschärft hat. Neben stadtplanerischen und ökonomischen Fragen nimmt sie insbesondere auch Menschen und Orte in den Blick, die das Geschehen in der Nacht und das Münchner Nachtleben prägten und prägen.
In der Ausstellung werden verloren geglaubte Orte wie zum Beispiel das Atomic Café wieder zum Leben erweckt. Objekte, Einrichtungsgegenstände und Fotografien aus dem Club Morizz, dem Ultraschall II, dem Flughafen Riem, dem Kunstpark Ost oder der Registratur erinnern an typische und außergewöhnliche Nächte vergangener Zeiten. Sound- und Videoinstallationen lassen die Besucher*innen die Rhythmen, Sounds und Bässe der Stadt spüren und entführen sie für kurze Zeit aus der Realität. Eigens für "Nachts" wurde von den Münchner naiv studios eine spezielle Raum-in-Raum-Installation gebaut.
Fotografien aus Münchner Clubs der letzten 80 Jahre veranschaulichen die Entwicklung der Münchner Clubkultur, eine Auswahl an charakteristischen und extravaganten Kleidungsstücken wie Schlaghosen, Disco-Kleidern und Drag-Kostümen wirft ein Schlaglicht auf modische Identifikationsmittel. Sentimentale und sinnlich erlebbare Momente in der Ausstellung wechseln sich ab mit aktuellen Themen und Herausforderungen, denn die Corona-Pandemie zwang deutschlandweit Clubs dazu, ihr Tore zu schließen. Dies dokumentiert in der Ausstellung eine Bilderstrecke von leeren Eingängen Münchner Clubs, die während des ersten Lockdowns im Mai 2020 fotografisch festgehalten wurden.
Instagram-Vorschau - es werden keine Daten von Instagram geladen.
muenchnerstadtmuseum

"Nachts" stellt die Stars und Ereignisse vor, die die popkulturelle Blütezeit der Stadt München prägten: Freddie Mercurys Geburtstagsfeier im Mrs. Henderson in der Müllerstraße, dem er im Musikvideo zu „Living on my own“ ein popkulturelles Denkmal setzte, das letzte Konzert von Nirvana im Terminal 1 am alten Flughafen Riem oder der Auftritt von Jimi Hendrix im Beat-Keller Big Apple.
"Nachts" ist konzipiert als eine hybride Ausstellung zwischen Dokumentation und Erlebnis. Der Ausstellungsrundgang zeichnet den Verlauf eines Clubbesuchs vom Einlass an der Clubtür über die Tanzfläche bis in den Backstagebereich nach. Dabei gewährt die Ausstellung einen Einblick in die umfassende kulturhistorische Sammlung des Münchner Stadtmuseums und zeigt den Club als eine begehbare soziale Skulptur. Eintrittskarten, Plakate, Clubwear, Leuchtreklamen und weitere Kultobjekte dienen als Dokumentation dieses besonderen Aspekts Münchner Zeitgeschichte – der Clubkultur, die sich gerade jetzt in einer prekären Situation befindet und Beachtung verdient. Durch einen Sammlungsaufruf und die Unterstützung vieler Nachtschwärmer*innen, die bereit waren, sich von ihren Trophäen und Andenken zu trennen, ist es nun möglich, diese Raritäten der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Hier das erste Video der Hauskonzerte-Live-Session in der Ausstellung NACHTS - Clubkultur in München:
"Mira Mann - Kontrolle // Hauskonzerte meets Münchner Stadtmuseum":
YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

MIRA MANN - KONTROLLE // Hauskonzerte meets Münchner Stadtmuseum
Weitere Veröffentlichungen folgen :
- Ami - Weg // 10.02.23
- Tiger Tiger - Aeon // 10.03.23
Das detaillierte Rahmenprogramm finden Sie auf muenchner-stadtmuseum.de/veranstaltungen-filme.
Es gelten die aktuellen Hygienemaßnahmen des Münchner Stadtmuseums.