Generator Podcast Krisen im Kopf: Das sind die Grenzen der Resilienz
Pandemie, Krieg, Klimakrise: Jeden Tag prasseln schlechte Nachrichten auf uns ein. Ratgeber sind sich einig, auf welche Superkraft wir jetzt bauen sollen: Resilienz, unsere psychische Widerstandkraft. Ein Buzzword, das uns längst auch im Job begegnet – und sogar den Bundestag erreicht hat. Ist Resilienz die Antwort auf eine Welt in der Krise?
Wie sollen wir umgehen mit den Krisen in der Welt? Mit Belastungen im Job, mit Stress und Erschöpfung? Ratgeber und Coaches haben für all diese Fragen ein und dieselbe Lösung parat: Wir sollen unsere psychische Widerstandskraft stärken. Stichwort: Resilienz. Wenn wir nur hart genug an unserem Mindset arbeiten, so das Versprechen, dann bleiben wir zuversichtlich, leistungsfähig und können an schwierigen Situationen vielleicht sogar wachsen.
Die Forschung zeigt: Jeder und jede von uns kann die eigene Resilienz trainieren – zumindest bis zu einem gewissen Grad. Und tatsächlich kann dieses Konzept Menschen helfen, besser durch den Alltag zu kommen. Aber es birgt auch Gefahren.
Ist Resilienz die Antwort auf Krisen?
Viele Unternehmen bieten gestressten Mitarbeiter*innen inzwischen Resilienz-Trainings an. Der Markt für solche Coaching-Angebote wächst seit Jahren. Die Idee, dass Menschen ihre Belastbarkeit mit ein paar psychologischen Kniffen immer weiter optimieren können – diese Vorstellung von Resilienz ist in unserer Arbeitswelt weit verbreitet. Wohin das führen kann, zeigt die Geschichte des ehemaligen Abteilungsleiters Edgar Rohdehack: Ihn stößt der Versuch, sich in einem ungesunden Arbeitsumfeld immer weiter selbst zu optimieren, in eine der tiefsten Krisen seines Lebens.
Verschleiert der Hype also den Blick auf strukturelle Probleme? Und geht Resilienz auch im Kollektiv? Die Recherche führt die Autorin bis in den Bundestag – denn Widerstandskraft in der Krise, das ist in diesen Zeiten auch eine wirkungsvolle politische Botschaft. Der Soziologe Andreas Reckwitz vermutet, dass Resilienz zu einem Schlüsselwort der Politik des 21. Jahrhunderts insgesamt werden könnte. Warum wir einer „Politik der Resilienz“ mit Vorsicht begegnen sollten - auch darum geht es in diesem Zündfunk Generator.
Mit einem Klick auf das Bild startet Ihr die Sendung. Und hier könnt Ihr den Generator-Podcast abonnieren!