Mit dem 9-Euro-Ticket So planen Deutsche Punks Chaostage auf Sylt
Durch das geplante 9-Euro-Ticket ist die Insel Sylt in den vergangenen Tagen groß im Gespräch. Punks wollen dort, ähnlich wie 1995 in Hannover, den ganzen Sommer lang Chaostage veranstalten. Eine gute Idee?

Es ist nur ein paar Tage her, da sorgte die Bild-Zeitung mit dieser Schlagzeile für Aufregung: „Mit Billig-Ticket zu den Reichen und Schönen? Sylt in Angst vor den 9-Euro Urlaubern!“ Wegen der Inflation soll ja jeder mit einem 9-Euro-Monatsticket öffentliche Verkehrsmittel und Regionalverkehr nutzen können und die Sylterinnen und Sylter scheint das in Panik zu versetzen. Also postet eine Twitter-Nutzerin einen Witz und schreibt: „Bitte, Bitte, lasst es wirklich so weit kommen, dass wir uns zu einem Sturm auf Sylt mit dem 9-Euro-Ticket verabreden!“
Tweet-Vorschau - es werden keine Daten von Twitter geladen.
Petra Pan
Bitte bitte lasst es wirklich so weit kommen dass wir uns alle zu einem Sturm auf Sylt mit 9€ Ticket verabreden
Sie erntet damit Tausende „Gefällt mir“-Angaben und Reaktionen. Und so wird, was als Spaß begann, gerade immer ernster. Punks in ganz Deutschland scheinen tatsächlich mit dem 9-Euro Ticket „Chaostage“ auf Sylt zu planen. Unter Chaostagen versteht man vor allem ein Wochenende in Hannover im Jahr 1995, als Punks um Karl Nagel, dem Gründer der anarchistischen Pogo-Partei die Stadt in einen nie dagewesenen Ausnahmezustand versetzten. Jetzt, 27 Jahre später, soll es also eine Neuauflage auf Sylt geben - vielleicht.
Bonzige Insel - perfekt für Chaostage
Aber warum gerade dort? Ein Punk-Kumpel schickt mir diese Antwort: „Sylt ist genau das, was Punkrock kritisiert. Soziale Ungleichheit, Abschottung der Reichen, extreme Anhäufung von Privatvermögen. Da ist es natürlich attraktiv, da mit dem 9-Euro-Ticket hinzufahren und bisschen Krawall zu machen.“ Eine Insel, so bourgois und bonzig, dass sogar das Sandburgenbauen verboten ist?! Das ist doch die perfekte Location für Chaostage.
Tweet-Vorschau - es werden keine Daten von Twitter geladen.
Simon 🥦🚩💉
Bonzen können sich schon mal Ohrstöpsel kaufen. #EatTheRich #Sylt #Chaostage #ChaostageSylt https://t.co/RNbO1NgoAn

So sehen es mittlerweile auch einige Bands: „Bonzen von den Stränden fegen und Sylt in Schutt und Asche legen“, postet die Punkband Alarmsignal. Und die Band ZSK schreibt: „I got two words for you: Sylt 2022“. Auch eine bayerische Punk-Band könnte ernst- –und mitmachen: Die Dorks aus Marktl am Inn. Zumindest singen sie im Song "Schmutz unserer Straßen": „Ich will nichts von eurem Lifestyle, ich will die alten Baracken, die Häuser voll Geschichte, und nicht eure hippe Kacke, ich will Hundekot am Stiefel, eine vollgesprayte Häuserwand…“
"Ich weiß nicht, ob ein buntes Treffen der Subkultur dort zustande kommt, bleibt auf jeden Fall friedlich, bleibt cool. Aber wenn es denn so ist, dass in Sylt der Bär steppt, dann ruft uns an – wir spielen natürlich auch gerne ein Konzert bei euch!"
Dorks-Sängerin Lisa
Auch die Pläne der Fans werden konkreter: In einer neu gegründeten Facebook-Gruppe mit mittlerweile fast 3.000 Mitgliedern werden viele Vorschläge zur Gestaltung der Chaostage gemacht. Die meisten haben mit dem Darmausgang zu tun. So schreibt ein User: „Golfplätze durch Kotierung renaturieren! Pro Natur! Bonzen enteignen!“ Ein anderer ist sich sicher: „Das Erste, was ich machen werde, noch bevor die erste Hülse im Hals steht, ist: ich werde diesen Möchtegern- Schickimicki- Schnöseln bei Gosch kräftig auf den Backfisch kacken!“
Wieder nur Internet Meme statt echtes Anprangern
Wenn man einem mit Photoshop zusammengebasteltem Festival-Plakat glaubt, steht auch das Line-Up schon für die Chaostage auf Sylt: Rage Against The Machine, Slipknot, Slime, Wizo, Die Toten Hosen, Anti-Flag, Kotzreitz, die Kassierer, klar. Und natürlich darf eine Band auf Sylt sowieso nicht fehlen: die Ärzte. Zurück nach Westerland, und so.
Tweet-Vorschau - es werden keine Daten von Twitter geladen.
Isa
Hier der Zug mit den Leuten die mit dem 9 Euro Ticket nach Sylt fahren um dort reiche zu essen. https://t.co/EICWe7MJXD

Ja, durch Sylt weht ein kleiner Hauch von Revolution in die totgeglaubte Punk-Szene. Trotzdem ist nicht jeder so begeistert von der Sylt-Idee. Auch weil nach wie vor nicht klar ist, ob das alles wirklich ernst gemeint oder doch nur ein Witz ist im Internet. Punkerin Fini von der Band Black Square sagt: „Pöbeln um des Pöbelns willen ist irgendwie vielleicht unterhaltsam, aber ich fände das an der Stelle schon gut oder sinnvoll, zu sagen: So, was wollen wir denn damit?“ Andere sehen es noch radikaler: "Sylt ist mir scheißegal. Eigentlich hat die ganze Geschichte tatsächlich Potenzial für eine tiefergehende Analyse, mit wirklich relevanten Themen: Klimaschutz, Mobilitätswende, eine Insel nur für reiche alte Säcke, die scheiß FDP: Das sind Probleme. Darüber könnte sich doch mal ausgelassen werden. Aber nein, das ganze verkommt zum Internet-Meme auf Twitter und co", sagt Sebastian von der Band Piefke.
Ohne Dosenbier, aber mit guten Themen!
Likes auf der Plattform von Elon Musk zu sammeln für ein Fake-Festival, dass so niemals stattfindet: das ist wohl das Gegenteil von Punkrock. Wer also die Welt verbessern will, sollte wohl nicht nur Witze im Internet posten, sondern im Sommer tatsächlich mit dem 9-Euro-Ticket nach Westerland auf die Chaostage fahren. Mit guten Themen und nicht nur Dosenbier!
Tweet-Vorschau - es werden keine Daten von Twitter geladen.
0x100k™
Ayo it's my birthday tomorrow and all I really want is that all my producer homies from the EU attend the Sylt 2022 festival and we meet up there and make our own stage https://t.co/VxUgcpAXOt
