Meinung zu "Italian Brainrot" Bombardiro Crocodilo und Tralalero Tralala sind der Gen-Z-Protest gegen Militarismus
"Italian Brainrot" ist ein popkultureller Hype. Für die KI-generierten Tiere, die das Internet erobern, gibt es sogar eigene Songs, hunderttausendfach gehört. Doch das Genre hat auch eine tiefere Bedeutung. Er ist das Proteststatement der Generation Z auf den Bullshit dieser Welt.

Ob Camila Cabello das schon mitbekommen hat? Ihr zugegeben ziemlich nerviger Sommerhit "Havana" erlebt derzeit eine Renaissance. Aber statt "Havana - nana" heißt es im Refrain jetzt: "Tralalero Tralala". Der Havana-Verschnitt ist die Hymne eines besonderen Internet-Charakters: Tralalero Tralala. Tralalero ist ein KI-generierter Hai, der Füße statt Flossen hat und in blauen Sneakers am Strand entlang spaziert. Und Tralalero ist die Gallionsfigur eines neuen popkulturellen Phänomens namens "Italian Brainrot".
YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.
Tralalero Tralala x Havana [BRAINROT REMIX] Camila Cabello
Tralalero Tralala, der Hai mit den blauen Sneakers
Noch mitgekommen? Klar, Jugendkulturen sind immer erstmal so gebaut, dass nur Eingeweihte sie verstehen. Kurzer Exkurs: "Brainrot", zu Deutsch "Gehirnfäule", bezeichnet eigentlich einen Zustand, der sich auf die fatalen Folgen des Konsums von zu viel Internet und Social Media bezieht. Wer ständig nur Influencern beim Tanzen zuschaut, kann sich schlechter konzentrieren, liest weniger und verliert nach und nach die Fähigkeit, sich mit komplexen Inhalten auseinanderzusetzen. Das Brainrot-Genre auf Insta und TikTok ist eine satirische Reaktion auf die Sorgen vieler Boomer, die Jugend würde wegen der Digitalplattformen verblöden. Vor Italian Brainrot gab es zum Beispiel auch German Brainrot. Dadaistische deutsche Videos:
YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.
German Brainrot Compilation
Vorsicht vor Bombardiro Crocodilo!
Angefangen hat Italia Brainrot mit kurzen Clips auf TikTok. Sie zeigen die KI-generierten Tiere, während ein italienisch-dadaistisch-ki-generiertes Voice-Over eine frei erfundene Hintergrundgeschichte erzählt. Neben Tralalero Tralala gibt es unzählige mehr. Tralalero Tralala zum Beispiel soll der Gott aller Schweine sein. Und wenn er mit seinen blauen Sneakern nicht am Strand entlang spaziert, spielt er mit seinen Söhnen Fortnite. Und Italian Brainrot hat eine ganze Lore, also eine Hintergrundgeschichte rund um die Tiere entwickelt und lässt sie außerdem in KI-generierten Kämpfen gegeneinander antreten. Der Erzfeind von Tralalero Tralala ist zum Beispiel Bombardiro Crocodilo. Der eine Mischung aus Alligator und Kampfjet ist. Besondere Vorsicht ist auch vor Tung Tung Tung Tung Tung Saur und Cappucino Assasino, einer Mischung aus Capuccino To-Go-Becher und Samurai, geboten. Und natürlich vor Bombombini Gusini. Die Kampfjet-Gans ist der Bruder von Bombardiro Crocodilo. Viele halten es da lieber mit Lirilli Larilla. Die Mischung aus Kaktus, Elefant und Birkenstock-Sandale scheint Raum und Zeit zu beherrschen, zumindest in der Wüste.
Ihr denkt, TikTok macht uns blöd? Ihr habt ja keine Ahnung, wie tief der Kaninchenbau ist. Brainrot ist sogar ein eigenes Musikgenre. Im Netz findet man dutzende Brainrot-Playlisten, Zusammenstellungen von Songs, die das Gehirn vergammeln lassen. Auch dank Italian Brainrot. Neben Tralalero Tralala, bekommen auch die anderen Tiere ihre Hymnen.
YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.
FULL ITALIAN BRAINROT ANIMALS TRANSLATED 💀
Warum Italian Brainrot mehr ist als sinnloser Dadaismus
Tatsächlich könnte aber ein tieferer Sinn hinter Bombardiro Crocodilo, Tralalero Tralala und Co. stecken. Denn das Genre "Brainrot" ist wie jede Jugendkultur auch eine Rebellion gegen das Establishment. Vor allem aber zeigt der Trend aber auch den politischen Frust der Generation Z. Schauen wir zum Beispiel auf die Hintergrundgeschichte von Bombardiro Crocodilo, der eigentlich ein Bösewicht ist. Bombardiro Crocodilo liebe es Kinder, in Gaza und Palästina zu bombardieren, heißt es. Für viele ist Bombardiro deshalb ein Symbol für die Kritik an Militarismus und Krieg. Und das Genre wird immer weiter politisiert. Viele KI-Fake-Video zeigen nun Politikern, die über Bombardiro Crocodilo urteilen. US-Senator Bernie Sanders will ihm beispielsweise das Handwerk legen, während US-Präsident Donald Trump den Kampfjet-Alligator in den Yemen schickt. Natürlich alles Fake-News.
Bombardiro Crocodilo, Tralalero Tralala und Co. könnten also auch noch einen ganz anderen Sinn haben als Gehirnfäule. Das Brainrot-Genre kann man auch als großen Mittelfinger der Generation Z an die Politik verstehen. Die Kriege führen, die Klimakatastrophe ignorieren und sich auf Kosten der kommenden Generation verschulden. Sich aufregen, dass die Jungen sich nicht mehr konzentrieren können, aber gleichzeitig fordern, dass man die Wehrpflicht wiedereinführen sollte. Was ist daran geistreicher als ein Hai in blauen Sneakers, fragt das Pop-Phänomen? Tralalero Tralala.