Bayern 2 - radioWissen


1

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 25.07.2019 | Archiv

Vorarbeit

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler lernen den Bundesrechnungshof als unabhängige Kontrollinstanz kennen, die prüft, ob Verwaltungen wirtschaftlich und ordnungsmäßig arbeiten. Sie erfahren, dass der Bundesrechnungshof immer wieder Fälle staatlicher Vergeudung aufdeckt und jährlich in seinen "Bemerkungen" Beispiele irrwitziger Vergeudung an die Öffentlichkeit bringt. Zudem erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblick in die Beratungstätigkeit des Bundesrechnungshofes; er erstellt unter anderem Machbarkeitsstudien und liefert Behörden Sparvorschläge. So werden Verwaltungsfehler und die unsachgemäße Verwendung von Bundesgeldern oft schon im Vorfeld verhindert.

Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

Einstieg ins Thema: Im Unterrichtsgespräch berichten die Schülerinnen und Schüler, was sie über Steuerverschwendung und Steuerhinterziehung in Deutschland wissen. Dabei dürfte sich schnell herauskristallisieren, dass die Aufregung vor allem dann groß ist, wenn prominente "Steuersünder" wie der ehemalige Präsident des FC Bayern, Uli Hoeneß, ertappt werden. Auch das Verhalten von Großkonzernen, die durch Standorttricks Steuerzahlungen vermeiden, sorgt immer wieder für Unmut.
Dass dem Steuerzahler durch staatliche Misswirtschaft ein Schaden in Höhe etwa 1,5 Milliarden Euro pro Jahr entsteht, wird oft vergessen.
Umso wichtiger ist es, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit der Thematik beschäftigen und über die Gründe für die Verschwendung staatlicher Gelder nachdenken. Dazu wird die Sendung gehört. Sie macht am Beispiel der "üblichen Verdächtigen" - Bundeswehr (Beispiel Umgang mit Material) und Verkehrssektor (Beispiele Straßen- und Brückenbau) - deutlich, wie schnell durchaus gut gemeinte Vorhaben ins finanzielle Chaos abgleiten können.
In der Sendung wird auch beschrieben, wie die Prüfer des Bundesrechnungshofes Fällen von Misswirtschaft auf die Spur kommen und Lösungs-/Einsparvorschläge erarbeiten. Außerdem wird die Zusammenarbeit des Bundesrechnungshofes mit dem Haushaltsausschuss des Bundestages und seinem Rechnungsprüfungsausschuss erklärt (Stichwort: parlamentarische Kontrolle der Verwaltung).

Nacharbeit

Nachbearbeitung: Zur Festigung des Wissens befasst sich die Klasse mit den Arbeitsblättern. Arbeitsblatt 1, der "Steckbrief Bundesrechnungshof" bündelt die wichtigsten Daten und Charakteristika der Behörde. Arbeitsblatt 2 beschäftigt sich mit den Aufgaben des Bundesrechnungshofes. Arbeitsblatt 3 hilft zu verstehen, dass der Bundesrechnungshof auch ohne Exekutivgewalt erfolgreich arbeitet.

In der Vertiefungsphase geht die Klasse der Frage nach, warum es regelmäßig zu Verfehlungen im Umgang mit staatlichen Geldern kommt. Sie arbeitet unter anderem diese Gründe heraus:

  • Einigen Behördenvertretern mangelt es an unternehmerischem Denken.
  • Beamte in lebenslang unkündbarer Anstellung geben Geld aus, das ihnen nicht gehört; das mindert zuweilen das Verantwortungsempfinden.
  • In einigen Bereichen der Verwaltung fehlt es an klar definierten Zielen und Erfolgskriterien, hier ist schlechte Haushaltsführung fast vorprogrammiert.
  • Behördenvertreter müssen sich nicht am Markt/im Wettbewerb behaupten.
  • Gewählte Entscheidungsträger dringen immer wieder auf die Vergabe ökonomisch fragwürdiger Subventionen, um ihre Klientel zu befriedigen.
  • Teure Konjunkturprogramme und Fördermaßnahmen sind politisch gewollt.

Nun kann darüber gesprochen werden, ob Fälle von Geldverschwendung, wie sie in der Sendung aufgezeigt werden, die Staatsverdrossenheit in Deutschland fördern und Auswirkungen auf die Steuermoral der Bürger haben.
Im Idealfall werden die Schülerinnen und Schüler als künftige Steuerzahler und mögliche Beamte verstehen, dass ein Staat seine Mittel effizient einsetzen muss. Wenn die Sparbotschaft, die die Arbeit des Bundesrechnungshofes vermittelt, in den Köpfen der Jugendlichen ankommt, ist schon einiges erreicht.

Diskussion

  • Warum sollte nicht nur der Bundesrechnungshof, sondern auch die die Bürger/Steuerzahler vermehrt nachfragen, wenn es um die Verwendung staatlicher Gelder geht? Der Bundesrechnungshof hat keine Exekutivgewalt. Er kann keine Anweisungen geben oder Sanktionen verhängen. Sollte der Bundesrechnungshof, wie immer wieder vom Bund der Steuerzahler gefordert, mehr Einfluss haben?
  • Was meinte der Soziologe Max Weber (1864-1920), als er bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts sagte:

"Verwaltung ist das im Alltag Wichtige. Denn Herrschaft ist im Alltag primär: Verwaltung"

Max Weber

Lehrplanbezug

Lehrplan für die bayerische Mittelschule
Geschichte - Sozialkunde - Erdkunde
9. Jahrgangsstufe
9.7 Ein aktuelles Thema
Politik und Gesellschaft stehen vor erheblichen Herausforderungen. Die Schüler sollen nach ihrer Interessenlage ein bedeutsames Thema aus dem politischen Geschehen aufgreifen und multiperspektivisch untersuchen. Sie erhalten auf diese Weise die Möglichkeit, sich an der Themenwahl sowie an der Methodenbestimmung zu beteiligen. Dadurch wird ihr Interesse für politische Fragen geweckt, ihre Einsichtsfähigkeit in Zusammenhänge gestärkt und ihr politisches Wissen vertieft.
9.7.1 Zugang
- Themenwahl
- Leitfragen
- Methodenbestimmung, z. B. Medienrecherche, Expertenbefragung
9.7.2 Untersuchung
- mögliche Aspekte, z. B. politische, soziale, historische, geographische, rechtliche, ethische, religiöse, wirtschaftliche
- Verknüpfungen und rationale Urteilsbildung
9.7.3 Präsentation
-  sachgerechte, verständliche und übersichtliche Darstellung, in der Zusammenhänge aufgezeigt werden
Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen
- Komplexität politischer Aufgaben und Probleme

Lehrplan für die bayerische Realschule
Sozialkunde
10.2 Der demokratische Verfassungsstaat
- Grundprinzipien des parlamentarischen Regierungssystems
- Kontrolle der Macht

Lehrplan für das bayerische Gymnasium
Sozialkunde (WSG-S)
10. Jahrgangsstufe
10.3 Grundzüge der politischen Ordnung in Deutschland
Die Schüler lernen die Verfassungsorgane kennen und gewinnen einen Überblick über die grundlegende Struktur des parlamentarischen Regierungssystems.
- Überblick über das Zusammenwirken der Träger des politischen Prozesses, ggf. an einem aktuellen Beispiel


1