Bayern 2 - radioWissen


6

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 26.11.2014 | Archiv

Vorarbeit

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler gewinnen zunächst einen Überblick darüber, in welchen Punkten sich heutzutage Freundschaften unter Jungen/Männern oft von jenen unter Mädchen/Frauen unterscheiden. Zudem kommen aus geschichtlicher Perspektive die Entwicklung dieses speziellen Männerfreundschaftsbegriffs sowie aus soziopsychologischer Perspektive seine Beziehungs- und Machtdynamik in den Blick. Abschließend kann die Diskussion auf ethische Aspekte gerichtet werden: Wie soll man Männerfreundschaften und Männerbünde werten? Wann kollidieren Gleichberechtigungs- und Loyalitätsideale?

Die Sendung im Unterricht

Hinführung zum Thema: Was zeichnet eine "echte Männerfreundschaft" aus? Nach Hören von Ausschnitt 1 sollen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst einzeln überlegen, wie man den Satz "Echte Männerfreunde ..." vervollständigen könnte. Die Antworten werden als Schlagwörter an der Tafel in einer Begriffswolke gesammelt. Wahrscheinlich ergeben sich schnell diskussionswürdige Häufungen, vielleicht auch Unterschiede zwischen den Antworten von Mädchen und Jungen.

Nacharbeit

Nachbearbeitung: Zur Festigung befasst sich die Klasse mit den Arbeitsblättern. Nach Hören von Ausschnitt 1 und der Hinführung bietet sich nach Hören von Ausschnitt 2 Arbeitsblatt 1 und damit eine kritische Diskussion um die Unterschiede bei Freundschaften zwischen Männern und Frauen an. Auf Arbeitsblatt 2 kann sich die Klasse danach mit Männerbünden auseinandersetzen. Am Ende der Unterrichtseinheit festigt ein Kreuzworträtsel auf Arbeitsblatt 3 die neu eingeführten Begriffe und Zusammenhänge.
Besinnungsfrage zur nächsten Stunde: Der beruflich erfolgreiche, aber hinsichtlich Frauenbekanntschaften leicht verunsicherte Jungunternehmer Johannes R. hat auch abends einen festen Wochenplan: Dienstags trifft er sich mit Gleichgesinnten zum Bier im "Arbeitskreis karriereorientierter, machtbesessener Machos", freitags zum Tee in der "Männerselbsthilfegruppe zur sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz". Ist das eine schlimm und das andere gut? Warum? Welche Unterschiede sind zu vermuten? Sind das vielleicht nur Vorurteile?

Lehrplanbezug

Lehrplan für die bayerische Mittelschule
Ethik
8.3: Leitbilder für mein Leben
9.1: Selbstfindung und Autorität
9.4.1: Mann und Frau

Lehrplan für die bayerische Realschule
Sozialkunde
10.1 Der Einzelne in der Gesellschaft - Merkmale sozialer Gruppen
Sozialwesen
10.1: Sozialisation - ein lebenslanger Prozess
Ethik
8.2: Verantwortung für Mensch und Umwelt - Freundschaft, Liebe und Sexualität
9.1: Selbstfindung und Autorität
9.2: Sinn des Lebens

Lehrplan für das bayerische Gymnasium
Sozialkunde
8.1: Der Einzelne als Teil der Gemeinschaft - Einfluss von Sozialisationsinstanzen und Bezugsgruppen
9.4: Gesellschaftlicher Wandel am Beispiel des Verhältnisses der Geschlechter
Ethik
8.1: Wege zur Sinnfindung im Alltag
8.2: Merkmale und Bedeutung von Freundschaften
9.3: Geschlechterrolle, Partnerschaft, Familie
12.2.2: Personale Sinnentscheidungen und Sinnfindung im Spannungsfeld von Ich und Anderen - Philosophie der Freundschaft
Psychologie
11/12.2: Die einzelne Person in ihrer Entwicklung betrachten und reflektieren - Vorgänge in Gruppen erkennen und verstehen


6