Bayern 2 - radioWissen


0

Japans Hauptstadt Glossar

Stand: 30.10.2010 | Archiv

Börse | Bild: picture-alliance/dpa

autonom
unabhängig

Bubble-economy
"Blasen-Wirtschaft". Das ist die Wirtschaft eines Landes, die zunächst durch Spekulationen, d.h. Geschäfte mit überbewerteten Geldanlagen, aufblüht, später aber dann, wenn die "Spekulationsblase" zerplatzt, in Mitleidenschaft gezogen wird. In Japan
fand eine solche "bubble-economy" im Aktien- und Immobilienmarkt in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre statt.

Effizienz
Wirtschaftlichkeit

hierarchisch
ein streng von oben nach unten gegliedertes Ordnungssystem

karitativ
wohltätig, barmherzig

kompostierbar
Die Mischung aus Erde und verrotteten tierischen und pflanzlichen Abfällen kann man als natürlichen Dünger wiederverwenden.

Lunchbox
Aufbewahrungsschachtel für Pausenbrot oder Mittagessen

Infrastruktur
öffentliche Einrichtungen in einer Gemeinde, Stadt oder Landkreis, die jedermann nutzen kann

IT
Abkürzung für Informationstechnik, den Sammelbegriff für Informations- und Datenverarbeitung

Masterplan
Planungsinstrument oder Diskussionsgrundlage, hier eine Stadtplanung

Metropolregion
International bedeutsame Großstadtregion auch mit ländlichen Gebieten, die einmal eine hohe Dichte aufweist und zudem noch als Antriebskraft für die wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Entwicklung des Landes wirkt.

O-bento
Behältnis (Lunchbox) für ein japanisches Mittagessen zum Mitnehmen. Ein Karton mit getrennten Abteilungen, so dass die verschiedenen Speisen nicht vermischt werden.

Präfektur
Gliederungseinheiten der Verwaltungen eines Landes. In Japan gibt es 47 Präfekturen.

recyceln
gebrauchte Stoffe oder Abfallprodukte für neue Produkte wiederverwenden

Routine
Erfahrung, Fertigkeit

Soba
dünne japanische Nudeln aus Buchweizen, die kalt gegessen werden

steril
keimfrei

Tokugawa-Shogunat
Epoche in der Geschichte Japans von 1603 bis 1867, auch als Edo-Ära bezeichnet. Shogun ist ein Unterdrücker oder ein großer General, allgemein ein japanischer Militärtitel. Ein Shogun hatte anstelle des Kaisers die eigentliche Herrschaft Japans inne. Das Shogunat ist der Verwaltungsapparat des Shogun. Aus der Familie Tokugawa riss Ieyasu die Macht an sich und war ab 1603 der militärische Alleinherrscher Japans. Seine Nachfolger entstammten ebenfalls dieser Herrscherfamilie. Diese Periode ist nach außen hin von einer großen Abschottung geprägt: christliche Missionen wurden verboten, eine polizeistaatliche Überwachung der Bevölkerung begann, Aus- und Einreise für Japaner und Ausländer waren verboten. Nach innen aber entstand für das japanische Volk großer Wohlstand und die Bevölkerung wuchs. Tokio wuchs in dieser Zeit zur Metropole. 1867 wurde nach Aufständen regionaler Herrscher wieder der Kaiser eingesetzt.

Udon
japanische Bandnudeln aus Weizenmehl, Salz und Wasser in verschiedenen Breiten und Formen

Yen
Japanische Währung seit 1871. Ein Euro sind etwa 127 Yen (2008).

Personen

Kenzo Tange (1913-2005)
Japanischer, international bekannter Architekt aus der Richtung des Strukturalismus. Student und später Professor für Architektur an der Universität von Tokio. Er erbaute 1949-1956 das Hauptgebäude des Friedensmuseums Hiroshima, bei dem Kenzo traditionelle japanische Baukunst mit der Schlichtheit des Architekten Le Corbusier verband. Als Stadtplaner entwarf er 1960 ein Konzept, die Millionenstadt Tokio zu erweitern. Unter anderem war er für die Olympiahallen in Tokio sowie die Weltausstellung 1970 in Osaka verantwortlich.


0