Nichts ist rätselhafter als die Welt der 100 Milliarden Nervenzellen, die unser Gehirn formen. Dabei haben Hirnforscher,
Psychologen und Neurobiologen schon eine Menge Verblüffendes über die Funktion des Gehirns herausgefunden.
[mehr - zum Thema: Das Gehirn - Schaltzentrale des Körpers ]
Mitgefühl statt Aggressionen: Wissenschaftler erforschen, ob das menschliche Gehirn so manipuliert werden kann, dass es Einfluss auf die Persönlichkeit des Menschen hat. Ist das ethisch zu vertreten? Autorin: Maike Brzoska
[mehr - zum Audio: Das optimierte Gehirn - Mitgefühl auf Rezept? ]
So unterschiedlich die Ursachen von Amnesie sind, so vielfältig ist die Forschung in diesem Bereich. Neurologen, Psychiater, Psychologen begeben sich auf die Suche nach dem verlorenen Gedächtnis. Autoren: Klaus Uhrig, Till Krause
[mehr - zum Audio: Amnesie - Auf der Suche nach dem verlorenen Gedächtnis ]
Das erste Anzeichen einer Alzheimer-Erkrankung im Alter ist meist Gedächtnisverlust und Verwirrtheit. Bis heute gibt es keine Heilung, und auch die Ursachen liegen im Dunkeln. Autorin: Monika Dollinger.
[mehr - zum Audio: Alzheimer - Anatomie einer Krankheit ]
Noch ist Alzheimer-Demenz unheilbar. Doch auf der ganzen Welt forschen Wissenschaftler an neuen Behandlungsmethoden. Der Mikrobiologe Prof. Christian Haass von der Münchner LMU im Gespräch mit Leslie Rowe.
[mehr - zum Audio: Alzheimer - Gespräch mit Prof. Christian Haass ]
Jemand lächelt und instinktiv lächelt man zurück. Jemand gähnt und sofort öffnet man selbst den Mund. Oft verstehen wir intuitiv, was andere fühlen und spüren ihre Freude oder ihren Schmerz. Mitfühlen ist eine ganz wesentliche menschliche Qualität. Autorin: Christina Teuthorn
[mehr - zum Audio: Spiegelneuronen - Der Andere im Ich ]