Bayern 2 - radioWissen


8

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 24.04.2014 | Archiv

Vorarbeit

Lernziele: Stoffwechselvorgänge in den Zellen sind die Grundlage des Lebens. Dazu müssen einerseits Sauerstoff und Nährstoffe bereit gestellt, andererseits schädliche Abbauprodukte fortgeschafft werden. Für diese unverzichtbaren Transportleistungen ist der Blutkreislauf zuständig. Die Radiosendung macht die Schülerinnen und Schüler mit den grundlegenden Begriffen, Vorgängen, Elementen und Aufgaben, aber auch mit den Gefährdungen und Schutzmechanismen dieses zentralen Versorgungssystems vertraut.

  • Sie lernen zunächst das Herz als Motor und "Pumpstation" der Blutzirkulation kennen, folgen dann dem Blutstrom durch die Gefäßbahnen und erhalten einen Einblick in den Prozess des Gasaustausches in der Lunge.
  • Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit der Zusammensetzung des Blutes sowie mit den Merkmalen und Zuständigkeiten der unterschiedlichen Blutzellen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass die roten Blutkörperchen für den Gastransport, die weißen Blutkörperchen für die Immunabwehr und die Blutplättchen für die Blutgerinnung und den Wundverschluss verantwortlich sind.
  • Der abschließende Teil widmet sich der diagnostischen Bedeutung des Blutes. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie das Blutbild zur Erkennung von Krankheiten oder Fehlfunktionen beiträgt und wie Signalstoffe im Blut als Frühwarnsystem für drohende Gesundheitsrisiken dienen.

Einsatz im Unterricht

Hinführung zum Thema: Um in das Thema einzusteigen, kann die Lehrkraft die Schüler bitten, den linken Arm mit der geöffneten Handfläche nach oben entspannt auf die Schulbank zu legen und dann den Zeige- und den Mittelfinger locker auf die Arterie knapp unterhalb des Handgelenks zu drücken. Ergänzend oder alternativ können sie die Fingerspitzen auch seitlich neben dem Kehlkopf an die Halsschlagader legen. Nach einer Weile des Tastens sollen die Schüler berichten, was sie spüren. Sobald das Stichwort "Puls" gefallen ist, kann die Lehrkraft weiter fragen: "Was ist das, was wir da spüren?", "wie entsteht dieses Pulsieren?", "mit welchen Organen und welchen Körperfunktion hängt es zusammen?", "was bewirkt das Pulsieren, wozu dient es?", "wo können wir es noch spüren?", warum können wir es sowohl am Handgelenk, wie auch am Hals oder in der Kniekehle und am Fußgelenk wahrnehmen?".
Im Anschluss an die (gelenkte) Fragerunde kann die Lehrkraft die Stichworte "Puls", "Herz", "Herzschlag", "Blut", "Blutkreislauf" als wesentliche Ergebnisse auf der Tafel festhalten und weiter fragen, welche Bedeutung das Blut und seine Zirkulation für den Körper haben. Nachdem die Schüler ihre Vermutungen geäußert haben, kündigt die Lehrkraft den Radiobeitrag an: "Hören wir uns doch einmal gemeinsam an, wie dieser Kreislauf funktioniert, was das Blut im Körper tut, und warum dieser "Saft" etwas ganz Besonderes ist".

Nacharbeit

  • Nachbearbeitung: Die Arbeitsblätter und Arbeitsaufgaben dienen der Festigung des im Radiobeitrag vermittelten Wissens. Die Bearbeitung kann im Klassenverband, in Gruppen oder als Hausaufgabe erfolgen. Die Audioclips können zur Motivation und thematischen Strukturierung des Unterrichtsgesprächs oder als Ergänzung der Arbeitsblätter eingesetzt werden. Arbeitsblatt 1: "Fracht- und Räumdienst des Körpers: Der Blutkreislauf". Das Arbeitsblatt sichert wesentliche Überblicksinformationen zum System des Blutkreislaufs und seiner zentralen Bestandteile. Arbeitsblatt 2: "Spediteure, Schutzpolizisten, Verschlusskünstler - Drei Zellarten mit Sonderjobs im Blut". Das Arbeitsblatt behandelt die speziellen Aufgaben und Merkmale der drei unterschiedlichen Typen von Blutzellen. Arbeitsblatt 3: "Spurensuche unterm Mikroskop: Was das Blutbild über den Zustand des Körpers verrät". Das Arbeitsblatt sammelt Informationen über die diagnostische Funktion des Blutes (Blutbild und Marker).

Lehrplanbezug

Lehrplan für die bayerische Mittelschule
7. Jahrgangsstufe
PCB, 7.1.2 Atmung des Menschen - Aufgabe der Atmung: Gasaustausch, Abgabe von Kohlenstoffdioxid, Aufnahme von Sauerstoff; 7.1.3 Blutkreislauf des Menschen - Bestandteile des Blutes: Blutplasma, Blutzellen, wichtige Aufgaben (Gas- und Stofftransport, Abwehr, Wundverschluss), Blut unter dem Mikroskop betrachten, Aufbau des Blutkreislaufs (Herz, Blutgefäße, Arterien, Venen, Haargefäße), Zusammenwirken von Atmung und Blutkreislauf, negative Einflüsse vor allem durch Lebensweise (Rauchen), Erkrankungen
8. Jahrgangsstufe
PCB, 8.3.2 Infektionskrankheiten durch Bakterien, Viren und Pilze (Ansteckung und Verlauf, Bakterien und Viren in ihrer Wirkung als Erreger; 8.1.1 Schutz und Vorbeugung: Funktionsweise des körpereigenen Immunsystems

Lehrplan für die bayerische Realschule
6. Jahrgangsstufe
Biologie, 5.3 Der Körper des Menschen und seine Gesunderhaltung: das Blut als Transportmittel, Blutkreislauf; Gasaustausch durch die Lungen
8. Jahrgangsstufe
Biologie, 8.2 Mikroorganismen und Viren: Bakterien (Bedeutung in der Natur; wichtige Krankheitserreger); 8.3 Schutz- und Abwehrsystem beim Menschen: Blut und Lymphsystem als innere Schutzeinrichtung (Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes, Immunantwort, das Zusammenspiel verschiedener Komponenten des Immunsystems im Überblick, Infektionskrankheiten)

Lehrplan für das bayerische Gymnasium
5. Jahrgangsstufe
Natur und Technik, 5.2.2 Der Körper des Menschen und seine Gesunderhaltung: Stoffaufnahme für Wachstum und Energieversorgung des Körpers (Weg der Atemluft, Gasaustausch in der Lunge), Stofftransport durch das Herz-Kreislauf-System (Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes, Reinigung des Blutes durch die Niere, Bau und Funktion des Herzens, Blutkreislauf)
9. Jahrgangsstufe
Biologie, 9.4 Immunsystem und Abwehr von Krankheitserregern: Viren und Bakterien als Krankheitserreger, Verlauf einer Infektionskrankheit, Erkennung und Bekämpfung körperfremder Stoffe, Antigen und Antikörper, Reaktionen des Immunsystems bei Infektionskrankheiten: unspezifische und spezifische Antwort
10. Jahrgangsstufe
Biologie, 10.1 Stoffwechsel des Menschen: Atmung und Blutkreislauf (Überblick über das Blutgefäßsystem: Körper- und Lungenkreislauf, Lungenbläschen als respiratorische Oberflächen für den Gasaustausch, Diffusion, Atemgastransport im Blut, Hämoglobin als Transportprotein; 10.2 Bau, Funktionsweise und Schädigungen von inneren Organen: Herz-Kreislaufsystem: schädigende Einflüsse, Erkrankungen, medizinische Möglichkeiten, ein weiteres Organ zur Auswahl: Niere, Blut, Lunge oder Leber


8