Bayern 2 - radioWissen

Sanierung von Altlasten

Altlasten Sanierung von Altlasten

Stand: 27.06.2019

Bauarbeiter bei der Sanierung des Teersees in Rositz (2011). Jahrzehntelang wurden Teerrückstände in einem See nahe des Werkes unter freiem Himmel deponiert. Es sind eines der größten und schwierigsten Altlasten in Thüringen. Die Sanierung kostete ca. 180 Millionen Euro. | Bild: picture-alliance/dpa

Gerade bei stillgelegten Industriebetrieben sind die Schadstoffe oft nicht gleichmäßig im Boden verteilt. An den besonders kritischen Stellen, an denen früher etwa einmal ein Teerölbecken war oder sich ein Fasslager befand, hilft oft nichts anderes, als den Boden komplett auszutauschen. Allerdings kann jeder dritte Schaden mittlerweile vor Ort behoben werden. Damit können aufwändige Transporte vermieden werden. Als in-situ-Sanierungen werden solche Verfahren in der Fachsprache bezeichnet.

Thermisches Verfahren

Bei dem thermischen Verfahren wird der kontaminierte Boden erhitzt. Dies passiert, indem man heißen Dampf in den Boden bläst oder Heizstäbe in den Boden einsetzt. Durch die Wärme werden die Schadstoffe über die Siedetemperatur erhitzt, treten in die Gasphase über und können an der Oberfläche problemlos abgesaugt und beispielsweise durch Aktivkohle nachbehandelt werden.

Mikrobielle Methode

Eine andere Methode besteht darin, Bakterien in den kontaminierten Boden einzusetzen. Bakterien sind nicht nur in der Lage, sich rasend schnell zu vermehren, sie können auch Schadstoffe abbauen - selbst wenn diese nicht in der Natur vorkommen. Dies bezeichnet man als mikrobielle Methode. Im Idealfall bauen die Bakterien die Chemikalien zu ungiftigen Stoffen ab, zum Beispiel zu Kohlendioxid, Stickstoff und Wasser. Neben dem Einsatz von Bakterien ist auch der Einsatz von Chemikalien möglich. Dabei werden beispielsweise harmlose Salze, wie Kaliumpermanganat, in den Boden injiziert, ohne ihn anzuheben. Diese Salze dienen als Oxidationsmittel und müssen in Kontakt mit den Schadstoffen kommen. Nur dann ist es möglich, dass eine Umsetzung in Kohlendioxid und Wasser erfolgt. Die kleine Menge an Salzsäure, die dabei entsteht, wird rasch durch das Grundwasser verdünnt.

Zurück zur Übersichtsseite

60.000 Fahrzeugreifen kommen nach dem Abpumpen eines Sees in einem alten Steinbruch (Deponie für Altreifen) im sächsischen Häslich bei Kamenz zum Vorschein (1997) | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Altlasten Das Risiko in der Erde

Die unbedachte Entsorgung von Chemikalien durch Industrie und Gewerbe in der Vergangenheit hat häufig die Verunreinigung von Böden und Gewässern zur Folge. Die daraus resultierenden Komplikationen bezeichnet man als Altlasten. [mehr]