Bayern 2 - radioWissen


21

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 10.03.2014 | Archiv

Vorarbeit

Die Sendung setzt Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler über die Gesellschaftsordnung und die religiösen und künstlerischen Vorstellungen in der Zeit des Mittelalters voraus.

Impuls

"Einer der ersten wahrhaft modernen Menschen." So bezeichnete der Schweizer Kunst- und Kulturhistoriker Jacob Burckhardt (1818-1897) den italienischen Dichter Francesco Petrarca (1304-1374). Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in Gruppen das Arbeitsblatt. Die Ergebnisse werden in der Klasse diskutiert.

Einsatz im Unterricht

Abspielen des Beitrags. Die Schülerinnen und Schüler hören den Beitrag unter folgenden Aspekten an und machen sich mit Hilfe ihres jeweiligen Arbeitsblattes Notizen dazu: Wichtige Daten und Ereignisse in der Epoche der Renaissance.  Woher stammt der Begriff Renaissance? Wo waren in Italien die Zentren der Renaissance? Was waren die geistigen und gesellschaftlichen Voraussetzungen der Renaissance und was waren ihre künstlerischen Errungenschaften?

Gruppenarbeit

Die Schülerinnen und Schüler diskutieren ihre Mitschriften und halten ihre gemeinsamen Ergebnisse auf einem Plakat fest. Je zwei Schüler aus einer Gruppe stellen ihr Plakat der Klasse vor. Abschließend werden die wichtigsten Inhalte in einem Tafelbild zusammengefasst.

Lehrplanbezug

Lehrplan für die bayerische Realschule
Geschichte 7. Jgst., G 7.3 Europa im Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit
Rückgriff und Wandel in der Zeit des Humanismus und der Renaissance
Neue Wertschätzung der Antike; Kunst, Wissenschaft und Technik;  Bildungsideale
Wandel in der Informations- und Wissensvermittlung: die Druckmedien [ME]
Frühkapitalismus
Kunst, 8. Jgst., Ku 8.1 Person und Raum in der Kunst der Renaissance
Selbstverständnis des Künstlers und Menschenbild in der Renaissance
Bedeutende Maler, Werke und Themenbereiche
Merkmale der idealistischen und naturalistischen Darstellung: z. B. Goldener Schnitt
Kriterien der perspektivischen Raumerfassung: Überschneidung, Verschiebung, Maßstabs- und Oberflächenperspektive, Zentralperspektive

Lehrplan für das bayerische Gymnasium
Geschichte 7. Jgst., G 7.3 Neue geistige und räumliche Horizonte
Renaissance und Humanismus, u. a. neues Menschenbild; Erfindungen
Kunst 7. Jgst., Ku 7.1 Lebenswelten: Erzählen und Ausdruck, Wahrnehmen
Erzählung als Prinzip verstehen: Bildzyklen und Simultandarstellungen des Mittelalters; Einheit von Ort, Zeit und Handlung in Renaissance und Barock


21