Bayern 2 - radioWissen


0

Georg Johann Elser Glossar

Stand: 02.11.2009 | Archiv

BegriffErklärung
Alte KämpferNSDAP-Mitglieder, die schon vor dem 30.1. 1933, dem Tag der „Machtergreifung“, in die NSDAP eingetreten waren und eine Mitgliedsnummer unter 300.000 hatten. Kern dieser Elite war die „Alte Garde“ mit Mitgliedsnummern unter 100.000. Da die NS-Bewegung aus relativ jungen Leuten bestand, waren die „Alten Kämpfer“ im Allgemeinen nicht wirklich alt.
AntagonistGegenspieler, Widersacher, Gegner
Bürgerbräukellergelegen an der Vorderseite der Rosenheimerstraße und an der Rückseite der Kellerstraße, Wirtschaftsraum mit Tanz- und anderen Veranstaltungen, Traditionsraum der nationalsozialistischen Bewegung. Wurde 1979 abgerissen. Heute steht dort das Kulturzentrum am Gasteig. Wo einst die gesprengte Säule gestanden hatte, ließ die Münchner Stadtverwaltung eine Gedenktafel anbringen. Sie ist im Boden eingelassen und schwer zu finden.
Dachau, Konzentrationslagererrichtet am 22. 3. 1932, nicht einmal zwei Monate nach der Machtergreifung in einer ehemaligen Munitionsfabrik der oberbayerischen Stadt Dachau (damals etwa 8000 Einwohner). Zunächst wurden nur politische Gegner eingeliefert, danach Mitglieder aller beim Regime verhassten Gruppen, später auch Menschen aus den besetzten Ländern. Sie litten und starben unter Zwangsarbeit, Folter, Menschenversuchen, Vergasungen in der Tötungsanstalt Hartheim. Galt als „Musterlager“ und Vorbild für andere Lager. Am 29. April 1945 wurde das Konzentrationslager Dachau von Einheiten der US-Armee befreit.
GestapoAbkürzung für Geheime Staatspolizei; Seit 1934 von Reinhard Heydrich geführt, gerichtlicher Kontrolle entzogen, engmaschiges Spitzelnetz, eine der Hauptstützen des Terrorsystems
Gewerbeschuleältere Bezeichnung für Berufschule
HJHitlerjugend. Jugendorganisation der NSDAP. Den Namen „Hitlerjugend“ führte sie seit 1926. 1932 gelang dem Reichsjugendführer der NSDAP, Baldur von Schirach, die Bündelung aller Jugendverbände der HJ unter dem Dach der HJ. Seit 1936 offizieller Status als Staatsjugend. Unterteilt in Jungvolk und Jungmädel (Zehn- bis Vierzehnjährige) und Bund Deutscher Mädel und eigentliche HJ (Fünfzehn- bis Achtzehnjährige).
JunkerIm Mittelalter zunächst Bezeichnung für Söhne von Mitgliedern des Hochadels, dann auch für adlige Gutsbesitzer, später allgemein für junge Edelleute; im 19. Jahrhundert Schlagwort der Liberalen für die Adelspartei (Grundstock der Konservativen) und vor allem für den ostelbischen Landadel
KonzentrationslagerNichtmilitärisches Internierungslager für Regimegegner und dem Regime missliebige Personen. Im Nationalsozialismus gab es sie seit 1933, sie wurden zu industriell organisierten Massenvernichtungslagern ausgebaut, in denen Millionen Menschen ermordet wurden.
Münchner AbkommenGipfelkonferenz am 29./30. September 1938 in München zwischen Großbritannien, Frankreich, Italien und dem Deutschen Reich. Gegenstand der Verhandlungen: Hitlers Forderung nach Angliederung des deutsch besiedelten Sudetenlandes. Ergebnis: Man gab dem deutschen Diktator nach. Die Tschechoslowakei musste das Gebiet herausgeben.
OrtsgruppenleiterDie Ortsgruppe war die Organisationseinheit der NSDAP auf Gemeinde- und Stadtteilebene, die nächst größere nach der kleinsten Einheit, dem „Block“, der 40 – 60 Familien umfasste. Ortsgruppenleiter kontrollierten die Blockwarte und sollten die Bevölkerung nationalsozialistisch ausrichten, sie führten Listen über die Zuverlässigkeit der Bewohner.
Schutzhäftling, SchutzhaftNach dem Reichstagsbrand vom 27. Februar 1933 setzten die Nazis ein Gesetz in Kraft, demzufolge politische Gegner ohne Anklage und Beweise, ohne gerichtliche Kontrollmöglichkeiten festgenommen werden konnten. Erste Opfer der Schutzhaft waren Funktionäre der Arbeiterbewegung und Juden, die in hastig eingerichtete "Konzentrationslager" gebracht wurden.
WagnereiWerkstatt eines Wagners. Das Wagnerhandwerk befasste sich mit der Herstellung von Rädern, Wägen, Fuhrwerken, später auch Schlitten und Ski. Sein Niedergang begann mit dem Automobilzeitalter, heute ist es fast ausgestorben.

Personen

Hitler, Adolf (1889- 1945)

deutscher Diktator, Führer der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei, deutscher Reichskanzler seit 1933. Seine von rassistischem Vernichtungswahn geprägte Politik mündete in ein Terrorsystem, das mit keinem anderen staatlich verantworteten Verfolgungssystem verglichen werden kann, und führte zum 2. Weltkrieg. Die industriell organisierte Massenvernichtung von Millionen Juden, Sinti, Roma, Behinderten, Homosexuellen, politisch Andersdenkenden, eine in der Geschichte einzigartige Manifestation menschlicher Grausamkeit, wäre ohne Hitler in dieser Form vermutlich nicht möglich gewesen. Er entzog sich seiner Verantwortung am 29. April 1945 durch Selbstmord.

Göring, Hermann (1892-1946)

deutscher NSDAP-Politiker, führendes Mitglied der NS-Regierung. 1932 Präsident des Reichstags, 1933 preußischer Ministerpräsident und Innenminister sowie Reichsminister der Luftfahrt, 1940 Reichsmarschall. Vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zum Tod verurteilt, Selbstmord durch Gift.

Goebbels, Joseph (1897 – 1945)

Jesuitenschüler, promovierter Germanist und gescheiterter Schriftsteller, fanatischer Mitstreiter Hitlers. Seit 1933 „Minister für Volksaufklärung und Propaganda“. Selbstmord  am 1. Mai 1945.

Elser, Johann Georg (1903-1945)

4. Januar 1903 - 9. April 1945, Schreinergeselle, Widerstandskämpfer. Fasste im Herbst 1938 den Vorsatz, Hitler durch ein Sprengstoffattentat zu beseitigen. Er verfolgte den Plan über ein Jahr lang, traf minutiös geplante Vorbereitungen und riskierte heimliche, gefährliche Bauarbeiten im nächtlichen Bürgerbräukeller. Die Bombe am 8. November 1939 verfehlte Hitler, der aus Termin- und Wettergründen 13 Minuten zuvor abgereist war. Elser wurde auf der Flucht in die Schweiz gefasst, fünf Jahre lang in KZs interniert und zwei Wochen vor der Befreiung von der SS erschossen.


0