Bayern 2 - radioWissen


0

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 02.11.2009 | Archiv

Vorarbeit

Bildimpuls

Die SchülerInnen sprechen über Elsers Zitat:

"Eugen, wir kriegen keine bessere Zukunft in Deutschland, bis die Regierung in die Luft gesprengt ist. Und ich sag dir: Ich mach's, ich tu's! Aber ich verrat nichts!"

Georg Elser zu seinem Freund Eugen Rau

Wie wirkt dieses Entschlossenheit auf die Jugendlichen? Was halten sie davon?

Internetrecherche

Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten selbstständig die Fragen des Arbeitsblattes 1 zur Internetrecherche. Im Unterrichtsgespräch werden die Ergebnisse besprochen:

Quellenstudie

Um die ausweglose Lage Elsers in der Gestapo-Haft und den Eindruck, den er auf seine Peiniger machte, zu illustrieren, werden die Quellentexte im Arbeitsblatt 2 gelesen und besprochen:

Der Hörbeitrag wird eingeführt mit dem Hinweis auf die Tatsache, dass es sich um eine Collage aus den Verhörprotokollen handelt. Elser legt Rechenschaft ab über seine Tat und seine Motive - aber was er sagt, wird in der Diktion der protokollierenden Beamten niedergelegt.

Hören

Anhören des Hörbeitrages ohne Unterbrechung. Der Collagecharakter gibt der Sendung eine Unmittelbarkeit, die emotionalisiert und fesselt.

Klassengespräch zur Vertiefung

Was sagt Elser über seine Herkunft und seine Ausbildung?
Welche Motive nennt er für seinen Widerstand gegen Hitler?
Was erzählt er über die Vorbereitung und die Durchführung der Tat?
Welchen Bezug hat Elser zur Religion?
Was geschah nachher mit ihm und seiner Familie?
Eventuell können Teile des Hörspiels wiederholt abgespielt werden.

Diskussion

Wie ist die Tat moralisch zu bewerten? Arbeitsblatt 3 stellt zwei relativ aktuelle Meinungen gegenüber und kann als Diskussionsgrundlage dienen:

Nacharbeit

Zur Bearbeitung des Themas stehen den SchülerInnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:

Schülerreferate

  • Deutschland in den Jahren 1938 und 1939: Innenpolitische Lage (Stabilisierung und Durchsetzung des Nationalsozialismus), Kriegsvorbereitungen und Kriegsausbruch
  • Georg Elser nach 1945. Wie seine Tat in Deutschland gewürdigt wurde. Vgl. z. B. den Artikel in der Zeit:

Straßeninterviews

Im Anschluss daran könnte man durch Straßeninterviews oder Interviews auf dem Pausenhof den aktuellen Bekanntheitsgrad Elsers erforschen.

Bibliotheksrecherche

Oder die SchülerInnen recherchieren in der Schulbibliothek, was in den großen Lexika über Elser steht (im Brockhaus von 1988 z. B. gar nichts) oder welchen Stellenwert ihm in den Büchern über den deutschen Widerstand beigemessen wird. Evtl. kann man anhand dieses Themas eine Einführung in Bibliotheksrecherche verbinden.

Stellungnahmen

Die Jugendlichen informieren sich darüber, was ihre Stadt zum Andenken an Georg Elser getan hat. In München z. B. gibt es den Gedenkstein für Elser beim Gasteig (nur für Eingeweihte zu finden), den Georg-Elser-Platz in Schwabing und die Georg-Elser-Hallen. Die Jugendlichen recherchieren über die Hintergründe und Erfolgsaussichten beim Einführen oder Umbenennen von Straßennamen. Oft gibt es darüber jahrelange Streits:

Vielleicht gibt es in der Stadt eine Straße oder einen Platz, der eine fragwürdige Benennung trägt oder noch einen Namen braucht. Die Schülerinnen und Schüler verfassen Stellungnahmen an den Stadtrat, um Georg Elser vorzuschlagen.

Filmvorführung in der Klasse

"Georg Elser - einer aus Deutschland" (Deutschland, 1989. Regie: Klaus Maria Brandauer. Länge: 91 Min.)

Fragen und Antworten zum Beitrag

Lehrplanbezug

  • Lehrplan für das bayerische Gymnasium vom 2. August 1990: Geschichte, Jgst. 9, Der Nationalsozialismus, S. 310. LK 12: NS-Rassenpolitik; Widerstand zwischen Verweigerung und Konspiration (S. 413). GK 13: deutsche Besatzungspolitik zwischen Ideologie und kriegswirtschaftlichen Motiven; Widerstand in den besetzten Gebieten; Massenmord an Juden (S.407).
  • Lehrplan für das bayerische Gymnasium vom Juli 2003: Geschichte, 10. Jgst., 10.1 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg.
  • Lehrplan für bayerische Hauptschulen vom 29. Oktober 1997: Geschichte, Jgst. 8, 8.6 / 8.7 Deutschland unter nationalsozialistischer Herrschaft und der Zweite Weltkrieg, S. 263 f. Fächerübergreifende Bildungsaufgabe: Gewalt im Alltag - Umgang mit Konflikten, S. 262 f.
  • Lehrplan für die bayerische Realschule vom 8. Juli 1993: Geschichte, Jgst. 9, Totalitäre Herrschaft und Zweiter Weltkrieg, S. 116.

0