Bayern 2 - radioWissen


16

Otto von Bismarck - Reichskanzler, Idol und Dämon Einsatz im Unterricht

Stand: 26.03.2012 | Archiv

Vorarbeit

  • Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler lernen Otto von Bismarck als Politiker und Begründer des zweiten Deutschen Reiches kennen. Sie erhalten Einblick in den Prozess der nationalstaatlichen Einigung und verstehen, dass der neue Staat eine tief greifende Machtverschiebung in Europa bewirkte. Sie werden über Bismarcks Bemühungen informiert, Koalitionen gegen das Reich zu verhindern und den Frieden zu sichern. Sie beschäftigen sich mit Bismarcks Innenpolitik und erkennen, dass der "Eiserne Kanzler" Demokratie und Parlamentarismus zurückzudrängen versuchte.
  • Hinführung zum Thema: Im Geschichtsunterricht haben sich die Schülerinnen und Schüler bereits mit der Entstehung der patriotischen Bewegung in den deutschen Ländern im frühen 19. Jahrhundert beschäftigt, die durch Metternichs Politik der Repression wieder zurückgedrängt wurde. Während der 1848er Revolution wurden erneut Rufe nach nationaler Einigung laut. Der bürgerlich-parlamentarische Versuch einer Nationalstaatsgründung scheiterte jedoch. Es folgt eine "Revolution von oben", eine "kleindeutsche Lösung", der Otto von Bismarck, Preußens Ministerpräsident, seinen Stempel aufdrückt.

Die Sendung im Unterricht

  • Hören: Fragt man die Schüler, was sie mit dem Namen Bismarck verbinden, ist es nicht ungewöhnlich, dass der Name mit Hering in Verbindung gebracht wird. Die Lehrkraft greift dies auf und erzählt vom Personenkult um den "Erlöser" Bismarck, der bis weit ins 20. Jahrhundert anhielt. Um diesen außergewöhnlichen Staatsmann kennenzulernen, wird die Sendung gehört.

Nacharbeit

  • Nachbearbeitung: Nach dem Hören der Sendung können die Arbeitsblätter verteilt werden. Das Arbeitsblatt 1 beschäftigt sich mit der Gründung des Deutschen Reiches. Arbeitsblatt 2 hilft den Schülerinnen und Schülern Bismarcks Außenpolitik zu verstehen. Arbeitsblatt 3 kommt bei der Betrachtung von Bismarcks Innenpolitik zum Einsatz.

Lehrplanbezug

Lehrplan für die bayerische Hauptschule
GSE
8. Jahrgangsstufe
8.2 Industrielle Revolution und nationale Einheit
8.2.2 Die nationale Einheit 1848: Versuch der Einheit "von unten"
1871: Nationale Einheit "von oben" - das Deutsche Kaiserreich

Lehrplan für die bayerische Realschule
Geschichte
9. Jahrgangsstufe
9.1 Industrialisierung und Wandel des europäischen Staatensystems
- Das Deutsche Reich im Spannungsfeld der traditionellen Mächte
- Reichsgründung; Gleichgewicht der Kräfte
- Bismarcks Außenpolitik
- Die innenpolitische und gesellschaftliche Entwicklung des Kaiserreiches

Lehrplan für das bayerische Gymnasium
Geschichte
8. Jahrgangsstufe
8.2 Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland 1850 bis 1914
- soziale Frage und Sozialismus
- Reichsgründung 1871
- Politik im Kaiserreich: Obrigkeitsstaat, Kulturkampf, Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung
- Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft


16