Bayern 2 - radioWissen


76

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 08.07.2019 | Archiv

Vorarbeit

Ziel:
Einführung in das Thema: Veranschaulichung der Zeitenwende, geschichtliche Einbettung, Herausarbeiten wesentlicher Merkmale der Aufklärung.

Bildimpuls:
Das Bild "Les Droits de l'homme" (Die Menschenrechte) von Niquet le Jeune wird als Folie an die Wand projiziert und eventuell als Kopie ausgeteilt. Im Lehrer-Schüler-Gespräch sollen die Schüler zunächst das Bild konkret beschreiben und anschließend interpretieren. Fragestellung: Diese Gravur zeigt, wie ein Mensch aus dem 18. Jahrhundert sein Zeitalter empfand. Beschreiben Sie zunächst, was Sie sehen. Unterstützende Erläuterungen von Seiten des Lehrers: linke Bildhälfte: ein Mann liegt am Boden und hat die Hand auf den "droits féodaux", den Feudalrechten. Erläuterung des Begriffs "Feudalrecht" (als besonders drastisches Beispiel kann das "ius primae noctis" erwähnt werden). Mitte des Bildes: Déclarations des Droits de l’Homme et du Citoyen, die Erklärung der Menschenrechte. In welchem Zusammenhang sind diese entstanden? (1798 Französische Revolution). Rechte Bildhälfte: Tanz um den "Freiheitsbaum" mit der "phrygischen Mütze" an seiner Spitze, (fächerübergreifender) Verweis auf die gängige Darstellung der "Marianne" in Frankreich mit der "Freiheitsmütze". Erwartbare Schülerantworten: Hell-Dunkel-Kontrast, tote Natur links, blühende Natur rechts, einzelner Mann am Boden links, tanzende Gemeinschaft rechts sowie Frau, die Kind die Menschenrechte zeigt.

Interpretation des Bildes und Erstellung eines Tafelbildes
Leitfragen hierzu:

  • Warum ist das Bild links dunkel und rechts hell (und nicht umgekehrt)?
  • Wofür könnte der tote, vom Blitz getroffene Baum links im Gegensatz zu den blühenden Rosen rechts stehen?
  • Was symbolisiert der Mann am Boden?
  • Wofür könnte das Kind stehen?
  • Was könnte der gemeinsame Tanz um den Baum bedeuten?
  • Denken Sie an die drei Schlagwörter der französischen Republik (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit).

Einsatz im Unterricht

Überleitungsfrage
Wie kann eine Gesellschaft Ihrer Meinung nach von dem "düsteren Zeitalter" in das "helle Zeitalter" gelangen?

Hören
Der Beitrag "Das Zeitalter der Aufklärung" wird ohne Unterbrechung abgespielt. Währendessen machen sich die Schülerinnen und Schüler - unterteilt in zwei Gruppen- bereits Notizen auf Arbeitsblatt 1.

Arbeitsauftrag

Innerhalb der Gruppen vervollständigen die Schülerinnen und Schüler ihre Notizen in Partnerarbeit. Manuskript, Hintergrundtext und Glossar können zusätzlich zur Verfügung gestellt werden.

Nacharbeit

Ergebnissicherung
Durch gemeinsames Ausfüllen der Tafelbildvorlage wird die Übersicht zur Aufklärung als Ergebnissicherung vervollständigt:

Vertiefung

Ziel
Bewusstmachung der Bedeutung der Aufklärung für unser Denken. Dazu wird Arbeitsblatt 2 gemeinsam oder in Einzelarbeit bearbeitet besprochen.

Diskussion
Nochmaliges zeigen des Bildes (Bildimpuls zu Unterrichtsbeginn). Frage: Ist die Darstellung der Aufklärung als eine Wende hin zu einem besseren Zeitalter Ihrer Meinung nach berechtigt? Leben wir heute in einem aufgeklärten Zeitalter?

Projekt
Fächerübergreifendes Projekt mit dem Musikunterricht: Untersuchung aufklärerischen Gedankenguts in Mozarts Oper "die Zauberflöte"

Lehrplanbezug

  • Lehrplan für bayerische Hauptschulen: GSE, 7. Jahrgangsstufe: Menschen- und Bürgerrechte
  • Lehrplan für die bayerische Realschule: Geschichte 8. Jahrgangsstufe: Die Aufklärung: Ideen und Auswirkungen. Deutsch 10. Jahrgangsstufe: literarische Aufklärung: die Ideale von Toleranz und verantwortlichem Handeln im Werk Gotthold Ephraim Lessings
  • Lehrplan für das bayerische Gymnasium: Geschichte 8. Jahrgangsstufe: das Zeitalter der Aufklärung. Deutsch 10. Jahrgangsstufe: Literatur der Aufklärung. Deutsch 11. Jahrgangsstufe: philosophische Grundlagen der Aufklärung. Geschichte 12. Jahrgangsstufe: Differenzierung von gesetzgebender, vollziehender und rechtsprechender Gewalt: das politische Denken der Aufklärung im Zusammenhang mit zeitgenössischen Menschenrechtsvorstellungen. Geschichte, 13. Jahrgangsstufe: Demokratische Strukturen und Prozesse und ihre geschichtliche Entwicklung: der demokratische Gedanke in der Aufklärung

76