Bayern 2 - radioWissen


2

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 11.04.2011 | Archiv

Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass die Sklavenfrage Mitte des 19. Jahrhunderts die nordamerikanische Gesellschaft spaltet. Sie werden über die zunehmenden Spannungen zwischen dem industrialisierten Norden und dem agrarisch-feudalen Süden informiert und können nachvollziehen, warum in den Südstaaten Sezessionstendenzen spürbar werden. Sie lernen Abraham Lincoln als einen Politiker kennen, der vor allem am Erhalt der Vereinigten Staaten interessiert ist; die Abschaffung der Sklaverei ist für ihn nachrangig. Als nach seiner Wahl zum Präsidenten 1861 der Bürgerkrieg ausbricht, ist Lincoln bereit, den Kampf bis zur bedingungslosen Unterwerfung des Südens zu führen. Mit Blick auf europäische Entwicklungen im 19. Jahrhundert erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass der amerikanische Bürgerkrieg ein zeittypisch nationaler Einigungskrieg ist, wie er z. B. zur Bildung der Nationalstaaten Deutschland und Italien führte. Wenngleich die vier Bürgerkriegsjahre zermürbend und blutig sind - sie bringen das Ende der Sklaverei und sind für die Entwicklung des modernen Amerikas von immenser Bedeutung.

Einsatz im Unterricht

Wird der amerikanische Bürgerkrieg im Unterricht angesprochen, bietet sich die Möglichkeit, ein breites Themenspektrum zu behandeln:

  • Entstehung eines Nationalstaats
  • Bundesstaat oder Staatenbund
  • Demokratie, Wahlen, Bedeutung von Mehrheitsentscheidungen
  • Freiheit, Gleichheit
  • Rassismus / Rassenkonflikte

Hinführung zum Thema

Die Lehrkraft fragt die Schülerinnen und Schüler, was sie über die Sklaverei in USA wissen. Einige haben vielleicht "Onkel Toms Hütte" gelesen oder eine der Verfilmungen des Werks von Harriet Beecher Stowe im TV bzw. den Hollywoodklassiker "Vom Winde verweht" gesehen. So fällt die Überleitung zum Spannungsverhältnis zwischen Nord- und Südstaaten und zum amerikanischen Bürgerkrieg nicht schwer. Vorkenntnisse dürften durch die Betrachtung diverser Wild-West-Filme auch hier vorhanden sein.

Hören

Vor dem Anhören der Sendung wird das Arbeitsblatt 1 verteilt, danach bearbeitet. Es verdeutlicht die unterschiedliche Entwicklung des Nordens und des Südens der USA in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts:

Erarbeitung

Das Arbeitsblatt 2 dient dazu, die politische Gliederung der USA im Vorfeld des amerikanischen Bürgerkriegs zu verstehen. Die Schülerinnen und Schüler werten die Sendung aus, arbeiten mit dem Atlas, auch eine Internetrecherche ist hilfreich. In die Karte werden Bundesstaaten eingetragen, die bei der Union blieben und die sich von ihr trennten. Zusätzlich werden sklavenhaltende Sezessionsstaaten vermerkt:

Arbeitsblatt 3

Hier werden die Interessen/Motive der Führung der Nordstaaten um Abraham Lincoln und der Führung der Südstaaten um Jefferson Davis herausgearbeitet. Anschließend Unterrichtsgespräch: Wie haben sich die USA nach dem Sieg der Union entwickelt? Wie hätte sich Nordamerika entwickelt, wenn die Konföderierten gewonnen hätten?

Fragen und Antworten zum Ausdrucken

Zur Nachbearbeitung im Unterricht oder als Hausaufgabe.

Lehrplanbezug

  • Lehrplan für die bayerische Realschule: Geschichte. 8.3 Grundlagen der Moderne: Am Beispiel der USA verfolgen (die Schüler) die Entstehung einer Staats- und Gesellschaftsordnung demokratischer Prägung, die auf den Ideen der Aufklärung beruht und als Modell dieser Art angesehen werden kann. Dabei untersuchen die Schüler auch kritisch die Verwirklichung der Ideale. Themen: Die Unabhängigkeit Nordamerikas, Freiheit und Menschenrechte, die Verfassung der USA als Modell eines demokratischen Bundesstaates, Verfassungsanspruch und -wirklichkeit.
  • Lehrplan für das bayerische Gymnasium: Geschichte. 12.2.2 Die USA - von den rebellischen Kolonien zur globalen Supermacht: Am Beispiel der Vereinigten Staaten von Amerika erfassen die Schüler das Zusammenspiel innenpolitischer, ideologischer, religiöser und wirtschaftlicher Faktoren für das außenpolitische Agieren von Staaten und die historische Dynamik von Großmächten. Gleichzeitig erkennen sie das konstante Fortwirken von Leitbildern und Werten, die auf der Grundlage der Ideen der europäischen Aufklärung in den Gründungsjahren der USA entstanden sind. Geographie. 10.3 Weltwirtschaftsmacht USA.

2