Bayern 2 - radioWissen

1968 ist "68" vorbei

1968 1968 ist "68" vorbei

Stand: 09.04.2018

Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr sichten den Schaden in der ausgebrannten vierten Etage des Frankfurter "Kaufhof". Sprengpatronen verursachten den Brand am 3.4.1968 | Bild: picture-alliance/dpa

In der zweiten Jahreshälfte 1968 zeigt die APO deutliche Zerfallserscheinungen. Der SDS scheitert, so ein Redner auf einer der letzten Delegiertenversammlungen Ende 1968, an dem Dilemma, "dass die antiautoritäre Revolte die eigene Organisation zerstört". Als im November 1968 bei einer Straßenschlacht in Berlin 130 Polizisten verletzt werden, fällt die Revolte an den Hochschulen zusammen. Friedfertige Studenten wollen sich nicht mehr an den Aktionen beteiligen. Sie rufen "Kei-ne Stei-ne" oder "Molotow ist doof" und ziehen sich zurück.

Marsch durch die Institutionen

Den Erosionsprozess beschleunigt 1969 auch der Regierungsantritt der sozial-liberalen Koalition unter Leitung von Kanzler Willy Brandt und Außenminister Walter Scheel. Viele APO-Anhänger begeben sich auf den "langen Marsch durch die Institutionen", um "von innen" eine allmähliche Veränderung der Gesellschaft zu erreichen.

Andere Aktivisten sammeln sich in K-Gruppen (Maoisten, Trotzkisten, Sowjetfans), in Frankfurt rotten sich Anhänger der Straßenmilitanz zusammen ("Macht kaputt, was euch kaputt macht"). 68er/Innen engagieren sich in der Neuen Frauenbewegung, die gegen den Abtreibungsparagraphen 218 vorgeht, ein Netzwerk von Frauenhäusern aufbaut und Frauenzeitschriften gründet. Neo-religiöse Gruppen (Poona) erhalten ebenfalls Zulauf. Manche 68er entscheiden sich für die innere Emigration, indem sie als "Aussteiger" in die Landwirtschaft wechseln.

Viele 68er sind später in Bürgerinitiativen, in der Anti-AKW-Bewegung, in der Friedensbewegung, in der Hausbesetzerbewegung und in der Umweltbewegung zu finden, aus der 1980 die Partei der Grünen hervorgeht und politisch schnell erfolgreich ist.

Abdriften in den Terrorismus

Radikale wie Andreas Baader und Gudrun Ensslin wählen den Weg der Gewalt, als der Traum von der Revolution zerplatzt. In Frankfurt zünden sie zunächst zwei Kaufhäuser an, später greifen sie zur Waffe und gehen mit Gesinnungsgenossen in den Untergrund.

Die Terroristen der "Roten Armee Fraktion" (RAF) und der "Bewegung 2. Juni" (Namensgebung als Erinnerung an den Tod Benno Ohnesorgs) schrecken auch vor Mord an Repräsentanten der "herrschenden Klasse", deren Chauffeuren und Polizisten nicht zurück.

Zurück zur Übersichtsseite

Schwere Studentenproteste gegen die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels in Frankfurt (22.9.1968) | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema 1968 Das Ausnahmejahr

Sie brechen mit einer Kultur des Gehorsams, rütteln an der bestehenden Ordnung, denken antiautoritär und träumen von Veränderungen im großen Stil. Rebellische Jugendliche fordern 1968 eine "andere" Gesellschaft. [mehr]