Bayern 2 - radioWissen


6

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 15.04.2015 | Archiv

Vorarbeit

Lernziele: Der Daoismus gilt mit dem Konfuzianismus als jene religiös-philososphische Strömung, in der sich die chinesische Gedanken- und Vorstellungswelt am ursprünglichsten ausdrückt. Zweitausend Jahre lang prägte die daoistische Tradition das religiöse und gesellschaftliche Leben des Riesenreichs. Die politische Entwicklung des 20. Jahrhunderts führte zu einer zeitweiligen Verdrängung durch die kommunistische Doktrin. Neuerdings zeichnet sich jedoch eine allmähliche Renaissance des Daoismus und seiner vielfältigen Erscheinungsformen ab.
Die Radiosendung stellt die wesentlichen Grundgedanken und Entwicklungsstufen dieser uralten, aber immer noch lebendigen Weisheitslehre vor. Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen das Tao-te-King als klassische Grundschrift der Lehre des Dao kennen,
  • befassen sich mit der historisch nicht belegbaren und wahrscheinlich legendären Gestalt ihres Verfassers Lao-tse,
  • machen sich mit den zentralen Begriffen 'Dao' und 'De' vertraut,
  • spüren sich in den Geist und die Sprache daoistischer Redeweisen ein,
  • setzen sich mit der Problematik der Übertragung in die Sprachen und Denksysteme des Westens auseinander,
  • begreifen, warum 'Dao' und 'De' letzlich unübersetzbar und unerklärbar sind,
  • bekommen Einblicke in das historische Werden des daoistischen Kanons,
  • werden auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen chinesischem Daoismus und christlicher Mystik aufmerksam,
  • erkennen im Daoismus einen der großen Ansätze menschlicher Sinnfindung und Lebensbewältigung,
  • werden ermuntert, sich mit den Inhalten und Praktiken anderer Religionen offen und vorurteilsfrei zu beschäftigen.

Einsatz im Unterricht

Hinführung zum Thema: Als Einstieg kann die Lehrkraft einige kurze Passagen aus dem Tao-te-King vorlesen oder vorlesen lassen. Geeignete Vorlagen finden sich im Manuskript der Radiosendung. Alternativ kann die Lehrkraft die Einstiegssequenz des Radiobeitrags (das Tao-te-King-Zitat von "Der Sinn… bis alle Wunder hervortreten") vorspielen. Die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, das Gehörte zu kommentieren: "Was könnten die gehörten Texte bedeuten? Worum geht es dabei?" Nach einer ersten Sondierungsrunde, in der die Schüler vermutlich ihre Ratlosigkeit und Befremdung äußern, kann die Lehrkraft die zweite Sequenz ("So beginnt das Tao-te-King … bis Meditation und Medizin erstrecken") vorspielen und zum gemeinsamen Hören der Sendung überleiten.

Hören

Die Schülerinnen und Schüler hören die Sendung ganz oder abschnittsweise. Die Audio-Ausschnitte können alternativ oder ergänzend zugespielt werden.

Nacharbeit

Nachbearbeitung: Die Arbeitsblätter und Arbeitsaufträge dienen der Festigung des im Radiobeitrag vermittelten Wissens und der Vertiefung aufgeworfener Fragen im Unterrichtsgespräch. Sie können entweder in Einzelarbeit, von Arbeitsgruppen oder im Klassenverband beantwortet werden. Die Ergebnisse werden im Plenum ergänzt und korrigiert. Die Sendungsausschnitte können zur Motivation und thematischen Strukturierung des Unterrichtsgesprächs oder als Ergänzung der Arbeitsblätter eingesetzt werden. Das Glossar erläutert zentrale Begriffe des Beitrags.
Arbeitsblatt 1: "Das Gesetz der Natur respektieren: der Daoismus als religiös-philosophische Strömung". Die Schülerinnen und Schüler sichern wesentliche Informationen der Radiosendung zum Daoismus und seinen Kerngedanken. Hilfestellungen bei der Bearbeitung und ergänzende Informationen bietet Audio-Ausschnitt 1: "Der Daoismus: Religion und Philosophie". Arbeitsblatt 2:" Lao-tse und das Tao-te-King: Wer hat das "Buch vom Weg und der Tugend" geschrieben?" Das Arbeitsbatt widmet sich der Verfasserfrage sowie dem Alter und der gedanklichen Ausrichtung des Tao-te-King. Dabei wird auch der zentrale Begriff des 'Dao' erstmals in seinen Grundzügen betrachtet. Arbeitsblatt 3: "Der Weg ist ewig, namenlos und raumleer: was das Dao ist, und was es nicht ist". Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihr Verständnis für den Begriff des 'Dao' und erkennen die Schwierigkeit einer angemessenen Übertragung ins Deutsche. Hilfestellungen bei der Bearbeitung und ergänzende Informationen bieten Audio-Ausschnitt 2: "Dao und De: die zentralen Begriffe" und Audio-Ausschnitt 3: "Christliche Mystik und Dao". Arbeitsblatt 4: "Der Aufstieg des Menschen zu Gott: die Wegmetapher im christlichen Abendland." Das Arbeitsblatt verdeutlicht nochmals die wesentlichen Unterschiede zwischen der chinesischen Vorstellung des im 'Dao' gefassten "Wegbegriffs" und der Wegmetapher in der christlichen Mystik. Die Schülerinnen und Schüler schärfen so ihr Verständnis für die Eigentümlichkeit der chinesischen Auffassung. Hilfestellungen bei der Bearbeitung und ergänzende Informationen bieten Audio-Ausschnitt 2: "Dao und De: Die zentralen Begriffe" und Audio-Ausschnitt 3: "Christliche Mystik und Dao".

Lehrplanbezug

Lehrplan für die bayerische Realschule
8. Jahrgangsstufe
Evangelische Religionslehre, 8.3 Fernöstliche Religiosität: Fremdes kennen und achten lernen
Katholische Religionslehre, 8.3 Andere Religionen achten lernen: grundlegende Merkmale der Weltreligionen (vor allem Gottesglaube, hl. Schriften und Orte, Beten und gottesdienstliches Feiern. 8.4 Wege zu sich selbst und zum Lebensgrund: Gebet und Meditation.
9. Jahrgangsstufe
Ethik, 9.4 Religionen und Lebensperspektiven, Weltreligionen
Katholische Religionslehre, 9.2 Menschen fragen nach Gott: Gottesvorstellungen der Religionen (Gott in Zeugnissen anderer Weltreligionen)

Lehrplan für das bayerische Gymnasium
9. Jahrgangsstufe
Ethik, 9.2 Religiöse Sinndeutungen des Lebens : Sinnfrage; Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Erleuchtung und Offenbarung, Meditation und Gebet
10. Jahrgangsstufe
Ethik, 10.1 Philosophisch-ethische Deutungen des Menschen. 10.2 Religionsphilosophie und vergleichende Betrachtung der Weltreligionen: der Wahrheitsanspruch der Religionen und das Problem des interreligiösen Dialogs
Evangelische Religionslehre, 10.2 Religion und Religionen: Zusammenhang von Religion und Kultur an Beispielen, sich mit der Pluralität der Religionen auseinandersetzen, der Wahrheitsanspruch der Religionen, unterschiedliche Wege zur Toleranz: Anerkennung verschiedener Heilswege. 10.3: aktuelles Interesse an fernöstlicher Religiosität, z. B. religiöse Heilmethoden, Yoga, Zen, Spiritualität, Lebensführung, Verständnis von "Ich"
Katholische Religionslehre, 10.5 Christentum im Pluralismus von Religionen und Kulturen: Hinduismus und Buddhismus, Anziehungskraft fernöstlicher Religiosität für die heutige Gesellschaft, z. B. Reinkarnation, Zen, Dalai Lama, Tao; Christentum im Dialog: fruchtbare Anstöße, z. B. Meditation, Achtsamkeit gegenüber der Natur, Gewaltlosigkeit; Unterschiede, z. B. in Lebensgefühl und Erlösungsvorstellungen; Impulse zur Verständigung der Religionen
11. Jahrgangsstufe
Chinesisch, 11.3 Interkulturelles Lernen und Landeskunde: Chinas Gesellschaft in Tradition und Moderne
Evangelische Religionslehre, 11.1 Was ist wahr? - Wahrnehmung und Wirklichkeit. Wahrnehmung und Beschreibung von Wirklichkeit: Das Wahrheitsverständnis des Christentums von anderen Vorstellungen unterscheiden.
Katholische Religionslehre, 11.1 Zwischen Vielfalt und Entscheidung: Religion in der offenen Gesellschaft: Wahrnehmung religiöser Phänomene, z. B. in modernen Medien, Kunst, Musik, Literatur; Erschließung religiöser Sehnsüchte; Religionen und religiöse Strömungen im Überblick; "Was soll ich glauben?" - religiöse Optionen und persönliche Entscheidung; der Mensch als homo religiosus: sinnstiftendes Potenzial von Religion und Religiosität; religiöse Ausdrucksfähigkeit und Bedeutung religiöser Sprache, Bilder und Symbole, Kriterien für eigene religiöse Orientierung; Wahrheitssuche und Grenzen des Erkennens; die Bibel als Buch, das in geschichtlichen Situationen von Menschen gedeutete Gotteserfahrungen enthält: Vergleich mit dem Textverständnis eines heiligen Buches in einer anderen Religion; biblische Offenbarung im Vergleich mit einem weiteren Weg der Transzendenzerfahrung, z. B. "kleine und große Transzendenzen" im Alltag, in der Natur, in Gebet und Liturgie, in der Mystik; Menschsein aus nichtchristlicher religiöser Sicht in einer Weltreligion
12. Jahrgangsstufe
Chinesisch, 12.3 Interkulturelles Lernen und Landeskunde: Einblicke in das chinesische Kaiserreich bis 1840 anhand ausgewählter Abschnitte, mindestens zwei Schwerpunkte aus dem Bereich Kultur, z. B. Musik, Film, Philosophie, Literatur, Bildende Kunst, Theater


6