Bayern 2 - radioWissen


11

Zur Geschichte der Informationskontrolle

Von: Simon Demmelhuber / Sendung: Ulrich Zwack

Stand: 24.01.2017 | Archiv

Buch mit Kette | Bild: colourbox.com
Literatur und MusikRS, Gy

Der Mensch ist zur Freiheit bestimmt. Vor Gott, vor seinesgleichen und erst recht vor dem Staat. Geistige Bevormundung und Zensur sind mit der Würde des Menschen unvereinbar. Dennoch dauerte es lange, diese Fesseln abzustreifen.

Am 20. Mai 1527 verliert Hans Hergot seinen Kopf. Leider wortwörtlich und aus eher nichtigem Anlass. Der Drucker ist kein Verbrecher. Er verlegt nur Bücher und schreibt gelegentlich selbst. Unter anderem die Flugschrift "Von der newen Wandlung eynes Christlichen Lebens". Das schmale Büchlein erträumt eine Art christlichen Kommunismus ohne Privateigentum und Ständeprivilegien. Damit ist Herzog Georg von Sachsen gar nicht einverstanden. Er lässt den gefährlichen Fantasten festnehmen. Das Hofgericht erkennt Hergot des Aufruhrs für schuldig, der Henker tut seine Pflicht und kürzt mit der Leibes- zugleich die Lebenslänge des Delinquenten.

Pech gehabt. Zur falschen Zeit am falschen Ort. Hätte Hans Hergot das Buch heute veröffentlicht, gebloggt, gepostet, gepinnt oder sonst wie schriftlich, akustisch, optisch und elektronisch verbreitet, wären sein Kopf und Hals nach wie vor unzertrennliche Freunde. Artikel 5 des Grundgesetzes hätte einen Schutzschirm über ihm aufgespannt und dafür gebürgt, dass er seine Gedanken und unzensiert wie ungestraft mitteilen kann.

Endlich frei!

Angesichts einer langen Geschichte der Denkverbote, Meinungskontrollen, Maulkorbparagrafen, geistigen Bevormundung ist die Freiheit der Meinungsäußerung ein kostbares Wunder. Erst diese Freiheiten machen uns zu selbstbestimmten, mündigen Menschen. Und doch scheint es, als nähmen wir sie oft gar nicht mehr wahr oder gäben sie leichtfertig preis. Wie teuer sie sind, macht uns erst ihr Fehlen, ihr Missbrauch oder ihre Beschränkung bewusst. Was es für den einzelnen und die Gesellschaft bedeutet, wenn bloße Worte und Ideen wie ein Verbrechen bestraft werden, lehren Geschichte und Gegenwart zur Genüge. Egal ob Inquisition, Nazibarbarei, Gottesstaat oder präsidialdespotisches Obrigkeitsgehabe: Wer die Freiheit der Meinung beschneidet, schändet den Menschen und beraubt ihn seiner fundamentalen Rechte.

Vom Geist der Zensur

Grundgesetz, Artikel 5 | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Zensur in der Literatur Oben und unten:

Zensur ist mehr als bloße Willkür. Zensur ist der Ausdruck eines Macht- und Mündigkeitsgefälles. Und eine Platzzuweisung: Wer darf zwischen Gut und Böse unterscheiden? Wer muss dulden, dass man ihm sagt, was gut und was böse ist? [mehr]

Sakrale Schranken

Schranke | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Zensur in der Literatur Zensur im Namen der gottgewollten Ordnung

Jahrtausendelang ist die irdische Ordnung ein Spiegel der himmlischen Ordnung. Diese Ordnung muss bewahrt werden. Sie ist heilig und vielfach geschützt. Durch sakrale Schranken, aber auch durch die Zensur des Denkens und Fragens. [mehr]

Mündigkeit

Protagoras von Abdera, griechisch vorsokratischer Philosoph (490 v.Chr.), Bildausschnitt Öl auf Leinwand von Jusepe de Ribera (1591-1652) | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Zensur in der Literatur Der langsame Rückzug der Zensoren

Die Mündigkeit des Menschen setzt Selbstbestimmung, Eigenverantwortung, Meinungs- und Gedankenfreiheit voraus. Damit ist es lange Zeit nicht allzu weit her. Fürs erste sitzen Zensoren und Gesinnungskontrolleure am längeren Hebel. [mehr]

Freiheitsgarantien

Klassischer Richterhammer aus Holz | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Zensur in der Literatur Mündigkeit statt Maulkorb: Das Ende der Zensur

Wie jetzt: Die Zensur ist abgeschafft, trotzdem müssen Satiriker vor Gericht? Kann schon sein. Aber nur, wenn sie sich strafbar machen. Ist das nicht Etikettenschwindel? Steckt da doch Zensur drin, obwohl was anderes draufsteht? [mehr]

Hätten Sie's gewusst?

Quiz - Fragezeichen | Bild: colourbox.com zur Übersicht Zensur in der Literatur Testen Sie Ihr Wissen!

Sie möchten Ihre Meinung ohne Maulkorb äußern? Sie möchten die Antworten auf wichtige Fragen selber finden? Dann sind Sie beim unserem Quiz goldrichtig. Hier geht es zwar um Zensur, aber die Kontrolle bleibt fest in Ihrer Hand. [mehr]

Audio

Schriftsteller Iwan Gontscharow | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Zensur in der Literatur Zur Geschichte der Informationskontrolle

Es gab sie bereits im alten Ägypten. Es gibt sie in autoritären Staaten wie Russland de facto noch heute - auch im Internet: Zensur hat Tradition. Der amerikanische Historiker Robert Darnton hat sie untersucht. Autor: Ulrich Zwack [mehr]


11