Bayern 2 - radioWissen


18

Die Poesie heilt alle Wunden Einsatz im Unterricht

Stand: 11.02.2015 | Archiv

Vorarbeit

  • Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten anhand des Radiobeitrags wichtige Grundkonstellationen der Frühromantik. Sie erfahren, dass die Frühromantik auf die Herausforderungen der Aufklärung und der nachrevolutionären Unruhen antwortet, lernen Friedrich Schlegel und Novalis als Schlüsselfiguren der neuen Literaturströmung kennen, begreifen das Fragment als entscheidende antiklassische Kunstform und Werkzeug der theoretischen Diskussion und erkennen die Entdeckung der menschlichen Innenwelt als eine wesentliche Errungenschaft der romantischen Dichtung. Aufgrund der Verankerung im Lehrplan und der komplexen Thematik ist die Sendung in erster Linie für den unterrichtsbegleitenden Einsatz ab der 9. Jgst. der Realschule und der 11. Jgst. am Gymnasium geeignet.
  • Hinführung zum Thema: Die Lehrkraft holt allgemeine Assoziationen zum Stichwort "Romantik" ein. Die Fragen werden möglichst offen formuliert: Was stellt ihr euch unter "romantisch" vor, wann ist jemand romantisch, was ist romantisch? Die Stichwörter werden kommentarlos und ungeordnet auf der Tafel gesammelt. In einem zweiten Schritt wird das Vorwissen zur literarischen Epoche "Romantik" abgefragt: Wann siedelt ihr die Romantik zeitlich an? Wer kennt einen romantischen Dichter? Wer hat schon einmal ein romantisches Werk gelesen.
  • Bildimpuls: Ergänzend oder alternativ kann die Lehrkraft die Reproduktion eines Bildes von C. D. Friedrich zeigen und die Frage nach der vermutlichen Entstehungszeit, der Wirkung stellen.

Die Sendung im Unterricht

  • Hören: Bevor die Klasse den Beitrag gemeinsam hört, wird Arbeitsblatt 1 ausgeteilt und kurz besprochen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Auftrag, wichtige Stichworte oder Unklarheiten zu notieren.
  • Fixierung: Nach dem Hören der Sendung wird das Arbeitsblatt gemeinsam besprochen und vervollständigt. Zur Ergänzung offen gebliebener Fragen kann das Sendemanuskript kopiert und ausgeteilt werden.

Nacharbeit

  • Nachbearbeitung: Anhand des vervollständigten Arbeitsblatts können die an der Tafel gesammelten Romantikassoziationen überprüft und korrigiert werden. Die Klasse überlegt anhand der notierten Stichwörter, welche stehen bleiben können. Was nicht zutrifft, wird gestrichen.
  • Nacharbeit 1: Um das Verständnis für die Frühromantik zu vertiefen, bearbeitet die Klasse Arbeitsblatt 2 zunächst in Stillarbeit. Nach der Erarbeitungsphase werden die Ergebnisse zusammengetragen und fixiert. Die Aufgabe dient der Erarbeitung wichtiger Begriffe und Tendenzen frühromantischer Dichtung und eignet sich als Einstieg in die Beschäftigung mit einem zentralen Gedicht des Dichters Novalis
  • Nacharbeit 2 - Ergebnissicherung: Um die Arbeitsergebnisse zu sichern und die Abgrenzung zur zeitgleichen Klassik vorzunehmen, füllen die Schülerinnen und Schüler Arbeitsblatt 3 aus. Die Lösungskontrolle kann dazu beitragen, die wesentlichen Unterschiede nochmals im Klassenverband zu klären und zu festigen.
  • Weiterführung: Arbeitsblatt 4 dient als Text- und Diskussionsgrundlage für eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Universalpoesie als einem zentralen Element des romantischen Literaturverständnisses. Hier kann mit der Leitfrage, warum die Poesie alle Wunden heilt, der Bogen zum Sendetitel geschlossen und der Sendungseinsatz abgerundet werden.

Lehrplanbezug

Lehrplan für bayerische Mittelschulen
Deutsch 9. Jgst.: 9.2.3 Zugang zu literarischen Texten finden: Ausgewählte Beispiele literarischer Texte kennen lernen, Handlungen und Handlungsmotive möglichst selbstständig erkennen, Informationen zum Autor und zur Entstehungszeit des Textes für das Verständnis heranziehen, wesentliche textsortentypische sprachliche Mittel erkennen, untersuchen und ihre Wirkung erfahren, z. B. sprachliche Bilder erklären und zeichnerisch umsetzen. Literarische Formen: Gedichte, z. B. Natur- und Erlebnislyrik

Lehrplan für bayerische Realschulen
Deutsch 8. Jgst.: 8.4 Einblick in die Literaturgeschichte gewinnen: Bezug zwischen Autor/Autorin, Text und Lebensumständen an einem weiteren geeigneten Beispiel aus dem 18. oder frühen 19. Jahrhundert
Deutsch 9. Jgst.: 9.4 Einblick in die Literaturgeschichte gewinnen: Romantik - Gefühle, Träume, Fantasien, v. a. in der Lyrik
Deutsch 10. Jgst.: 10. 4 Einblick in die Literaturgeschichte und in aktuelle literarische Entwicklungen gewinnen: Beispiele aus der Lyrik des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (z. B. expressionistische Lyrik), motivgleiche Lyrik

Lehrplan für das bayerische Gymnasium
Deutsch 11. Jgst.: 11.4 Sich mit Literatur und Sachtexten auseinandersetzen - Literatur der Romantik: Begreifen der Grundkonzeption der Romantik: idealisierendes Geschichtsbild, Absolutsetzung des Subjekts und daraus resultierende Gefährdung, Blick nach Innen, Entgrenzung; Verstehen der poetologischen Grundlagen: Vision der Universalpoesie, Ideal der Volksdichtung; Universalgenie, Thematisieren des Naiven, Sicht und Funktion der Natur; Symbol und Chiffre; romantische Ironie; Kennen und Interpretieren von literarischen Werken der Romantik bzw. von literarischen Werken zwischen Klassik und Romantik: Eigenständigkeit und Epochenbezug


18