Bayern 2 - radioWissen


0

Gotthold Ephraim Lessing Glossar

Stand: 22.07.2019 | Archiv

BegriffErklärung
BesatzungsoffizierOffizier, der im Dienst und Auftrag einer siegreichen Macht die Verhältnisse in einem unterworfenen Land unter Kontrolle zu bringen beauftragt ist
BreslauHauptstadt Niederschlesiens, heute die viertgrößte Stadt Polens
DesasterReinfall, Misserfolg, Zusammenbruch, Katastrophe
GeneralkriegskasseMilitärverwaltungsbehörde in Preußen, die für die Steuern zuständig war, eingerichtet 1713 vom Vater des Königs Friedrich des Großen, Friedrich Wilhelm I.
Hamburgische DramaturgieTheatertheoretisches Hauptwerk Gotthold Ephraim Lessings aus dem Jahr 1769, zusammengesetzt aus einer Reihe von Theaterkritiken, die Lessing als Dramaturg des Deutschen Nationaltheaters in Hamburg verfasst hatte. Sie bietet eine Neuinterpretation der Dramentheorie des Aristoteles und setzt den Akzent auf das Mitleiden: "Wenn wir mit Königen Mitleide haben, so haben wir es mit ihnen als Menschen, und nicht als Königen."
logierenvorübergehend wohnen, im Hotel, bei Verwandten o.ä.
MeteorLeuchterscheinung, die beim Eindringen eines kosmischen Kleinkörpers in die Erdatmosphäre entsteht
Oheimveraltet für "Onkel"
MilitarismusÜberbewertung bis Verabsolutierung des Militärischen gegenüber dem Politischen; Überbetonung der militärischen Stärke, Prägung des zivilen Lebens durch militärische Formen, bevorzugte, privilegierte Machtposition des Militärs innerhalb der Gesellschaft
PatriotismusVaterlandsliebe, Nationalgefühl
Sachsenheute: Bundesland im Osten Deutschlands, grenzt im Süden an die Tschechische Republik und im Osten an Polen, Hauptstadt Dresden. Im 18. Jahrhundert ein Kurfürstentum, das dem französisch-österreichischem Bündnis gegen Preußen angehörte und daher von Friedrich zu Beginn des Siebenjährigen Krieges 1765 in einem Präventivkrieg unterworfen wurde
Siebenjähriger Krieg(1756–63) Bezeichnung für den 3. Schlesischen Krieg Preußens gegen Österreich, in dem es um das Gebiet Schlesiens ging und den gleichzeitigen britisch-französischen Kolonialkonflikt, der weltweite Ausmaße annahm.
SophistinHier: eine Frau, die sich auf Scheinbeweise, Wortverdrehungen und Spitzfindigkeiten versteht. Im antiken Griechenland des 4./5 Jahrhunderts vor Christus bildeten die Sophisten eine philosophische Schule, die zum politischen Handeln und aktivem gesellschaftlichem Engagement befähigen sollte und in der Rhetorik und Beweisführung eine große Rolle spielten. Das setzte sie bei Gegnern in ein schlechtes Licht, bis heute hat das Wort, im übertragenen Sinne gebraucht, eine abschätzige Bedeutung.
WechselUrkunde in der Finanzwirtschaft. Wertpapier, das eine Zahlungsanweisung des Ausstellers an den Bezogenen enthält, an ihn oder einen Dritten zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort eine bestimmte Geldsumme zu zahlen
WinkelzugAusflucht, ausweichende Antwort
PersonWerdegang
Eckermann, Johann Peter (1792-1854)Freier Schriftsteller, seit 1823 Goethes Sekretär und Vertrauter, schrieb in den "Gesprächen mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens" (erschienen 1823) die Gedanken nieder, die Goethe ihm anvertraute, und wurde dadurch berühmt.
Friedrich der Große (1712–1786)Friedrich der II. (der "alte Fritz"), seit 1740 König in Preußen, seit der ersten Polnischen Teilung 1772 auch König von Preußen, machte den brandenburgisch-preußischen Staat durch die Eroberung Schlesiens zu einem einheitlicheren und mächtigeren Staat und löste, um seinen Anspruch auf Schlesien zu festigen, drei schlesische Kriege und mit ihnen weltweite Konflikte aus. Innenpolitisch leitete er einige Reformen im Sinne der Aufklärung in die Wege.
Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1821)Deutscher Schriftsteller, 1782 in den Adelsstand erhoben. Gilt als der bedeutendste deutsche Schriftsteller und dominierte die literarische Landschaft des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts ("Goethezeit"). Neben einer Vielzahl von Gedichten, Dramen und Romanen aller Art, verfasste Goethe auch einige naturwissenschaftliche Schriften. Ebenso hinterließ seine Freundschaft mit Schiller, den Brüdern Humboldt und anderen durch den daraus hervorgehenden Briefwechsel wertvolle Dokumente für die Nachwelt.
Tauentzien, General Friedrich Bogislav von (1710–1791)Preußischer General unter Friedrich dem Großen mit herausragenden militärischen Fähigkeiten, nahm an allen große Schlachten der schlesischen Kriege teil

Das Glossar zum Download Format: PDF Größe: 79,44 KB


0