Bayern 2 - radioWissen


0

Heinrich Heine Einsatz im Unterricht

Stand: 04.09.2014 | Archiv

Vorarbeit

Zielsetzung

Das Unterrichtsvorhaben soll dazu dienen, den Dichter, den Künstler Heine näher kennen zulernen. Gleichzeitig soll es dazu genutzt werden, eine spannungsgeladene Zeit der Literaturgeschichte am Beispiel dieser zentralen Figur näher zu beleuchten. Zudem geht es darum, aufzeigen, dass sowohl privates Schicksal als auch historische Bedingungen sich in Literatur widerspiegeln.

Erarbeitung des literaturhistorischen Hintergrundes
Die Schülerinnen und Schüler werden über die Zielsetzungen und den groben Ablauf  des gesamten Vorhabens informiert. Als Vorbereitung der ersten Gruppenarbeitsphase wird den Schülern durch einen kurzen Lehrervortrag Heines Position im Spannungsfeld der literarischen Epochen Klassik, Romantik und Junges Deutschland/Vormärz nähergebracht. In einer darauffolgenden arbeitsteiligen Gruppenarbeit sollen die Schüler sich über die drei genannten Epochen kundig machen. Das kann als Internetrecherche geschehen.

Nach der Gruppenarbeit werden die Ergebnisse in sogenannten Expertenrunden ausgetauscht. Das heißt, dass sich neue Gruppen formieren, sodass sich in jeder Gruppe mindestens ein "Experte" zu einer der literarischen Epochen findet. Diese Gruppen können dann Plakate zu den jeweiligen Epochen erstellen, auf denen jeweils Merkmale, wichtige Dichter und anderes Wissenswertes vermerkt ist. Nach dem Aushängen der Plakate können die Schülerinnen und Schüler sich – wenn nötig – gegenseitig korrigieren und so ins Gespräch kommen. Dabei darf natürlich auch der Lehrende befragt werden und so sein Fachwissen genutzt werden.

Erarbeitung von Heines Entwicklung anhand einiger Gedichte
Als nächstes sollen die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung Heines anhand seiner Lyrik kennen lernen. Dabei sollen sie ihre Kenntnisse aus der ersten Phase nutzen. Ihnen wird dazu eine Zusammenstellung von Gedichten Heines ausgehändigt. Anhand dieser Gedichte sollen die Schüler in Gruppenarbeit erarbeiten, welche Entwicklung in Themen und Inhalten sie erkennen. Außerdem sollen sie herausstellen, wo sie Elemente der zuvor thematisierten Epochen finden und wo die Gedichte eine solche Zuordnung nicht zulassen. Besonders die letzten beiden Gedichte werden den Blick auf das Ende des Dichters lenken. Dieses soll nun mit dem Einsatz des Radiobeitrags im Mittelpunkt stehen.

Einsatz im Unterricht

Hören der Sendung

Der Hörfunkbeitrag soll in Gänze gehört werden. Während des Hörens sollen sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe des Arbeitsblattes "Hörauftrag" Notizen machen. Diese sollen sie anschließend in ihren Gruppen vergleichen und auswerten. Es werden sich sicherlich neue Fragen ergeben, zum Beispiel müsste im Folgenden thematisiert werden, warum genau Heine in Paris im Exil wohnte und wie sich sein Leben vor dieser einschneidenden Lebenswende gestaltete.

Arbeitsphase
Hier sollen die Schülerinnen und Schüler durch weiteres Nachforschen über Leben und Werk des Dichters Informationen und Material suchen, um eine kleine Heineausstellung vorzubereiten und durchzuführen. Dazu können sie entweder im Internet recherchieren oder einschlägige Literaturgeschichten benutzen. Auch Geschichtsbücher können dabei sehr nützlich sein, um den historischen Hintergrund zu erarbeiten. Bei der Erarbeitung des Lebenslaufs ist darauf zu achten, dass der jüdischen Herkunft Heines genügend Beachtung geschenkt wird. Die Problematik zeigt sich ja unter anderem sehr deutlich darin, dass er, um eine Stelle im Staatsdienst zubekommen, zur evangelischen Kirche konvertierte.

Zusammenarbeit mit dem Fach Geschichte
Letzteres kann natürlich noch besser im Geschichtsunterricht erarbeitet werden. Insofern wäre ein fächerübergreifendes Projekt offensichtlich das Optimum.

Weitere Lektüre
Wenn noch genügend Zeit bleibt, ist sicherlich sehr aufschlussreich, zum Beispiel noch ein kurzes Prosawerk, etwa "Der Rabbi aus Bacharach", zu lesen.

Nacharbeit
Die Lehrkraft verteilt die Arbeitsblätter, um das Gehörte zu festigen.


0