Bayern 2 - radioTexte


28

Karl-Markus Gauß Flanerie durch die Weiten der Wohnung

Er ist alles andere als ein Stubenhocker: der Publizist, Autor und Kritiker Karl-Markus Gauß. Seine zahlreichen Bücher geben sensible Einblicke in diverse Welten an den Rändern Europas. Und doch reizte Gauß das Experiment, das Abenteuer in der Enge der eigenen vier Wände zu suchen. In Zeiten von Corona und Quarantäne kann jedoch aus dem "Abenteuer" auch ein Alptraum werden. Lesung mit André Jung und ein Gespräch mit dem Autor

Von: Kirsten Böttcher

Stand: 02.06.2020 | Archiv

Der österreichische Schriftsteller Karl-Markus Gauß 2015  | Bild: picture-alliance/dpa/picturedesk.com

"Als junger Mann hatte ich lachhaft hochmütig und lächerlich weltfremd geglaubt, die multikulturelle Gesellschaft wäre die urbane Zukunft freier Menschen, die sich (...) aus vielen Regionen auf den Weg machen und zum Abenteuer ständig sich erneuernder Kulturen vereinen würden. Nicht bemerkt hatte ich das Nahe, dass meine Großeltern nämlich, keineswegs dazu geschaffen, urbane Abenteuer zu suchen, und nicht getrieben von dem Drang, das ihre zu einer neuen Weltkultur beizutragen, Menschen waren, die einer Region mit geradezu exemplarischer kultureller, sprachlicher, ethnischer Vielfalt entstammten."

(Karl-Markus Gauß, Abenteuerliche Reise durch mein Zimmer)

Abenteuer suchen viele in der Ferne, Karl-Markus Gauß findet sie in nächster Nähe: in den zwei Etagen seiner Salzburger Wohnung, im Reich der Gegenstände - vom golfballgroßen Globus aus Zeiten des Eisernen Vorhangs bis zum ungeschätzten Brieföffner.

"Es gibt Dinge, die braucht man nicht, und deswegen kommt man ohne sie nicht aus. Der Brieföffner (...) war und ist einfach da, und obwohl man ihn zum Öffnen der Briefe nicht benötigt, käme keiner von uns auf die Idee, ihn nicht zu verwenden."

(Karl-Markus Gauß)

Der auch durch seine Kolumnen in der Süddeutschen Zeitung bekannte Autor und Herausgeber der Zeitschrift "Literatur und Kritik" begibt sich in seinem im Frühjahr 2019 erschienenen Buch auf eine Reise, für die er die eigenen vier Wände nicht zu verlassen braucht. Und dennoch führt uns seine "Abenteuerliche Reise durch mein Zimmer" einmal quer durch die Geschichte, quer durch Europa. Die Rastlosigkeit der Zeit manifestiere sich an den Dingen. Gauß erkundet beispielsweise liebevoll das alte Kochbuch seiner Großmutter.

"Das kostbarste Stück unserer Küche ist ein exakt in der Mitte der Bindung auseinandergefallenes Buch, das ich nur mühsam entziffern kann und in dem in stark schräg gestellter Kurrentschrift 379 Rezepte aufgeführt werden. Meine Großmutter hat es offenbar für den Haus- und Familiengebrauch verfasst, aber wie sie es schaffte, ist mir ein Rätsel."

(Karl-Markus Gauß)

Das Lehrbuch zur Quarantäne?

Damals, als er sein Abenteuer begann, konnte Karl-Markus Gauß natürlich nicht ahnen, dass wir alle ein Jahr später durch ein Virus dazu verurteilt sein würden, unsere eigenen vier Wände zu "bereisen".

Karl-Markus Gauß lebt seit vielen Jahren in Salzburg.

"Ich hab schon etwas anderes vorgehabt als ein Lehrbuch zur Quarantäne von heute zu schreiben. Es ist ein Unterschied, ob man zur Quarantäne verdammt ist oder ob man einfach in einem wachen Moment seines Lebens bemerkt, dass meine Wohnung ja auch ein unentdeckter Kontinent ist."

(Karl-Markus Gauß im Gespräch mit Antonio Pellegrino)

Was ihn in der Krise unangenehm überraschte: Dass ihm die "Körperlichkeit unserer Kultur" so fehlen würde.

Multikulti vor der Nase

Was Gauß wunderbar poetisch in seinem Buch vorführt: Gebrauchsgegenstände des Alltags können auf schnellstem Wege in die Bauchfalten von Raum und Zeit führen. So fällt es Karl-Markus Gauß gar nicht schwer, von seiner Salzburger Küche aus auf die Multikulturalität seiner Vorfahren einzugehen, von der Flucht der Donauschwaben zu berichten, und vor allem von seiner aus der Vojvodina stammenden Großmutter zu erzählen, der es gelang, ihr handgeschriebenes Kochbuch auf der Flucht bis nach Bayern zu tragen. Ihre Rezepte berichten nicht nur von mindestens vier verschiedenen Krensoßen und zehn Arten Gulasch. Sie sind Zeugnisse gelebter ethnischer, sprachlicher, kultureller Vielfalt.

Kunststoffbausch im Hotel Savoy

Seine Wohnung beherbergt auch eine Sammlung, die möglicherweise weltweit einzigartig ist: Auf seinen vielen Reisen, stets den Schätzen eines Hotelzimmers ausgeliefert, sei er eines Tages im Hotel Savoy im finnländischen Mariehamn auf das Phänomen Duschhaube gestoßen. Seitdem lasse ihn dieses "Kleidungsstück der Einsamkeit" nicht mehr los: ein Objekt der "puren Zweckhaftigkeit", bar jedweder Biografie. Vielleicht, so überlegt Gauß in seinem Buch, sammle er diese Kunststoffknäuel, um ihnen dadurch doch eine Art von Geschichte zu geben.

"Es war der vollkommene Ausdruck der Geistlosigkeit, den ich im Badezimmerspiegel des Hotels Savoy an mir entdeckte, diese Leere, die mein wie verwischtes Gesicht zeigte, die mich der Duschhaube als dem Geheimnis des Gewöhnlichen verfallen ließ und in mir den Sammlertrieb weckte."

(Karl-Markus Gauß)

Im Jahr 2018 erhielt der vielfach ausgezeichnete Autor den Jean-Amery-Preis für seine Essaykunst, in der er die Ränder Europas ins Zentrum rücke, so hieß es in der Begründung der Jury, und damit gelänge es ihm, uns "dieses Europa zur Heimat" zu machen.

Karl-Markus Gauß

geboren 1954 in Salzburg, wo er heute als Autor und Herausgeber der Zeitschrift Literatur und Kritik lebt. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt und oftmals ausgezeichnet, darunter mit dem Prix Charles Veillon, dem Johann-Heinrich-Merck-Preis und dem Jean-Améry-Preis. Bei Zsolnay erschienen zuletzt "Der Alltag der Welt" (2015),  "Zwanzig Lewa oder tot" (2017) und "Abenteuerliche Reise durch mein Zimmer" (2019).

"Abenteuerliche Reise durch mein Zimmer"

Schauspieler André Jung liest Karl-Markus Gauß für die radioTexte am Dienstag.

von Karl-Markus Gauß

in den radioTexten am Dienstag am 9. Juni kurz nach 21 Uhr auf Bayern2

Lesung mit André Jung, dazu ein Gespräch mit dem Autor

Moderation und Redaktion: Antonio Pellegrino

Nachhören und Herunterladen können Sie diese Lesung im Podcast-Center des Bayerischen Rundfunks und überall, wo Sie bevorzugt Ihre Podcasts herunterladen.


28