Miteinander reden, nicht übereinander: Solche Projekte wie "Schalom Aleikum" wollen Antisemitismus und Vorurteilen entgegenwirken. Juden und Muslime sollen in einen offenen Dialog kommen - auch über das, was sie trennt, aber viel mehr darüber, was sie verbindet. Wie klappt ein solcher Dialog wirklich, wie erleben Juden und Muslime einander - und was kann man mit Begegnungen erreichen? Julia Smilga war auf der Suche nach Antworten in München und in Würzburg.
[mehr - zum Audio: Lösung: Begegnung! - Wie jüdisch-muslimischer Dialog funktionieren kann ]
Mütter und Väter erzählen ungefiltert von ihrem Leben als Eltern. Vom irrsinnigen Glück. Vom ganz normalen Wahnsinn. Und von ihren dunklen Momenten. Die Journalist*innen Kristina Weber, Ruslan Amirov und Schlien Gollmitzer sind selbst Eltern und sie wissen: Es ist und bleibt ein Abenteuer.
[Podcast - Podcast - Eltern ohne Filter ]
Ehrlich miteinander reden, gemeinsam ein Thema echt weiterdenken. Die Moderatoren bringen Menschen an einen Tisch, die Lebensfragen diskutieren, Lebensgeschichten erzählen. Gespräche in offener Atmosphäre mit Tiefgang.
[BR Podcast - Podcast - Echt und ehrlich! Reden übers Leben ]
Wandern ist gesund, das wissen wir alle. Durch die Bewegung werden dabei Stresshormone abgebaut, und der Körper schüttet Glücklichmacher aus wie Serotonin und Dopamin. Aber vielleicht kann Wandern ja noch mehr: In Zeiten, in denen die meisten Menschen ihren Alltag vor allem im Sitzen verbringend, kann das Wandern oder auch nur Spazierengehen dabei helfen Gedanken zu entwickeln, z.B. über sich selbst oder den eigenen Lebensweg. Impulse geben bei Fragen wie: Wo komme ich her? Wo will ich hin?
Unsere Autorin Dagmara Dzierzan hat mit zwei Frauen über ihre Wander-Erfahrungen gesprochen.
[mehr - zum Audio: Wo komm ich her, wo geh ich hin? - Selbstfindung beim Wandern ]
Bald Zustände wie im Film "Fuck you Göthe?" - bundesweit klagen Schulen darüber, dass sie zu wenig Lehrkräfte bekommen. Besonders Mittel- und Grundschulen sind betroffen. Auch Bayern beschäftigt inzwischen Akademiker ohne Lehramtsstudium. Sind Lehrer ohne Pädagogikstudium für die Schulen ein Gewinn? Gabriele Knetsch porträtiert zwei Menschen, die ihren Job gewechselt haben und Lehrer geworden sind.
[mehr - zum Audio: radioReportage - Quereinsteiger in der Schule ]
In den Container, zu Wohlfahrtsorganisationen bringen oder auf einer Onlineplattform anbieten - was macht man am besten mit gebrauchter Kleidung? Wie kann sie weiter getragen oder recycelt werden? Informationen und Hintergründe gibt BR-Umwelt- und Verbraucherexperte Alexander Dallmus.
[mehr - zum Audio: Gebrauchte Kleidung - Wie entsorgen? ]
Die Konzertsaison nimmt wieder an Fahrt auf. Viele kaufen ihre Tickets mittlerweile online. Diese Tickets lassen sich allerdings einfach fälschen. Oft wird dabei die Nummer oder der Strickcode kopiert. Es sind dann also ein echtes und ein gefälschtes Ticket in Umlauf. Das kann auch dem Käufer des echten Tickets zum Verhängnis werden, wie der Verbraucherärger der Woche zeigt.
[mehr - zum Audio: Ticketbetrug - Wenn das Konzertticket gefälscht ist ]
Die Suche nach dem Sinn des Lebens ist so alt wie die Menschheit selbst. Gelehrte aller Länder versuchen seit jeher ihn zu erforschen und Menschen zu helfen. So auch die Philosophin und Theologin Katharina Ceming, die heute im Notizbuch auf Bayern 2 zu Gast ist.
[mehr - zum Audio: Wie finde ich ihn? - Die Frage nach dem Sinn des Lebens ]
Seit 2008 gibt es Facebook in deutscher Sprache. Und trotzdem verhalten wir uns häufig so, als hätten wir unseren Account erst gestern angelegt. Wir sollten endlich einen bewussten Umgang mit den sozialen Medien lernen.
[mehr - zum Audio: Netznotizen - Die sozialen Medien richtig nutzen ]