Bayern 2 - Notizbuch

Alles, was Menschen bewegt

Die Palliativmedizin beinhaltet die Betreuung und Begleitung schwer kranker Menschen in ihrer letzten Lebensphase - im Bild: Hand halten am Krankenbett | Bild: picture-alliance/dpa zu den Meldungen Sterben in Würde Palliativmedizin und Hospizarbeit

Palliativmedizin ist die ganzheitliche umfassende Versorgung von Menschen, die mit lebensbedrohlichen Erkrankungen konfrontiert sind, und für die die Medizin keine Maßnahmen zur Heilung mehr treffen kann. [mehr]

Sabine Asgodom | Bild: Privat zum Audio Anrufsendung mit Coach Sabine Asgodom Wie erkenne ich den richtigen Augenblick?

Manchmal müssen wir abwarten, bevor wir den richtigen Moment zu packen kriegen. Aber woran erkenne ich ihn, wie stelle ich sicher, dass ich den günstigen Moment nicht verpasse? Coach und Autorin Sabine Asgodom gibt Tipps, wie man die richtige Chance erkennt und nutzt. [mehr]

Buchcover "Sarggeschichten" Sarah Benz, Katrin Trommler | Bild: Mosaik-Verlag, Montage: BR zum Audio Gespräch mit Sarah Benz, zum neuen Buch "Sarggeschichten" Wie wollen wir Abschied nehmen?

Wenn ein für uns wichtiger Mensch stirbt, sind wir oft nicht darauf vorbereitet. Doch kann man sich überhaupt auf den Tod vorbereiten? Notizbuch-Moderator Oliver Buschek hat mit der Bestatterin und Trauerbegleiterin Sarah Benz (Sarggeschichten e.V.) gesprochen. [mehr]

Unsere Podcasts

Die Neue Norm | Bild: Andi Weiland/Gesellschaftsbilder.de zum Artikel Podcast "Die Neue Norm" Vielfalt, Inklusion und das Leben mit Behinderung

Judyta Smykowski, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen brechen in ihrem Podcast "Die Neue Norm" festgefahrene Muster auf und werfen einen frischen Blick auf Vielfalt, Inklusion und das Leben von Menschen mit Behinderung. [mehr]

Weitere Themen

Eine Frau macht eine wehrhafte Geste, die symbolisch für Gewalt gegen Frauen steht. | Bild: stock.adobe.com/doidam10 zum Audio Bayern 2 debattiert Häusliche Gewalt: Wie lässt sich die Gewaltspirale stoppen?

Jeden Tag erfahren 430 Frauen in Deutschland Gewalt in ihrer Partnerschaft, jeden 3. Tag wird eine Frau umgebracht. Fast immer ist das das Ende einer Gewaltspirale, die sich immer weiter gedreht hat. Wer hätte sie stoppen können - und wie? Eine Polizistin, eine ehemalige Betroffene und ein Sozialarbeiter, der mit Tätern arbeitet, suchen gemeinsam Antworten. [mehr]

Hinweis auf einen ausfallenden Zug | Bild: picture alliance / Lino Mirgeler/dpa | Lino Mirgeler zum Audio Verbraucherärger der Woche Bahn zu spät, Anschluss verpasst: Wer zahlt?

Weil der DB-Zug von Ansbach viel zu spät in Brüssel ankommt, verpasst Bayern 2 Hörerin Stephanie Rißling ihren Anschluss mit dem Eurostar nach London. Für die nächste Reiseoption muss sie ein Upgrade buchen. Wer kommt nun dafür auf? [mehr]

Bayern 2 debattiert

Symbolfoto Krankenhausreform | Bild: picture alliance / CHROMORANGE | Christian Ohde zum Audio Bayern 2 debattiert Krankenhausreform zum Wohle der Patienten – Wie wirtschaftlich muss das sein?

Eine Krankenhausreform ist bitter nötig - da sind sich die meisten Experten einig. Geht es nach den Wünschen von Gesundheitsminister Lauterbach, dann muss das System "entökonomisiert" werden. Wie könnte eine ideale Reform aussehen? Darüber diskutiert Sybille Giel mit dem Ethiker Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl und der Gesundheitsökonomin Prof. Leonie Sundmacher. [mehr]

Frau bedeckt ihr Gesicht mit einer Pflanze | Bild: picture alliance / Westend61 | Nanitha zum Audio Leise Leute Über die Kraft der Introvertierten

Leise oder introvertierte Menschen sind nicht zu verwechseln mit schüchternen oder sozial ängstlichen, sie drängen sich halt einfach nicht ins Rampenlicht. Welche Kraft Zurückhaltung entwickeln kann und wie stillere Menschen in unserer lauten Welt zu ihrem Recht kommen, schildert Veronika Wawatschek. [mehr]

Ein Hakenkreuz und ein durchgestrichener Davidstern sind an einer Gedenkstätte zu sehen. | Bild: dpa-Bildfunk/Daniel Reinhardt zum Audio Antisemitismus in Bayern Aktuelle Zahlen von RIAS

Zwischen dem 7.10. und 9.11. haben sich die gemeldeten antisemitischen Vorfälle in Bayern im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht. Nikolai Schreiter von RIAS Bayern - der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus - mit Hintergründen. [mehr]

Verbraucherärger der Woche

Postbank Finanzcenter | Bild: picture alliance / Eibner-Pressefoto | Fleig / Eibner-Pressefoto zum Audio Verbraucherärger der Woche Was ist los bei der Postbank?

Die Postbank kommt nicht aus den schlechten Schlagzeilen: Nach wie vor stapeln sich die Beschwerden von Kundinnen und Kunden über gesperrte Konten, gesperrte Kreditkarten, nicht erreichbare Hotlines bzw. Kundenservice. Was steckt hinter den Problemen und was können Betroffene jetzt tun? Antworten von Tanja Zieger aus dem BR-Verbaucherteam. [mehr]

Herzuntersuchung mit modernster Technik | Bild: picture-alliance/dpa zu den Meldungen Rufen Sie an! Herzinsuffizienz Leben mit schwachem Herzen

Ein schwaches Herz - Was ist das eigentlich? Dr. Marianne Koch erklärt und gibt Tipps. Stellen Sie gerne Ihre Fragen: 0800/246 246 9. [mehr]

Katharina Ceming Theologin, Philosophin | Bild: Katharina Ceming / Fotografin: Sabine Jacobs zum Audio Was ist gerecht? Jedem das Gleiche oder das, was er braucht?

Ist es gerecht, wenn jeder Mensch mit 18 Jahren die gleiche Grundrente vom Staat bekäme? Ist es gerecht, wenn eine Großmutter allen Kindern das Gleiche schenkt, obwohl sie ganz unterschiedliche Bedürfnisse haben? Ein Gedankenaustausch mit der Philosophin Katharina Ceming und Notizbuch-Hörenden. [mehr]

Ein Sperrmuellcontainer steht vor einem Hof. | Bild: picture alliance / dpa-tmn | Florian Schuh zum Audio Adieu, Elternhaus! Entrümpeln, Trauern und Loslassen

Viele Babyboomer müssen ihre Elternhäuser auflösen, weil Mutter und Vater dort nicht mehr leben können. Was tun mit den angesammelten Objekten aus Jahrzehnten bürgerlichen Lebens? Woran hängen viele Erinnerungen und was kann weg? Zwei Schwestern, ein Einzelkind und eine Expertin berichten aus der Praxis. Eine Radioreportage von Justina Schreiber. [mehr]