Mütter und Väter erzählen ungefiltert von ihrem Leben als Eltern. Vom irrsinnigen Glück. Vom ganz normalen Wahnsinn. Und von ihren dunklen Momenten. Die Journalist*innen Ruslan Amirov, Schlien Gollmitzer, Kathrin Hasselbeck und Kristina Weber sind selbst Eltern und sie wissen: Es ist und bleibt ein Abenteuer.
[Podcast - Podcast - Eltern ohne Filter ]
Ehrlich miteinander reden, gemeinsam ein Thema echt weiterdenken. Die Moderatoren bringen Menschen an einen Tisch, die Lebensfragen diskutieren, Lebensgeschichten erzählen. Gespräche in offener Atmosphäre mit Tiefgang.
[BR Podcast - Podcast - Echt und ehrlich! Reden übers Leben ]
Jeden Tag erfahren 430 Frauen in Deutschland Gewalt in ihrer Partnerschaft, jeden 3. Tag wird eine Frau umgebracht. Fast immer ist das das Ende einer Gewaltspirale, die sich immer weiter gedreht hat. Wer hätte sie stoppen können - und wie? Eine Polizistin, eine ehemalige Betroffene und ein Sozialarbeiter, der mit Tätern arbeitet, suchen gemeinsam Antworten.
[mehr - zum Audio: Bayern 2 debattiert - Häusliche Gewalt: Wie lässt sich die Gewaltspirale stoppen? ]
Eine Krankenhausreform ist bitter nötig - da sind sich die meisten Experten einig. Geht es nach den Wünschen von Gesundheitsminister Lauterbach, dann muss das System "entökonomisiert" werden. Wie könnte eine ideale Reform aussehen? Darüber diskutiert Sybille Giel mit dem Ethiker Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl und der Gesundheitsökonomin Prof. Leonie Sundmacher.
[mehr - zum Audio: Bayern 2 debattiert - Krankenhausreform zum Wohle der Patienten – Wie wirtschaftlich muss das sein? ]
Leise oder introvertierte Menschen sind nicht zu verwechseln mit schüchternen oder sozial ängstlichen, sie drängen sich halt einfach nicht ins Rampenlicht. Welche Kraft Zurückhaltung entwickeln kann und wie stillere Menschen in unserer lauten Welt zu ihrem Recht kommen, schildert Veronika Wawatschek.
[mehr - zum Audio: Leise Leute - Über die Kraft der Introvertierten ]
Zwischen dem 7.10. und 9.11. haben sich die gemeldeten antisemitischen Vorfälle in Bayern im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht. Nikolai Schreiter von RIAS Bayern - der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus - mit Hintergründen.
[mehr - zum Audio: Antisemitismus in Bayern - Aktuelle Zahlen von RIAS ]
Die Postbank kommt nicht aus den schlechten Schlagzeilen: Nach wie vor stapeln sich die Beschwerden von Kundinnen und Kunden über gesperrte Konten, gesperrte Kreditkarten, nicht erreichbare Hotlines bzw. Kundenservice. Was steckt hinter den Problemen und was können Betroffene jetzt tun? Antworten von Tanja Zieger aus dem BR-Verbaucherteam.
[mehr - zum Audio: Verbraucherärger der Woche - Was ist los bei der Postbank? ]
Ist es gerecht, wenn jeder Mensch mit 18 Jahren die gleiche Grundrente vom Staat bekäme? Ist es gerecht, wenn eine Großmutter allen Kindern das Gleiche schenkt, obwohl sie ganz unterschiedliche Bedürfnisse haben? Ein Gedankenaustausch mit der Philosophin Katharina Ceming und Notizbuch-Hörenden.
[mehr - zum Audio: Was ist gerecht? - Jedem das Gleiche oder das, was er braucht? ]
Viele Babyboomer müssen ihre Elternhäuser auflösen, weil Mutter und Vater dort nicht mehr leben können. Was tun mit den angesammelten Objekten aus Jahrzehnten bürgerlichen Lebens? Woran hängen viele Erinnerungen und was kann weg? Zwei Schwestern, ein Einzelkind und eine Expertin berichten aus der Praxis. Eine Radioreportage von Justina Schreiber.
[mehr - zum Audio: Adieu, Elternhaus! - Entrümpeln, Trauern und Loslassen ]