Bayern 2 debattiert Die Gesprächsrunde im Notizbuch
Streiten ist gut, miteinander reden besser: "Bayern 2 debattiert" bringt Gäste an einen Tisch, die Lebens-Fragen diskutieren und dabei Lebens-Geschichten erzählen.
Trotz des Sommerwetters und den vielen postpandemischen Freiheiten fühlen sich viele Menschen gerade nicht gut. Sie sind erschöpft und sehr müde. Liegt das an den Nachwirkungen von langen Coronazeit oder an der bedrohlichen Weltlage oder haben sie zu viel Arbeit - oder an allem zusammen? Ein Gespräch mit Katrin Wilkens, Jobcoachin und dreifache Mutter, und Frank Pega von der WHO.
[mehr - zum Audio: Risiko Burnout - Warum arbeiten immer mehr Menschen bis zum Umfallen? ]
In Turin findet dieses Jahr der 66. Eurovision Song Contest statt - eine Veranstaltung, die eigentlich unpolitisch sein will, aber doch immer wieder von Politik geprägt wurde. So auch dieses Jahr im Schatten des Ukraine-Kriegs. Darüber sprechen die langjährigen ESC-Beobachter Claus Kruesken (Bayern 2) und Amelie Ernst (RBB).
[mehr - zum Audio: Bayern 2 debattiert - Ukraine, 12 points - der Eurovision Song Contest und die Politik ]
Die einen fordern mehr Waffenlieferungen an die Ukraine, die anderen warnen davor. Laut einer ARD-Umfrage sprechen sich 45 Prozent der Deutschen für mehr militärische Hilfe aus und 45 Prozent dagegen. Sybille Giel diskutiert mit drei Generationen: Gerhard Baum, ehemaliger FDP-Innenminister, 1932 in Dresden geboren, mit Ingo Lierheimer, Leiter Politik und Hintergrund im BR, geboren 1968 und mit Sara Nanni, geboren 1987, für die Grünen im Bundes-Verteidigungsausschuss.
[mehr - zum Audio: Bayern 2 debattiert - Haltung bewahren in Zeiten des Krieges - drei Generationen im Gespräch ]
Die Abhängigkeit von russischer Energie soll so schnell wie möglich enden, das ist seit dem Angriff auf die Ukraine Konsens in Politik und Gesellschaft. Eine riesige Chance für die Energiewende, denn sie könnte jetzt in Riesenschritten vorankommen. Was kann jeder einzelne von uns tun? Womit können wir beginnen?
[mehr - zum Audio: Meine persönliche Energiewende - Was kann ich selbst tun? ]
Freie Flächen sind ein rares Gut in Bayern. Nehmen wir als Beispiel eine Fläche in der Größe von 50 Fußballplätzen: Wofür brauchen wir sie jetzt am dringendsten? Für Artenschutz, Ackerbau oder Anlagen zur Energiegewinnung, für Wohnhäuser? Diese Fragen stellt Sybille Giel Patricia Rubner, Bürgermeisterin von Berg bei Hof, dem Präsidenten vom Bayerischen Bauernverband, Walter Heidel und dem Geschäftsführer des Landesbund für Vogelschutz, Helmut Beran.
[mehr - zum Audio: Bayern 2 debattiert: Knappe Ressource Land - Wie können Flächen zum Wohle aller genutzt werden? ]
Noch immer kann man schockiert den Kopf schütteln, über das, was seit Donnerstagmorgen mitten in Europa passiert. Ein Angriffskrieg, mitten in Europa, der erste seit dem 2. Weltkrieg. Ein Angriff auf eine junge Demokratie, ausgeübt von einem anderen Staat, der wohl höchstens noch auf dem Papier demokratisch ist. Wie stabil sind also Demokratien weltweit und wie gefährlich Autokratien, die ja immer mehr und mächtiger zu werden scheinen?
[mehr - zum Audio: Bayern 2 debattiert - Am Ende setzen sich Demokratien durch ]
Unsichere Zeiten verstärken den Wunsch nach Zusammengehörigkeit, nach einem WIR. Wir fragen, wie Gruppen entstehen und warum es gut tut, sich als Zugehörige zu einer Gruppe zu fühlen und sich von anderen Gruppen abzugrenzen. Und wie es gelingen kann, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen, einen Platz für Debatten zu finden. Gäste bei Sybille Giel sind die Sozialpsychologin, Prof. Juliane Degner und der Psychologe, Ahmad Mansour, er beschäftigt sich mit Deradikalisierung.
[mehr - zum Audio: Bayern 2 debattiert - Wir und die anderen. Warum wir uns abgrenzen und wie wir wieder zusammenfinden ]
Olympische Spiele in Peking - Hochglanzzeiten für die Regierung, Kritik an den Menschenrechtsverletzungen vom Westen. Und wie sieht es in der chinesischen Gesellschaft aus. Was beschäftigt die Menschen in diesem 1,4 Milliarden Land? Gibt es eine lebendige Zivilgesellschaft fragt Sybille Giel. Antworten geben Xifan Yang, Zeit Korrespondentin in China und Steffen Wurzel, bis vor kurzem ARD Korrespondent in Shanghai.
[mehr - zum Audio: Bayern 2 debattiert - Das Land der vielen Gesichter: Wie sollten wir auf China blicken? ]
125 Mitarbeitende in katholischen Einrichtungen haben sich diese Woche geoutet, weil sie queer sind, also nicht heterosexuell. "Out in Church" - so heißt die Initiative. Das Bekenntnis kann sehr gefährlich sein und im Extremfall sogar den Arbeitsplatz kosten. Der synodale Prozess in der katholischen Kirche soll nun Reformen einleiten und auch die Austrittswelle stoppen. Doch reicht das Tempo, das die Katholischen Bischöfe vorlegen?
[mehr - zum Audio: Bayern 2 debattiert - Queer und gläubig - wo steht die katholische Kirche? ]
Januar, die Tage sind kurz, das Wetter oft naja! Und diese Omikron Wolke schwebt über uns. Wird sie zur Wand, gegen die wir fahren oder nur nicht allzu schlimme Welle? Keiner weiß es. Und diese Unsicherheit nach fast zwei Jahren Pandemie zehrt an uns - ist schwer auszuhalten. Darum soll es heute bei uns um unsere Seele gehen und um die Frage, wie sorge ich gut für mich? - auf dieser Langstrecke der Pandemie.
[mehr - zum Audio: Langstrecke Pandemie - Wie sorge ich gut für mich selbst? ]
Neues Jahr, neues Glück? Wo stehen wir als Zivilgesellschaft nach 22 Monaten Pandemie: Hat sich unser Blick fürs wirklich Wichtige geschärft oder sind wir erschöpft und schauen nur noch auf dieses eine Thema? Was sind die Herausforderungen 2022 und welche Debatten sollten wir führen in Zeiten, die nach wie vor von Ungewissheit geprägt sind? Darüber diskutiert Sybille Giel im ersten "Bayern 2 debattiert" im neuen Jahr mit Beraterin Rike Pätzold, Umgang mit Komplexität und Ungewissheit; und Prof. Andreas Zick, Leiter des Institutes für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Uni Bielefeld.
[mehr - zum Audio: Bayern 2 debattiert - Perspektiven 2022 - Mit welchen Fragen gehen wir ins neue Jahr? ]
Laut einer aktuellen Studie des Forschungsverbunds "Kindheit Jugend Familie in Corona-Zeiten" hat fast jeder zweite Jugendliche bzw. junge Erwachsene Angst vor seiner Zukunft, Angst davor, dauerhaft isoliert zu sein, im Berufsleben nicht Fuß fassen zu können, seine Träume nicht leben zu können. Für viele fühlen sich die letzten 21 Monate an, als hätte jemand auf eine Stopptaste gedrückt.
[mehr - zum Audio: Bayern 2 debattiert - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit - Jugend 2021 ]
Bitte klicken Sie in eines der Felder und kopieren Sie den Link in Ihre Zwischenablage.
Teilen Sie diesen Inhalt auf Facebook
Dabei verlassen Sie das Angebot des BR. Für die Datenverarbeitung ist dann der Drittanbieter verantwortlich.