Bayern 2 - Notizbuch

Die Gesprächsrunde im Notizbuch

Bayern 2 debattiert Die Gesprächsrunde im Notizbuch

Streiten ist gut, miteinander reden besser: "Bayern 2 debattiert" bringt Gäste an einen Tisch, die Lebens-Fragen diskutieren und dabei Lebens-Geschichten erzählen.

Aktuelle Sendung

Fridays for future globaler Klimastreik | Bild: picture alliance / Caro | Trappe zum Audio Bayern 2 debattiert Klimawende - Was wir gewinnen, wenn wir verzichten

Wenn die Menschheit so weiterlebt wie bisher, sind die globalen Klimaschutzziele nicht zu erreichen - das belegen zahlreiche Studien. Ohne Verzicht wird es nicht gehen, sagen die Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann und der Politologe Philipp Lepenies. Doch ihre Einigkeit endet dort, wo es um die Folgen dieser Erkenntnis geht. [mehr]

Wahlplakate in Bayern | Bild: picture alliance / nordphoto GmbH | nordphoto GmbH / Hafner zum Audio Bayern 2 debattiert Schaden oder Nutzen für die Demokratie: Was bringen Wahlkämpfe?

Bayern steht kurz vor der Landtagswahl. Deutlich zu spüren am Anstieg der markigen Wahlkampfparolen. Aber ist das eigentlich gut für die Politik? Darüber debattiert Klaus Schneider mit Politikwissenschaftlerin Prof. Ursula Münch und Politikberater Martin Fuchs. [mehr]

Schilder mit der Aufschrift: "Demokratie in Gefahr"  | Bild: picture alliance / SULUPRESS.DE | Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE zum Audio Bayern 2 debattiert Ängstlich, gereizt, radikal: Wohin driftet Deutschland?

Ob bei scheinbar kleinen oder den ganz großen Themen: Debatten werden zunehmend polarisierend geführt. Woher kommt die Polarisierung und wie gelingt es, wieder mehr festzuhalten, was uns verbindet, als auf das Trennende zu sehen? Darüber diskutiert Sybille Giel mit ihren Gästen: Dr. Ahmad Mansour, Psychologe und Autor; Simone Rafael, Publizistin und Martin Becher, Pädagoge und Politologe. [mehr]

Die Schülerin Tamina Teufel, ein Kind mit Down-Syndrom, sitzt am 05.03.2015 in Rottenburg (Baden-Württemberg) im Schulunterricht und bekommt Hilfe von ihren Mitschülern | Bild: picture alliance / dpa | Daniel Naupold zum Audio Bayern 2 debattiert Inklusion in Bildung und Ausbildung - Wie weit ist unser Land schon?

Inklusion wird viel gepriesen und ist ein Menschenrecht. Wie weit ist Bayern bei der Umsetzung in die Praxis in Schule Ausbildung und Arbeitsmarkt? Klaus Schneider im Gespräch mit Dr. Cornelia Rehle, Irmi Hierhager und Timo Weier. [mehr]

Symbol für Männlichkeit, in den Sand gemalt | Bild: picture alliance / imageBROKER | Florian Hiltmair zum Audio Bayern 2 debattiert Männlichkeit neu denken

Zuschlagen, um der Partnerin Respekt einzuflößen. Das sei in Ordnung, geben 1/3 aller Befragten einer Umfrage von Plan International an. Die Umfrage hat eine riesen Debatte ausgelöst über Männlichkeit 2023. In Bayern 2 debattiert Sybille Giel mit zwei Gästen, die sich intensiv mit dem Thema Männlichkeit beschäftigt haben: Nils Pickert, Journalist und Mitgründer von Pinkstinks, einer Bildungsorganisation gegen Sexismus und Carsten Vonnoh, Väter-Coach. [mehr]

Der Schüler steht im Wahllokal. | Bild: picture alliance / dpa | Ingo Wagner zum Audio Bayern 2 debattiert Wählen ab 16 – unverantwortlich oder Booster für die Demokratie?

"Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt." So lautet der Artikel 20, Abs. 2 im Grundgesetz. Das Recht dazu haben auf Bundesebene aber erst Bürger*innen ab 18. In einigen Bundesländern dürfen Jugendliche ab 16 an den Kommunal- oder Landtagswahlen teilnehmen. Was könnte es bringen, wenn junge Menschen bereits ab 16 mitbestimmen dürfen? [mehr]

Eine Arztpraxis | Bild: picture alliance / Westend61 | zerocreatives zum Audio Bayern 2 debattiert Eizellenspende: Was würde eine Legalisierung bedeuten?

Es gibt viele Wege zum Wunschkind, wenn es auf natürliche Weise nicht klappt. Dazu gehört die Eizellenspende, doch die ist in Deutschland verboten. Noch - denn die Ampelregierung in Berlin stellt das Verbot gerade auf den Prüfstand. Was spricht dafür, was dagegen? [mehr]

Stempel mit "Selbstbestimmungsgesetz" | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Bayern 2 debattiert Mehr Selbstbestimmung für Transgeschlechtliche?

Welches Geschlecht bin ich? Bei der Bestimmung darüber soll Medizin und Staat in Zukunft nicht mehr mitreden können. Eine Diskussion mit Transmann Jonas Fischer, Rechtswissenschaftlerin Prof. Suzanne Gössl und dem CSU Bundestagsabgeordneten Dr. Volker Ullrich. [mehr]

Business Meeting in einem modernen Büro | Bild: picture alliance / Zoonar | benis arapovic zum Audio Bayern 2 debattiert Sichtbar anders - raus aus der Behindertenblase, aber wie?

Von einer inklusiven Welt ist unsere Gesellschaft noch weit entfernt. Der Alltag für Menschen mit Behinderung ist immer noch sehr umständlich und aufwendig. Wie kann es gelingen, dass Inklusion von der gesamten Gesellschaft gelebt wird und das Thema Behinderung irgendwann kaum noch eine Rolle spielt. Mit Jutta Prediger diskutieren die Journalistin Judyta Smykowski und der Berufsschullehrer Stefan Haupt. [mehr]

"Die Arche" | Bild: "Die Arche" Kinderstiftung zum Audio Bayern 2 debattiert: Raus aus der Armut - aber wie? Zwei Betroffene erzählen

Rund jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut bedroht, das sind circa 2,8 Millionen Minderjährige. Seit Jahrzehnten zeigt sich, dass Armut und schlechte Bildungschancen von Generation zu Generation weitervererbt werden. Wie kann dieser Teufelskreis durchbrochen werden? Im Gespräch die Aktivistin Daniela Brodesser und Anna, die in einer armen kinderreichen Familie aufgewachsen ist. [mehr]

"Jetzt ist Feierabend", Aufschrift auf gelbem Sonnenschirm | Bild: picture alliance | Martin Schroeder zum Audio Bayern 2 debattiert Unsere Arbeit: Sinnstifter oder Krankmacher?

Knapp zehn Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland sind richtig arbeitssüchtig - so eine aktuelle Studie. 33 Prozent arbeiten exzessiv, aber immerhin noch nicht zwanghaft. Insgesamt sind das über 40 Prozent der Erwerbstätigen. Mit Sybille Giel diskutieren die Mitverfasserin der Studie, Beatrice van Berk, Prof. Bert te Wildt, Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Dießen und Dorothea Böhm, Diplompsychologin und Coach. [mehr]

Das Grafitti auf einer Hauswand in der Heidelberger Innenstadt sagt: Gegen jeden Antisemitismus! | Bild: picture alliance / foto2press | Oliver Zimmermann / foto2press zum Audio Bayern 2 debattiert Alte Vorurteile – Neue Formen: Hat Deutschland ein Antisemitismus-Problem?

Seit 20 Jahren werden antisemitische Straftaten - Beleidigungen und Angriffe auf Jüdinnen und Juden - gesondert in der Statistik ausgewiesen, aber nie war die Zahl so hoch wie im Jahr 2021 und 2022. Letztes Jahr wurden über 2600 solche Verfahren registriert. Wie ist esdazugekommen? Hat Deutschland ein Antisemitismus-Problem? Darüber diskutiert in Bayern 2 Sybille Giel mit ihren Gästen: Annette Seidel-Arpaci, RIAS Bayern; Lena Gorelik, Autorin und Prof. Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank. [mehr]