Bayern 2 - Nachtmix

Neuerscheinungen der Woche Neue Alben von CocoRosie, Perfume Genius, Lucy Dacus u. a.

Unser wöchentlicher Neuheiten-Check mit CocoRosie, Perfume Genius, Lucy Dacus, Destroyer, Yukimi, Masha Qrella, Butcher Brown, Moomin, Kapote, Hans Nieswandt, Mumford & Sons und Blumengarten

Von: Ralf Summer

Stand: 27.03.2025

CocoRosie  | Bild: Kate Russel Photography

COCO ROSIE – Little Death Wishes

Gleich mit ihrem ersten Album schafften die Casady-Schwestern das Kunststück: "La Maison De Mon Rêve" wurde 2004 das "Album des Jahres" von Nachtmix + Zündfunk/Bayern2. Der Sound von Bianca und Sierra lag zwischen Lo-Fi, Folk und Electronica – die Mischung lief bald unter "New Weird America" – neben Acts wie Animal Collective oder Devendra Banhart – mit dem die beiden eine Verbindung haben: Bianca war mit ihm zusammen – im gemeinsamen Interview im Zündfunk knutschten die beiden am Mikrofon – unvergessen! Im Laufe der Zeit wurden ihre Songs elektronischer – "Werewolf" und "Lemonade" heißen ihre Hits – sie haben inzwischen achtstellige Streaming-Zahlen. Auch das neue, achte Album ist wieder typisch CocoRosie: verspult, intim, mal extro-, mal introvertiert, Stücke wie die Single "Cut Stitch Scar" haben mit ihren Beats auch Chancen, im guten Indie-Club zu laufen. Textlich geht es um "generationsbedingte Härte von Frauen, zerrüttete Realitäten ihres Lebens, über die prekäre und kostbare Natur des Menschseins und über einen letzten Wunsch, ungebrochen zu sein". Auf dem kapitalismuskritischen "No Need For Money (When You’re Dead)" träumen sie davon, auf einem Soul-Lied aus den 70ern zu singen. Schön, dass sie wieder mal Zeit für ihren Patchwork-Pop hatten – nach den Theater-Arbeiten für Regisseur Robert Wilson und Kooperationen mit der Avantgarde-Formation Kronos Quartet. Nicht zu vergessen Biancas eigene Theaterstücke (u. a. auf Kampnagel Hamburg) und Kunstausstellungen sowie Sierras Solo-Werke mit einem Symphonieorchester und einer Oper. Und das Beste ist: Die beiden lebenden Kunstwerke kommen mit dem neuen Album auch nach Deutschland – nach Berlin, Köln, Frankfurt, München und Nürnberg. Der Zündfunk präsentiert ihre beiden Bayern-Konzerte: Nürnberg im Z-Bau, 25. Mai, und München in der Muffathalle, 6. Juni. (8,0 von 10 Punkten)

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

CocoRosie - Cut Stitch Scar (Official Video)

PERFUME GENIUS – Glory

Gute Entscheidung von Mike Hadreas – dem Kopf von Perfume Genius: mit der Band ins Studio zu gehen, mit der man auch live spielt. U. a. sind Meg Duffy an der Gitarre und Jim Keltner an den Drums. Das Ergebnis klingt liviger, weniger elektronisch. An den Reglern saß Blake Mills, der Ex-Band-Of-Horses-Musiker, der auch schon Bob Dylan, Fiona Apple und Conor Oberst produzierte. Und never change a winning team: Alan Wyffels, der Partner und Songwriting-Buddy von Mike Hadreas, schrieb mit ihm wieder die Songs – zu Herzen gehende, opulente, luftig-ausufernde und z. T. verletzlich wirkende Lieder. Auf "Glory" verhandelt der US-Indie-Star seinen "zentralen Konflikt", wie er gesteht: "das Hin und Her zwischen Innen und Außen." Er beschreibt bzw. besingt Situationen und Figuren "zwischen Häuslichkeit und Verzweiflung – betrachtet durch ein eigenwilliges, queeres Prisma." So direkt, wie er es bisher noch nicht konnte. "Me & Angel" handelt von Mikes und Alans Beziehung (seit 15 Jahren), "Capezio" von wilder Freundschaft – oft lesen wir Mikes persönliche Ängste heraus: "Was bringt es mir, etabliert zu sein? Ich laufe noch immer herum und verstecke mich, wenn jemand an der Tür ist", gesteht er im mitnehmenden Opener "It’s A Mirror". Mike hofft, dass die Platte ein neuer Standard in Sachen "gay romantics & old souls adrift in the 21st century" wird – alte Seelen und schwule Romantik, die im 21. Jahrhundert herumtreiben. Er will einen Weg aufzeigen, der der aufs ewige Jungsein fixierten Gay-Community die Furcht vorm Älterwerden nimmt. Mit 43 weiß Mike, wovon er spricht bzw. singt. Wir feiern ihn schon: "No Front Teeth feat. Aldous Harding" mit dem abgefahrenen Video ist die Nummer 1 der Nachtmix+Zündfunk/Bayern2 Top-Traxx-Charts. (8,1 von 10 Punkten)

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Perfume Genius - "It's a Mirror" (Official Music Video)

LUCY DACUS – Forever Is A Feeling

Seit ihrer Beteiligung an der weiblichen US-Indie-Pop-Supergroup Boygenius kennen sie wohl alle (zusammen mit Phoebe Bridgers und Julien Baker) – sie waren die erste All-Female-Band, die bei den Grammys (2024) sowohl "Best Alternative Album" als auch "Best Rock Song" und "Best Rock Performance" gewinnen konnte. Kurz vor ihrem 30. Geburtstag (Phoebe hatte im August, Julien folgt im September) bringt die US-Musikerin nun ihr viertes Solo-Album. Es ist ihr erstes fürs Major-Label Geffen, das zu Universal gehört – und bei dem schon berühmte Acts wie John Lennon & Yoko Ono, Joni Mitchell und Nirvana veröffentlichten. Die Sängerin und Gitarristin aus Virginia mit irisch-usbekischer Abstammung steigt damit endgültig in die Oberliga auf. Der Erfolg wird ihre Adoptivmutter stolz machen: Sie ist Musik- und Klavierlehrerin. Der Weg zeichnete sich ab, als das renommierte New Yorker Indie-Label Matador schon ihr Debüt rausbrachte. Lucy spielte beim Lollapalooza-Festival und in der Late-Night-Show von Stephen Colbert. Mit "Best Guess" ist auch das Lied auf der neuen Platte, das Dacus am 8.10. zum International Lesbian Day spielte. Bei "Bullseye" ist Hozier dabei. Auf der Platte geht es um die Vergänglichkeit der Liebe, das Spiel mit Nähe und Distanz, Begehren und Verlust. Stücke wie "Ankles" oder "Talk" haben das Zeug, wieder in Barack Obamas Playlist zu landen. Und "Forever Is A Feeling" in so mancher Jahresbestenliste. Rund um die Veröffentlichung will sie in vier europäischen Städten intime Release-Shows in kleinen Venues spielen. Eine richtige Tour folgt. (7,9 von 10 Punkten)

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Best Guess

DESTROYER – Dan’s Boogie

Der Kanadier mit dem extra eleganten Pop. Die Fans kennen Dan Bejar aus Vancouver, den Musiker hinter Destroyer, auch Mitglied bei der kanadischen Indie-Band The New Pornographers. Solo bewegt er sich zwischen Soft Rock, Jazz-Pop, Edel-Disco – der gern mal Spanisch singt. Soft Rock dient bei ihm als Projektionsfläche: Kaum ein anderes Genre bietet so eine glatte Oberfläche. Auf seinem 15. Album verschachtelt er wieder die Handlungen der Figuren, die er besingt, sodass man nicht genau weiß, wer da besungen wird. Ist es Beobachtung? Der unzuverlässige Erzähler? Oder doch die Figur der Handlung selbst? Der Song "Cataract Time" handelt vom Spaziergang im Park, den man mit dem Mikrofon aufnimmt. "Hydroplaning Off The Edge Of The World" zeigt einen (Dan als) Franzosen, der mit Krähen spricht und versucht, den Wind einzufangen. Das dubbige "Bologna" (ein Duett mit der Sängerin Fiver – aka Simone Schmidt) handelt von einer Flucht einer Figur vor dem drehenden Untergang. Man hat das Gefühl, durch einen Roman unvollständig beschriebener Figuren und angedeuteter Rückbezüge zu blättern. Ist auf großer US-Tour mit Father John Misty. In Europa spielen Destroyer u. a. beim Primavera in Barcelona. (7,8 von 10 Punkten)

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Destroyer - Hydroplaning Off the Edge of the World (Official Music Video)

YUKIMI – For You

Die Sängerin der (Grammy-nominierten) schwedischen Band Little Dragon solo – einer der wichtigsten skandinavischen Pop-Formationen ab dem Millennium. Inhaltlich geht es auf ihrer ersten eigenen Platte um persönliche Themen: Mutterschaft, Kinder, Verlust, Tod – und weibliche Energie. Nachdem sie schon für die Gorillaz, Mac Miller, DJ Shadow, Big Boi (OutKast) und José Gonzalez gesungen hatte, nun also Yukimi solo. Als Gäste konnte sie Lianne La Havas aus England und aus den USA De La Soul-Rapper Pos gewinnen – eine Retourkutsche, nachdem sie von De La Soul für einen Track eingeladen worden war. Ohne ihre Gruppe klingt Yukimi Nagano freier – nach R’n’B, Jazz, Psychedelia. Auf der Bandcamp-Seite vertaggt sie sich unter "Alternative"/"Soul"/ Gothenburg". In zwei Songs reflektiert sie über Verletzlichkeit: "Sad Makeup" handelt von den Tagen, wenn man Traurigkeit unterdrücken möchte – und je mehr man das Gefühl zu kontrollieren versucht, desto mehr spüren das die Menschen um dich herum. "Winter Is Not Dead" beschreibt den langen nordischen Winter: dann, wenn in Schweden das Musikmachen und der Party-Underground zu blühen beginnt – bis zum Frühling. Das Video zu "Break Me Down" spielt am Strand, an dem Ingmar Bergman die ikonischen Death-&-Knight-Szenen seines Jahrhundert-Films "Das Siebte Siegel" drehte. Yukimi will, dass die Platte Menschen verbindet: "Ich hoffe, dass uns die Lieder vom Wahnsinn der Welt ablenken." Erscheint auf dem englischen Qualitäts-Label Ninja Tune. (7,3 von 10 Punkten)

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Yukimi - 'Stream Of Consciousness (feat. @liannelahavas)' (Official Video)

MASHA QRELLA – Songbook

Man könnte es "German City Pop" nennen – die deutsche Version dessen, was in Japan "City Pop" heißt: jazzy, funky 80s-Synthie-Pop. Die Berlinerin präsentiert hier viele unerwartete Covers – wie Queens "I Want To Break Free". Das ihr fast einmal das Leben kostete, wie sie im ZDF IV erzählte: Als sie die LP des Bruders mit dem Stück versehentlich verkratzte, wurde er derart wütend, dass er seine kleine Schwester kopfüber aus dem 18. Stock der elterlichen Wohnung hielt. Masha ist inzwischen eine gefragte Künstlerin, die oft für Theater-Produktionen oder TV-/Film-Soundtracks angefragt wird – so entstand ihr Cover von Whitney Houstons "I Wanna Dance With Somebody". Highlights der Platte sind "Cool Breeze" (Jeremy Spencer Band), "Wut Und Glück" (ein vertonter Berlin-Text des dreifachen Grimme-Preisträgers Alexander Osang) und der Jazz-Klassiker "September In The Rain". Wirklich herrlich schwelgender deutscher City Pop. Von Mai bis Oktober tourt sie mit "Songbook" – beginnend im Norden in Hamburg und dem Fusion Festival. Am Ende kommt die gebürtige Deutsch-Russin in den Süden: 15.10. Regensburg (Ostentor Kino), 16.10. Stuttgart und 17.10. München (Milla). Live begleitet wird Masha u. a. von Notwist-Drummer Andi Haberl. (7,7 von 10 Punkten)

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Masha Qrella - I wanna dance with somebody (Official Video)

BUTCHER BROWN – Letters From The Atlantic

Seit 15 Jahren gibt es das Jazz-Quintett aus Richmond/Virginia um DJ Harrison, der solo auf Stones Throw und für instrumentalen HipHop bekannt ist – mit Abstechern Richtung Jazz und Soul. Wie auch seine Band. Devonne Harris aka DJ Harrison, hat zum Teil in einem von Musikern besetzten Haus in Richmond/Virginia, in dem er auch wohnt, produziert. Ungewöhnlicher Hausbesetzer-Sound, der bei seiner Band Butcher Brown auch Richtung House geht – und auch Disco und Funk einbaut. Und viele Gäste ans Mikro lockt: weibliche Stimmen wie die von Yaya Bey oder Melancie Charles. Eine Jazz-Band, die auch offen wie harte Dance-Stile wie Drum´n´Bass und Drill offen ist, aber auch bei Acid Jazz und Bossa vorbeischaut. Bei Butcher Brown werden alle Genres fein portioniert.  (7,6 von 10 Punkten)

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Butcher Brown - Unwind Feat. Melanie Charles (Official Audio)

MOOMIN – Into The Distance

Super mellow Deep House-Platte aus Berlin. Anfangs gab es von ihm noch 90er-French-House-Touch à la Superdiscount – einen derart leichten Swing erreichte selten ein deutscher DJ-Producer. Er veröffentlichte schon auf dem Hamburger Plattenladen-Label Smallville, und Minimal-Techno-Meister Lawrence remixte ihn. Hinter Moomin steckt Sebastian Genz, und hinter seinem Künstlernamen verbirgt sich ein skandinavisches Kult-Geschöpf: Die Mumins sind nilpferdartige Trollwesen, die im idyllischen Mumintal leben. Erfunden hat sie die finnisch-schwedische Schriftstellerin Tove Jansson – für ihre Bücher, Bilderbücher und Comics. Hab ich auch erst spät entdeckt und finde die Mumins klasse. Gilt auch für den Musiker Moomin, den man aber mit zwei "o" schreibt. Und der auf seinem vierten Album zehn klasse Instrumental-Tracks abliefert: warm, hypnotisch, meditativ. Der organische Flow zieht dich unaufhörlich an und hinein – in einen tief angenehmen Strudel: Er holt und hält einen in Gedanken gut und nah bei sich. "Into The Distance" erscheint nicht auf Sebastians eigenem Label Closer Records, sondern bei Oathcreations in Istanbul. (8,2 von 10 Punkten)

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Moomin - The Cut [Oath]

KAPOTE – Para Mytho Disco

Mathias Modica ist Kapote ist Toy Tonics. Der Münchner in Berlin feiert gerade mit seinem Label europaweit Erfolge mit seinem Italo-Disco-Sound: Allein 2024 hat Toy Tonics 150 Events in 18 Ländern organisiert, 150.000 Besucher:innen angezogen und 90 Mio. Streams generiert. Toy Tonics ist die Fortführung seines Labels Gomma, auf dem kurz LCD Soundsystem-Chef James Murphy sang, WhoMadeWho durchstarteten und die Punk-Funk-Compilation "Anti NY" Wellen schlug – mit alten New Yorker Stücken von Vivien Goldman, Rammellzee und Sexual Harassment ("If I Gave You A Party"). Sein zweites Solo-Album bringt der deutsch-italienische Keyboarder/Produzent/DJ natürlich auf Toy Tonics raus, Heimat der Italomania-Compilation und des verspielten House-Sounds von Acts wie COEO, Cody Currie, Kosmo Kint und Guinny. Die Londonerin (Guinny) ist auch auf dem Kapote als Sängerin zu hören. Auf dem Mathias Modica z. T. singt – manchmal mit Autotune – und sich durch diverse Stile spielt: Auf "Para Mytho Disco" streift er Afro, japanische Elektronik, 80er-Synthwave, Space-Pop (das herrlich eskapistische "Spaceship" ist mein Favorit) – gern mit einem Schuss Jazz versetzt. Begann er doch einst bei der Münchener Jazzwelle Plus im Radio. Kapote ist ein Konzept, das weltweit ankommen wird – eine kontinent- und generationenverbindende Soundmixtur für ein Publikum, das auch nach den wilden Toy Tonics-Partys weiter Musik hören will, aus der noch ein gewisser, zwingender Boogie swingt. (7,5 von 10 Punkten)

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Kapote feat. GUINNY - Mystery

HANS NIESWANDT – Fluoreszent

Vor fünf Jahren zog der ehemalige Spex-Musikmagazin-Chefredakteur und Teil des Kölner Disco-/House-Trios Whirlpool Productions ("From Disco To Disco") nach Seoul. Nun erscheint sein zweites Album, das in Südkorea entstand (sein viertes Solo-Werk überhaupt). Diesmal keine Covers, keine Gaststimmen: Hans singt selbst. Und ist auf einer musikalischen Reise: "Von Kraut über Goth, Synth Wave zu Art Pop, Kosmisch zu Komisch und mehr oder weniger bis ans Ende des Regenbogens", wie er sagt. Der Titeltrack "Fluoreszent" erzählt vom deutschen Krautrock: "30 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg … sie hatten lange Haare, sie waren frei, es waren gute Jahre, wunderbar fluoreszent." Und auch "Foolin’ The Clown" erzählt von Bands – von ZZ Top, der Alex Harvey Band und The Clash – ein neues Kapitel seiner Abenteuer als DJ. Man denkt sofort an seinen DJ-Roman plus minus acht (KiWi, 2013). Wir sind gespannt, wie sich nun sein Umzug nach Tokio auf die Musik auswirken wird. Wer bei Hans am Ball bleiben will: Gerade eben startete er eine monatliche Radiosendung auf Byte FM ("Auf Montage"). (7,4 von 10 Punkten)

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Hans Nieswandt - Hear the Voices (Official Video)

MUMFORD & SONS – Rushmere

1,5 Milliarden Streams nach "Little Lion Man" und "I Will Wait": Die mehrfachen Grammy- und Brit Award-Preisträger gehen zurück zu ihren Anfängen – dem für sie so charakteristischen Folk-Rock, gern hymnisch aufgeladen, für die ganz großen Hallen und epischen Stadien-Momente. Beeinflusst vom Fiddle-Sound der Old Crow Medicine Show, mit denen sie tourten: "Sie spielen akustische Instrumente – aber wie Rock’n’Roll-Götter. Sie hatten nur keine Kick-Drum. Also nahmen wir uns eine Kick-Drum und kopierten sie", scherzt Marcus Mumford in einem Interview. Die neuen Hits heißen "Malibu", "Rushmere" und "Caroline" – werden bestimmt neue Singalong-Songs. "Truth" sollte es in die Rock-Radios und -Playlists schaffen und verstärkt den Eindruck, dass sie die amerikanischste aller britischen Bands sind. Merkt man auch beim einzigen Gast: Madison Cunningham. Bei einem Stück singt sie, auf einem anderen spielt sie Gitarre: "legend!" – wie Mumford von der kalifornischen Songwriterin und Grammy-Gewinnerin ("Best Folk Album 2023") schwärmt. Die 2024er-Koop "Good People" mit Pharrell Williams ist nicht auf "Rushmere". Ab Juli sind sie mit Album Nummer 5 auf Welt-Tour – im November schlagen sie in Berlin, Köln und Zürich auf. Für die Fans gibt’s ordentlich Tonträger-Formate: drei unterschiedliche Vinyl-Auflagen, CD und MC. Wir sehen/hören sie nächste Woche in den Album-Charts. Vielleicht ist nach zwei zweiten Plätzen erstmals die Nummer 1 in Deutschland drin? Auf jeden Fall sollte genug Geld für "Children In Conflict" zusammenkommen. Die US-Organisation, die sie unterstützen, hilft Kindern, die durch Krieg, Gewalt und Konflikte leiden. (7,1 von 10 Punkten)

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Mumford & Sons - Rushmere

BLUMENGARTEN – Ich Liebe Dich Für Immer

Das mit extrem viel Vorschusslorbeeren bedachte Kölner Duo – mit seinem Debüt. Sänger Rayan Djima und Musiker Sammy Eickmann kennen sich aus der Schule in Velbert/NRW, wo sie während des Lockdowns im Keller zusammen jammten. Nach einer Dach-Session ("Ich war noch nie in meinem Leben in Paris") mit der Berliner Schauspielerin/Rapperin/1 Live Krone-Preisträgerin Paula Hartmann wurden Blumengarten bekannt – mit ihrem Indie-Pop für junge Herzen – und große Festivals wie c/o Pop, Modular oder Juicy Beats. Jan Böhmermann holte sie zum ZDF Magazin Royale, ihr Bundesland verlieh ihnen den "Preis für Pop-Kultur" und das Musikmagazin Diffus schwärmt von ihren Zutaten aus Indie, Pop, House und Hip-Hop: "zarte Emotionen auf Stadion-Level". Nach zwölf Singles, drei EPs und drei Charts-Platzierungen nun das Debüt, das über den Weltmarktführer Universal erscheint. Und das schon beim Titelsong Nostalgie verbreitet: "2012, Nostalgia Ultra in dei’m Zimmer, und ich glaub ich liebe dich für immer, die Sonne scheint durch die Gardinen in dein Zimmer." Blumengarten sind schon groß und werden das Streaming-Genre "Deutscher Indie" noch größer machen – dort finden wir schon: AnnenMayKantereit, Buntspecht, Edwin Rosen, Lena&Linus, Provinz, Tristan Brusch und Zartmann. (7,0 von 10 Punkten)

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Blumengarten - Ich liebe dich für immer (Official Video)

Ausserdem erscheinen diese Woche:

  • ALISON KRAUSS & UNION STATION - Arcadia
  • BRYAN FERRY + AMALIA BARRATT – Loose Talk
  • CARLOS SANTANA – Sentient
  • DEAFHEAVEN – Lonely People With Power
  • DEAN WAREHAM – That’s The Price Of Loving Me
  • DJ PYTHON – I Was Put On This Earth EP
  • ENID VALU – Porte Bonheur EP
  • FLEETWOOD MAC – 1975-1987
  • GENESIS – The Lamb Lies Down On Broadway (50th Anniv. Edition)
  • GREAT GRANDMA – Patience, Moonboom
  • JOE ARMON-JONES – All The Quiet (Part I+II)
  • MODUS PITCH – Re:Polyism (Remixes von Modeselektor, Angel Bat Dawid, Maya Shenfeld, Andi Toma...)
  • POSTCARDS – Ripe (Lebanese Shoegaze Band)
  • RAY LOZANO (Cologne) – Silk & Sorrow
  • SANDWELL DISTRICT – End Beginnings
  • SPELLLING – Portrait Of My Heart
  • SVEN VÄTH – Retrospective Collection
  • THE DARKNESS – Dreams On Toast
  • UNKNOWN MORTAL ORCHESTRA – IC-02 Bogotá
  • V.A. - LOGIC1000 DJ Kicks (!k7)
  • WOLFGANG FLÜR (ex-Kraftwerk) – Times

Anm. der Red: Wie immer gilt: die digitale Veröffentlichung kommt meist zuerst. Seht es euren Plattenläden nach, wenn sie die LP/CD noch nicht vorrätig haben.