Bayern 2 - kulturLeben


7

Fast Food - Long Story Die Geschichte unserer Lieblingsessen

Der Döner kommt aus Deutschland! Diese Behauptung ist so was wie eine urbane Legende. Aber stimmt sie wirklich? Wurde der erste türkisch-orientalische Fleischspieß am Bahnhof Zoo mit Brot und Salat verfeinert - Anfang der 70er in Berlin? Oder doch eher auf einem Stadtfest in Reutlingen? Und welchen Einfluss hatten bundesdeutsche Vorschriften und Gesetze zur Einwanderung auf seine Entstehung - wie auf die unzähliger Pizzerien. Wir erzählen die Geschichten, die so unwiderstehlich sind wie unser geliebtes Fast Food.

Von: Martin Zeyn

Stand: 18.02.2025

Anke van de Weyer führt duch den neuen Podcast "Fast Food - Long Story" | Bild: BR/Leah Ruprecht

Sechs große Geschichten für den kleinen Hunger zwischendrin: Das ist der neue Essens-Podcast "Fast Food - Long Story". Wir erzählen, wie der Burger, der Döner oder die Tiefkühlpizza auf die Welt kamen - Gerichte, die alle kennen, aber eben nicht ihre Herkunft, also wo und wann und wieso sie entstanden sind.

Unsere Hauptzutat: Recherche

Halbwissen, urbane Legenden und was man sich so erzählt - das sind die Standardzutaten beim Small Talk über Fast Food. Wir aber nehmen es ganz genau. Wir waren in dem Hotel in Tijuana, in dem der erste Caesar Salad angerichtet wurde. Wir sprechen mit einem Sternekoch darüber, was den idealen Bürger ausmacht (kleiner Spoiler: Einfachheit). Und wir fragen beim Stadtarchiv in Reutlingen nach, ob das dortige Stadtfest wirklich als Geburtsstunde des allerersten Döners herhalten kann.

Folge 1: Die Instant Ramen – Lebensretter in allen Lagen
Cup Noodle, Yum Yum oder Buldak: Die würzigen Fertignudeln sind nicht nur Trendsnack bei Jugendlichen. Das günstige Fast-Food war das Essen des japanischen Aufschwungs nach dem Zweiten Weltkrieg und ist heute: die wertvollste Währung in amerikanischen Gefängnissen. Ihr Erfinder Momofuku Ando baute mit seiner Idee ein Milliardenimperium auf und änderte unsere Ernährung für immer.
AUTOR: Jakob Wihgrab

Folge 2: Der Hamburger – Wirklich das beste schlechte Essen?
Der Burger ist das Symbolbild für westlichen Lifestyle, hemmungslosen Konsum und Kapitalismus. Aber was macht eigentlich einen guten Burger aus? Das fragen wir einen ehemaligen Sternekoche, der jetzt Burger brät. Und wir klären, warum immer eine Gurke drin ist, obwohl sehr viele Menschen die sofort herauspulen.
AUTOR: Philipp Laier

Folge 3: Die Tiefkühlpizza – Dolce Vita unter Null
Dolce Vita unterm Gefrierpunkt: In dieser Folge erzählen wir, wie die Tiefkühlpizza nach Deutschland kam. Und warum einer ihrer Erfinder, Gianni DiStefano, am Ende mit Nichts dastand, obwohl er den Deutschen genau das gab, was sie haben wollten.
AUTOR: Tobias Stosiek

Folge 4: Der Caesar Salad – Alle Wege führen nach Tijuana
Der berühmteste Salat der Welt kommt aus einer der gefährlichsten Regionen der Welt – und kaum jemand weiß es. In dieser Folge geht es um die Story des Caesar Salads und des Mannes, der ihm seinen Namen gab. Geschichten über das Zelebrieren von Essen, über Grenzen und wie man sie überwindet.
AUTORIN: Ronja Mira Dittrich

Folge 5: Der Döner – Einmal mit allem und Backgroundcheck, bitte
Wurst und noch mal Wurst?! Nein, der Döner ist ein deutsches Nationalgericht und unser Fast-Food-Exportschlager. Mit einer schönen Origin Story: Der Döner wurde in Berlin von einem türkischen Einwanderer erfunden. Aber was, wenn das nie stimmte? Wir gehen den Entstehungsmythen auf den Grund.
AUTORIN: Aylin Doğan

Folge 6: Der Borschtsch – Wie die ukrainische Suppe zum sowjetischen Fast Food wurde
In den 1930er-Jahren hat die Sowjetunion ein massives Problem: Die Menschen hungern. Abhilfe sucht der damalige Ernährungsminister Anastas Mikojan ausgerechnet in den USA – und träumt von einer sowjetischen Food Industrie nach US-Vorbild. Eine alte Geschichte? Nein, denn was damals geschah, hat Auswirkungen bis heute: bis zum sogenannten "Borschtsch-Krieg".
AUTORIN: Mariia Fedorova

Ab dem 11.4.2025 in der ARD Audiothek und auf allen Podcast-Plattformen.
Und auf Bayern 2 ab dem 13. April jeden Sonn- und Feiertag um 14:05 Uhr.


7