Heißer Herbst Der perfekte Strum
Mit einem Schlag war der Sommer weg. Und schon sehnen wir uns wieder nach den viel zu vielen allzu heißen Tagen. Verrückt? Verrückt wie die Wetter-Metaphern von Flauten, Dürren und dem perfekten Sturm. Tolles Wort, schlimme Sache.
Stürme sind nicht perfekt - allenfalls respekteinflössend. Manchmal kommt man in sein Innerstes, das Auge des Orkans. Da sitzt dann Putin und genießt die Ruhe im Sturm. Meist aber sind Stürme ungemütlich. Und äußerst bedrohlich - wie in der aktuellen Politik.
Not
Wir wissen es ja - wir leben in der Krise. Nicht mehr der da oder schon der nächsten, sondern in der einen Dauerschleifenendloskrise, aus der wir gefühlt nimmermehr heraus finden (es sei denn, die Ukraine kapituliert und wir sind wieder gut mit dem Zaren). Dabei wollen wir nicht spaßen, die Not ist echt und ernst. Ob es schon für einen Sturm reicht, gar den perfekten?
Jammer
Wir jammern über ungeheizte Wohnungen, noch ehe der Winter da ist. Zu Recht, denn wir wissen, das billige Gas ist weg. Und die Wärme kommt besser nicht aus der Steckdose. Was die einen deprimiert, regt andere auf. Und wenn die Politik nicht aufpasst - da oben in Berlin -, erleben wir auf den Straßen der Republik einen Aufstand. Angeführt von der Linken und der AfD.
Wut
Jetzt schimpfen wieder auf die Demokratie. Wenn sie nicht mal hilft Meloni aufzuhalten. Dabei sollten wir schon mal umgekehrt fragen - was können wir für die Demokratie tun? Wir fordern immer nur von denen da oben, dabei brauchen sie dort auch uns, Bürgerinnen und Bürger, eine Wählerschaft, WächterInnen der Winde und des Sturms.
Jazz & Politik, Samstag, 01.10.2022, 17:05 Uhr, Bayern2
- Krise als Dauerzustand. "Die demokratische Regression" (Andreas Neumann liest aus dem Buch von Armin Schäfer und Michael Zürn)
- Heißer Herbst und kalter Winter. Angst essen deutsche Seele auf (Kristina Kobl)
- Und alle reden von der Querfront. Ein Blick zurück aufs Original (Rainer Volk)
- Als die Wut laufen lernte ... Bilder von Aufstand und Rebellion (Moritz Holfelder)
- Jammern auf welchem Niveau? Eine kleine Relativitätstheorie (Ulrich Trebbin)
- Demokratie nervt? Wir brauchen mehr Passivitätskompetenz! (Andreas Neumann liest Felix Heidenreich)
Redaktion und Moderation: Lukas Hammerstein
Musikauswahl: Roland Spiegel