Bayern 2 - Jazz & Politik


5

Spiel der Angst Armageddon

Wladimir Putin ist ein erbärmlicher Krieger - überfällt seinen Nachbarn und sinnt auf Rache, wenn der sich nicht geschlagen geben will und auch mal zurückschlägt. Dem Westen, mit dem er sich im Krieg wähnt, droht er mit dem Atomtod.

Author: Lukas Hammerstein

Published at: 14-10-2022

Und Joe Biden spricht vom Armageddon. Sollte er das nicht lieber lassen - und besser zurück drohen? Unerschrocken. Zur Abschreckung. Das Dumme ist - hier wird mit und um unser aller Angst gespielt. Sind wir tatsächlich so verwundbar wie der Kreml es erträumt?

Angst

ist ein schlechter Ratgeber. Heißt es immer. Nur: wie kriegt, wie hat man sie nicht? Was tun, wenn Einer Andere mit dem Tod bedroht? Sollen sie die Drohung ignorieren, sie als Erpressung abtun und im Übrigen weitermachen im Konzept? Haben wir überhaupt eins gegen einen skrupellosen Mörderbandenboss?

German Angst

Es ist ein Klischee, ein Topos, ein schlechter Ruf. Die German Angst ist unsere ureigene Art mit Bedrohungen umzugehen. Wirklich? Haben wir so viel Angst, weil wir einst, unter dem Führer, ganz und gar amoralisch waren? Haben wir seither mit den Delfinen und den Bäumen und zuletzt den Flüchtenden gebangt, weil wir jetzt doch Moral haben?

Angst vor der Angst

Die schlimmste Angst, das weiß der Neurotiker, ist die Angst Angst zu haben. Wie damals, als wir uns mehr als einmal fürchteten, als kleine Kinder. Nur dass keine Vatermutter mehr kommt und uns mit einer einzigen Berührung von ihr erlöst. Wer nimmt uns den Schrecken vor Putin, dem Rachsüchtigen? Sicher nicht die Angst.


Jazz & Politik, Samstag, 15.10.2022, 17:05 Uhr, Bayern2

  • Politik der Angst? Von jäher Furcht und zäher Abschreckung (Henryk Jarczyk)
  • It's economy, stupid! Marterbauer & Schütz: "Angst und Angstmacherei“ (Sprecher Axel Wostry)
  • German Angst? Echt? Eine kurze Geschichte der Furcht (Sky Nonhoff)
  • Hirtenschreck und Baldrian in 1001 Dosen. Zur Kultur der Angst (Beate Meierfrankenfeld)
  • Wovon wir träumen - Judith Shklars Essay "Liberalismus der Furcht" (Sprecherin: Beate Himmelstoß)
  • Armageddöns. Wie ich den Tiger bei den Hörnern packe (Peter Jungblut)

Redaktion und Moderation: Lukas Hammerstein
Musikauswahl: Roland Spiegel


5