Bayern 2 - Jazz & Politik


4

Und alles wird ... ... gut

Dürfen wir uns auch mal was wünschen? Dass der Krieg Russlands gegen die Ukraine ein Ende finden möge; dass nicht dauernd alles immer teurer wird; dass die Reichsbürger verschwinden; dass die Theater wieder voll sind? Aber gerne.

Author: Lukas Hammerstein

Published at: 16-12-2022

Das Dumme an den meisten Wünschen, auch denen zu Weihnachten, ist doch, dass sie /nicht/ in Erfüllung gehen. Das Gewünschte bitte ankreuzen. Denn natürlich wissen wir alle, dass nicht alles besser wird. Nicht mal das Meiste. Doch die Hoffnung stirbt ja zuletzt.

Friede

Alles gut - sagen die Leute und wollen in Wahrheit nur beschwichtigen oder, schlimmer, vom Elend ablenken. Das tun wir nicht. Wir schreiten weiter beherzt auf Weihnachten zu und ahnen schon, was wir wieder nicht bekommen: Putin tritt aus freien Stücken ab und es wird Friede. Die Butter kostet wieder unter 3 Euro. Wir retten die Welt - vor uns selbst.

Gelassenheit

Die ganz hohe Lebenskunst besteht darin nicht auszurasten. Oder wenigstens nicht gleich wieder nervös zu werden. Nicht immer nur auf Morgen hin zu fiebern, sondern heute alles anzunehmen. Und eben nicht wütend auf die Straße zu gehen und gar ein Parlament zu stürmen. Nein, wir wagen mehr Demokratie. 

Harmonie

Wenn alles gar zu selig wird, in einer Woche an Heiligabend, packen wir den guten alten Familienstreit aus. Dann fliegen die Fetzen und die Älteren und Vernünftigen suchen verzweifelt zu beruhigen, indem sie wieder und wieder rufen: Alles gut. Gar nichts ist gut - oder erst, wenn wir mit dem letzten Geschenk zufrieden sind ...


Jazz & Politik, Samstag, 17.11.2022, 17:05 Uhr, Bayern2

  • Die Krisenwelle reiten? Alles eine Frage der Perspektive (Tobias Dirr)
  • Zündet schon mal die Kerzen an! (Axel Wostry liest aus: Paul Mason: Klare, lichte Zukunft. Eine radikale Verteidigung des Humanismus)
  • Alles wird billiger? Abschied von der Inflation - ein allerletzter Wohlstand (Moritz Fehrle)
  • Gut leben? Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums (Karin Schumacher liest Barbara Muraca)
  • Volle Häuser. Saubere Museen. Die Intellektuellen schweigen? Eine Utopie (Beate Meierfrankenfeld)
  • Die Welt zu retten! Was sonst? Ein Weckruf aus Ozeanien (Andreas Neumann liest aus: Julian Aguon: Kein Land für Achtpunkt-Falter)

Redaktion und Moderation: Lukas Hammerstein
Musikauswahl: Roland Spiegel


4