5 nach 12 Was tun
Weltklimakonferenz – klingt schon so groß, dass der Berg ja nur Mäuse gebären kann. Was ist bei der COP27 in Scharm el-Scheich herausgekommen? Ein bisschen was und nichts. So der allgemeine Tenor. Greta, hilf!
DAS KLIMABUCH hat Greta Thunberg geschrieben. Da schauen wir rein, vielleicht kommt Rat, vielleicht auch nicht. Die COP27 ist vorbei und nur noch ein Echoraum, in dem sich Gretas Erkenntnisse verstärken. Auf dass wir, da es fast zu spät ist, handeln.
Hoffen
Ja, wir wissen, dass die Welt, wie wir sie kennen, untergeht. Jene, in der wir immer weiter wachsen wollten und noch dickere Autos fahren und noch fernere Reisen wagen und noch mehr konsumieren. Der Fernseher läuft eh den ganzen Tag. Das wird so nicht mehr lange gutgehen. Überschwemmungen und Dürren haben wir schon jetzt. Hoffen, dass es noch mal gutgeht?
Träumen
Greta Thunberg ist eine beeindruckende junge Frau. Überhaupt sehen wir derzeit viele starke Persönlichkeiten, in deren Alter wir uns über Frisuren und die Pet Shop Boys unterhielten. Die junge Generation blickt tiefer in die Zukunft und klüger auf das Ungemach, das der Klimawandel mit sich bringt. Und so sammelt Greta lauter brillante Leute um sich, um uns (nicht dem Planeten) einzuheizen.
Weitermachen
Und wir? Machen einfach weiter wie bisher? Ja, zum Teil, sehr viele von uns kaufen noch schnell, was morgen früh verboten wird. Andere zählen sich schon zur neuen Klasse. Das ist die ökonomische. Diese Klasse weiß: Kapitalismus, Arbeiter und Arbeiterin waren vorgestern. Heute dreht sich alles um den Planeten. Und ob wir noch mehr als eine Weile mit drehen.
Jazz & Politik, Samstag, 26.11.2022, 17:05 Uhr, Bayern2
- Prinzip Hoffnung - trotz allem? Das Klimabuch von Greta Thunberg (Sprecherin: Rahel Comtesse)
- Das Schlimmste kommt immer erst noch? Von Polykrisen und Gelassenheit (Jasper Riemann)
- Nach uns die Sintflut! Ist es Trotz? Verzweiflung? Hedonismus? Angst? (Ulrich Trebbin)
- Klassenkampf 4.0. Ein Schritt zurück in die Zukunft. Bruno Latours Vermächtnis (Sprecher: Axel Wostry)
Redaktion und Moderation: Lukas Hammerstein
Musikauswahl: Roland Spiegel