Bayern 2 - IQ - Wissenschaft und Forschung

Zwischen Fakten und Träumen

Ingo Froböse, Sportwissenschaftler an der Deutschen Sporthochschule Köln | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Zwischen Fakten und Träumen Der Sportwissenschaftler Ingo Froböse

Seinen Spitznamen als Fitness-Papst hat er längst weg: Prof. Ingo Froböse. Er leitet das Zentrum für Gesundheit durch Sport und Bewegung an der Deutschen Sporthochschule in Köln, der einzigen Sport-Uni deutschlandweit. Und klar, dass er nicht nur darüber forscht und berichtet, sondern seine Erkenntnisse selbst beherzigt. Ingeborg Hain hat den Sportwissenschaftler zum Gespräch getroffen. [mehr]

Prof. Dieter Braun | Bild: Prof. Dieter Braun zum Audio Zwischen Fakten und Träumen Dieter Braun sucht nach dem Ursprung des Lebens

Wie kann die Natur Informationen erschaffen und erhalten? Das ist die Frage die den Physiker Dieter Braun umtreibt, wenn er versucht, die Entstehung des Lebens zu verstehen. In seinem Labor arbeiten Physiker, Chemiker, Biologen und Geologen daran, die ersten Schritte der molekularen Evolution nachzubauen. "Da wird kein Elefant rauskriechen aus dem Experiment", sagt Dieter Braun. "Aber es ist ein großer Krimi". [mehr]

Bernhard Schölkopf | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Pionier für Künstliche Intelligenz Der Informatiker Bernhard Schölkopf

Er hat den mit einer Million Euro dotierten Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2019 erhalten: der deutsche Physiker, Mathematiker und Informatiker Bernhard Schölkopf. Er hat u.a. raffinierte mathematische Verfahren entwickelt, die maßgeblich dazu beigetragen haben, der sogenannten "Künstlichen Intelligenz" zu ihren jüngsten Höhenflügen zu verhelfen. Wie die KI unseren Alltag positiv verändern kann - aber auch wo Bernhard Schölkopf selbst Bauchschmerzen hat, erzählt er im Interview. [mehr]

Nadia Harbeck | Bild: Nadia Harbeck zum Audio Zwischen Fakten und Träumen Die Onkologin Nadia Harbeck

Mehr als 190 Menschen bekommen in Deutschland die Diagnose: Brustkrebs - jeden Tag. Der überwiegende Teil sind Frauen. Darunter auch viele Prominente verlauten: Angelina Jolie, Manuela Schwesig oder der Vater der Sängerin Beyoncé. Eine der führenden Wissenschaftlerinnen auf dem Gebiet ist die Krebsforscherin Prof. Nadja Harbeck, sie leitet das Brustzentrum an der Frauenklinik der Universität München. Eine Frau, die den Kampf gegen die tückische Krankheit mit Leidenschaft führt und für alle Patientinnen immer ansprechbar sein will. [mehr]

Edzard Ernst | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Aufklärer und Kritiker der Homöopathie Der Mediziner Edzard Ernst

Edzard Ernst hat das Ziel, alternative Heilmethoden besser zu erforschen, und er ist ein erklärter Kritiker der Homöopathie, ein Aufklärer. Er hat an der Universität in Exeter einen der ersten Lehrstühle für Komplementärmedizin aufgebaut und mit seiner Arbeit nicht nur das britische Gesundheitssystem verändert, sondern auch Prince Charles ziemlich verärgert. Er erklärt, warum Homöopathie bei uns so ein Streit-Thema ist und warum Homöopathie eben nichts mit Naturheilkunde zu tun hat. [mehr]

Der Physik-Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio "Erstmal freut man sich, dass man was geschafft hat, was als unmöglich galt" Der Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle

Bei Wolfgang Ketterle im Labor kann es kalt werden: Für seine Forschung nähert er sich bis auf ein paar Nano-Kelvin dem absoluten Nullpunkt, d.h. senkt die Temperatur in seinen Versuchsapparaten auf - 273 Grad Celsius. Er erforscht die vielfältigen Zustände, die Materialien annehmen können, zwischen fest, flüssig, gasförmig. 2011 hat er dafür den Physik-Nobelpreis bekommen. Im Interview erzählt er, was ihn bei seiner Forschung leitet und warum er sich als junger Wissenschaftler entschieden hat, in den USA zu forschen. [mehr]

Der Spinnenseideforscher Thomas Scheibel | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Spider-Man Der Biochemiker Thomas Scheibel

In Comics und Filmen aus Hollywood schwingen sich Helden wie "Spider-Man" an "Spinnendseide" durch die Hochhausschluchten oder halten fahrende Züge auf. Doch wie sieht es in der Wirklichkeit aus? Wie stabil und gleichzeitig flexibel sind Spinnenfäden tatsächlich? Könnte man sie nachbauen? Und wenn ja, was ließe sich damit alles anstellen? Solchen Fragen geht ein Forscher von der Universität Bayreuth nach. Er heißt Thomas Scheibel und ist Professor für Biochemie. [mehr]