Tatort Ukraine Wie können Kriegsverbrechen verfolgt werden?
Begeht Russland im Krieg gegen die Ukraine Kriegsverbrechen? Dafür gibt es viele Anhaltspunkte, die derzeit von internationalen Ermittlern geprüft werden. Es geht um die gezielte Tötung von Zivilisten ebenso wie um Angriffe auf Krankenhäuser und Kindergärten. Solche Verstöße gegen das Humanitäre Völkerrecht können vor nationalen wie internationalen Gerichten geahndet werden. Aber der Weg ist beschwerlich. Dennoch ist es denkbar, dass am Ende auch Wladimir Putin als Urheber des Angriffskriegs zur Verantwortung gezogen wird.
Wie können Kriegsverbrechen verfolgt werden? Fragen im Dossier Politik mit Ingo Lierheimer am Mikrofon und Studiogast Dr. Cindy Wittke vom Leibnitz-Institut in Regensburg, sie leitet eine Gruppe ukrainischer Forscherinnen, die sich an der Aufklärung von Kriegsverbrechen beteiligen.
Dossier Politik, 27.04.2022, 21:05 Uhr, Bayern2
(Wiederholung: 28.04.2022, 19:05 Uhr, BR24Radio)
Studiogast: Dr. Cindy Wittke, Leibnitz-Institut in Regensburg
Themen der Beiträge:
- Tatort Ukraine - Wie gehen Ermittler vor? (Gespräch mit Gudrun Engel)
- Minen, Streumunition, Explosivwaffen: Was das Völkerrecht verbietet (Carola Brand)
- Das Weltrechtsprinzip - wie einzelne Länder Kriegsverbrechen ahnden können (Lukas Hammerstein)
- Kriegsverbrechen vor Gericht: Was kann Internationale (Jakob Mayr)
Moderation: Ingo Lierheimer
Redaktion: Carola Brand