Bayern 2 - Dossier Politik

Ina Krauß

Autorin, Moderatorin und Redakteurin in der Politikredaktion.

Ina Krauß | Bild: BR/Julia Müller

Seit 1998 beim BR, arbeitet in der Redaktion Politik als Redakteurin, Autorin, Moderatorin. Hier ist sie vorwiegend für innenpolitische Themen zuständig. Besonderer Schwerpunkt: Soziales, Migration, Flüchtlingspolitik und Rechtsextremismus.

Vorher Redakteurin und Autorin für Sozialpolitik im BR, Autorin beim SWR in Baden-Baden, Redakteurin bei radio ffn in Niedersachsen, Journalistenschülerin an der DJS in München und ganz am Anfang: Kultur-Redakteurin bei radio Z in Nürnberg.

Buchtipp: Ina Krauß reiste 2010 gemeinsam mit der Journalistin Sarah Bomkapre Kamara mehrere Wochen durch Sierra Leone. Die Reportagen der beiden Journalistinnen und Reportagen des ARD-Korrespondenten von Alexander Göbel wurden in dem 2014 vom Bayerischen Rundfunk herausgegebenen Buch "Endlich nach vorne leben" veröffentlicht.
("Endlich nach vorne leben" von Sarah Bomkapre Kamara, Ina Krauß und Alexander Göbel, BoD 2014, ISBN 978-3735721907)

Ina Krauß' Themen: Soziales, Arbeit, Rente, Armut, Hartz IV, Migration, Asyl, Flüchtlinge, Rechtsextremismus

Aktuelle Inhalte von Ina Krauß

  • Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer von der ÖVP (r.) und Vizekanzler Werner Kogler Anfang November bei einer Sondersitzung des Nationalrates zur ÖVP-Korruptionsaffäre | Bild: dpa-Bildfunk/Robert Jaeger zum Audio mit Informationen Austroflop Österreich ein Jahr nach dem Kurz-Schluss

    Für Österreichs langjährige Regierungspartei ÖVP läuft es seit dem Rücktritt von Sebastian Kurz alles andere als rund: In den Umfragen liegt die Volkspartei abgeschlagen auf Platz 3, immer neue Chat-Protokolle aus dem Innenleben der Ex-Kanzler-Clique lassen den Bundespräsident seufzen: "Das darf doch nicht wahr sein!" Kommt Österreich aus dem Chat-Schlamasel nochmal raus?

  • 17.11.2022, Ukraine, Cherson: Anwohner stehen unter einer Plakatwand, an der die Überreste russischer Plakate hängen.  | Bild: dpa-Bildfunk/Bernat Armangue zum Audio mit Informationen Krieg in der Ukraine Beim Wiederaufbau werden Minen zur tödlichen Gefahr

    Vor einer Woche hat die ukrainische Armee Cherson zurückerobert. Die russischen Truppen haben eine zerstörte Infrastruktur hinterlassen. Es gibt keinen Strom, kein fließendes Wasser, keine Heizung. Bei Reparaturarbeiten stoßen die Arbeiter auf zahlreiche Minen. Sie sind international geächtet, doch die russischen Truppen setzen sie weiter ein. Nach dem Abzug der russichen Armee aus Cherson werden sie zur tödlichen Gefahr für die Bevölkerung und behindern den Wiederaufbau.

  • 12.09.2022, Schweden, Stockholm: Jimmie Akesson, der Vorsitzende der Schwedendemokraten, hält eine Rede bei der Wahlkampfveranstaltung der Partei  | Bild: dpa-Bildfunk/Maja Suslin zum Audio mit Informationen Rechtsruck in Schweden Der Aufstieg der Schwedendemokraten

    Schweden steht vor einem politischen Umbruch. Die rechten Parteien gewannen bei der Parlamentswahl die Mehrheit der Sitze. Allen voran die ultrarechten Schwedendemokraten -sie holten über 20 Prozent der Stimmen. Ihr überraschend gutes Ergebnis haben sie auch dem Versagen der anderen Parteien zu verdanken. Das einstige Vorzeigeland des sozialen Friedens steht vor einer schwierigen Regierungsbildung.

  • 09.09.2022, Niedersachsen, Hannover: Friedrich Merz, CDU Bundesvorsitzender, spricht beim CDU Bundesparteitag.  | Bild: dpa-Bildfunk/Michael Kappeler zum Audio mit Informationen Nach dem CDU-Parteitag Der Verjüngungs-Versuch der CDU

    Es war für den neuen CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz der erste Parteitag in Präsenz. Seine Anhänger hofften, Merz würde die Partei nach der Ära Merkel wieder in konservativere Bahnen lenken. Doch auch er muss die Partei für jüngere Wähler attraktiver machen. Und sich gleichzeitig in einer der größten Krisen der letzten Jahrzehnte als starker Oppositionsführer positionieren – ein Balanceakt.