Bei ihr drehte sich immer alles ums Radio. Ihr Ziel: anspruchsvolle Unterhaltung für Menschen aller gesellschaftlichen Schichten.
[mehr - zum Artikel: Moderatorin - Ina Krauß ]
Schon als Kind saß Nina Landhofer vor dem Radio, das zu Hause einfach immer an war - und so war es nur eine logische Folge, dass sie später beim Hörfunk landete.
[mehr - zum Artikel: Moderatorin - Nina Landhofer ]
Die Sendung "Politik und Hintergrund" sortiert und bewertet die Woche. In Kommentaren, Reportagen und Analysen versucht sie, das komplexe Geschehen in Deutschland und der Welt verständlich zu machen und die Grundlinien zu zeigen.
[mehr - BR24 | zur Sendung: Linktipp - Politik und Hintergrund ]
Es waren die größten Demonstrationen seit 30 Jahren in China, die Proteste gegen die Corona-Politik. Die chinesische Staats- und Parteiführung hat nun eine radikale Kehrtwende in ihrer Pandemie-Bekämpfung vollzogen. Die strikten Corona-Maßnahmen werden gelockert - keine Ausgangssperren, Massentests und Lockdowns mehr. Zeigt die Corona-Strategie, dass Staatschef Xi Jingping sich mit der Politik der letzten Jahre verkalkuliert hat?
[mehr - zum Audio mit Informationen: Proteste in China - Bröckelt das System? ]
Als vor genau einem Jahr die Ampelkoalition das Ruder der Republik übernahm, war den Regierenden noch nicht klar, wie herausfordernd die Zeiten werden würden. Aus dem Motto "mehr Fortschritt wagen" wurde "ein Problem nach dem anderen jagen": Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist die Regierung aus dem Krisenmodus nicht mehr herausgekommen. Und auch die Corona-Pandemie hat die Ampel unter Druck gesetzt. Wir fragen im Dossier Politik, wie sich das erste Dreierbündnis aus SPD, FDP und Grünen auf Bundesebene schlägt, ob die Ampel die Politik macht, die das Land braucht und wie das die Gesellschaft verändert.
[mehr - zum Audio mit Informationen: Regieren in Zeiten der Krise - Wie schlägt sich die Ampelkoalition? ]
Neun Monate Krieg in der Ukraine und kein Frieden in Sicht. Die Menschen in den zerstörten Städten und Dörfern stehen vor einem kalten Winter, der ukrainische Staatshaushalt vor dem Bankrott. Korruption und Kriminalität schwächen das Land zusätzlich. Für die internationale Staatengemeinschaft wird es zur Herausforderung, das Schlimmste zu verhindern und das Land aus Ruinen wieder auferstehen zu lassen. Wie geht es mit der Ukraine weiter - fragt das Dossier Politik.
[mehr - zum Audio mit Informationen: Dossier Politik - Wie geht es mit der Ukraine weiter? ]
Eigentlich hätten im NSU-Prozess die Plädoyers der Bundesanwaltschaft beginnen sollen. Doch die Verhandlung stockte - und wurde schließlich auf Dienstag verschoben. Grund dafür ist Streit über die Frage, ob der Schlussvortrag aufgezeichnet werden darf. Von Ina Krauß und Thies Marsen
[mehr - zum Artikel: Vorerst keine Plädoyers - NSU-Prozess bis Dienstag unterbrochen ]
China, Russland, USA: Beim Gipfeltreffen der Asiatisch-Pazifischen Wirtschafts-Gemeinschaft (APEC) am Wochenende in Lima geht es um die Frage, wer künftig das Sagen hat in einer der am schnellsten wachsenden Wirtschaftsregionen der Welt.
[mehr - zum Artikel: Vor dem APEC-Gipfel in Lima - Kampf um den Pazifikraum ]
Vor 15 Jahren begannen die US-geführten Koalitionstruppen mit ihrem Einsatz, der sich gegen die Taliban und Osama bin Laden richtete. Trotz massiver militärischer, logistischer und finanzieller Hilfe bleibt Afghanistan unverändert ein Fass ohne Boden. Von Clemens Verenkotte
[mehr - zum Artikel: Korruption, Flüchtlinge, Taliban - Afghanistan - Fass ohne Boden ]
Weltweit sind 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Nur ein Bruchteil kommt bis nach Deutschland. Das Land scheint überfordert, genau wie Europa. Politiker aller Parteien fordern deshalb neben der Sicherung der europäischen Außengrenzen, die Fluchtursachen stärker zu bekämpfen. Doch was ist damit eigentlich gemeint? Von Ina Krauß
[mehr - zum Artikel: Von der Bekämpfung der Fluchtursachen - Leere Worte ]
Großbritannien ist raus, der Brexit kommt. Die EU macht Druck und möchte lieber heute als morgen das Austrittsgesuch auf dem Tisch haben. Großbritannien ist tief gespalten, die Schotten möchten in der EU bleiben, von einem neuen Referendum ist die Rede. Von Nina Landhofer
[mehr - zum Artikel: Brexit - Bye bye Britain - Was wird aus Europa? ]
Bitte klicken Sie in eines der Felder und kopieren Sie den Link in Ihre Zwischenablage.
Versenden Sie diesen Inhalt mit Ihrem Standard Mail-Programm