Bayern 2 - Bayerisches Feuilleton


49

Sammy Drechsel "Löwenherz mit frecher Schnauze"

Er war Berliner von Geburt und Münchner aus Leidenschaft. Als Reporter zählte er zu den Charakterköpfen des Bayerischen Rundfunks, machte jedoch nicht nur Programm für Hörfunk- und Fernsehen, sondern auch für die Brettlbühne. - Der Macher und Möglichmacher, Tausendsassa und vielbegabte Strippenzieher starb am 19. Januar vor 30 Jahren.

Von: Katinka Strassberger

Stand: 16.01.2016 | Archiv

Sammy Drechsel (1983) | Bild: picture-alliance/dpa

"Er ist ein Solitär gewesen. Und die Lach- und Schießgesellschaft hätte es ohne ihn nicht gegeben, ganz einfach."

(Dieter Hanitzsch)

"Um ehrlich zu sein: ich habe ihn für unsterblich gehalten. Ich glaube, wir alle. - Sammy ist eine Legende gewesen und wird auch eine bleiben. Ja, freilich, es gab auch Ärger mit Sammy, natürlich, Aufregung, Streit, Stress. Aber man muss dabei sofort bedenken, was es ohne ihn alles nicht gegeben hätte. - Vermutlich auch mich nicht vor diesem Mikrofon."

(Dieter Hildebrandt)

"Das haben sich alle gefragt. Ich habe mich auch immer gefragt, wann dieser Kerl eigentlich schläft. Seine Betriebsamkeit war ein bisschen magisch."

(Werner Schneyder)

Umtriebiger Berliner mit großer Fußball-Leidenschaft

Auf einer Zeichnung des Karikaturisten Dieter Hanitzsch ist Sammy Drechsel mit fünf Händen zu sehen. Zwei davon halten Telefonhörer, die restlichen drei Mikrofone. Eine sehr treffende Charakterisierung dieses umtriebigen Berliners, der - im wahrsten Sinne des Wortes - ständig auf Draht war, immer in Aktion. Geboren am 25. April 1925 entwickelte Karl-Heinz Kamke, wie er mit bürgerlichem Namen hieß, schon früh eine große Leidenschaft für den Fußball. Nach einer kaufmännischen Lehre ließ er sich bei dem NS-Radiostar Rolf Wernicke zum Sportreporter ausbilden und arbeitete schon während des Zweiten Weltkriegs bei Radio Berlin. Später ging er zum RIAS und wechselte 1950 zum BR, dem er lebenslang besonders verbunden blieb. Sein unkonventioneller Reportage-Stil ist bis heute unvergessen, mit seinem Fußball-Roman "11 Freunde müsst ihr sein" schrieb er 1955 einen Klassiker des Genres.

Sammy Drechsel und die "Lach- und Schießgesellschaft"

Münchner Lach- und Schießgesellschaft (1965)

Ein Jahr später gründete Sammy Drechsel mit Dieter Hildebrandt die Münchner "Lach- und Schießgesellschaft", deren Leiter und Regisseur er bis zu seinem Tod 1986 blieb. Ohne Drechsels geniale Ideen und seine überragende kommunikative Begabung, so Hildebrandt in seinen Erinnerungen, wäre dieses Unternehmen niemals so erfolgreich gewesen. Er war es, der lukrative Tourneen für das Ensemble organisierte und ihm den Weg ins Fernsehen ebnete. Als Produzent und Regisseur von Sendungen wie "Notizen aus der Provinz" und "Scheibenwischer" trug er darüber hinaus entscheidend zur bundesweiten Beliebtheit von Dieter Hildebrandt bei. Der frühe Tod des Freundes hat Hildebrandt sehr bewegt: "Sammy, der kleine Schmächtige mit dem Löwenherzen und der frechen Schnauze - ich habe ihn für unsterblich gehalten."

"Am 19. Januar 1986 ist Sammy Drechsel gestorben. Hunderte von Menschen kamen zu seiner Beisetzung auf dem Münchner Nordfriedhof, um ihm die letzte Ehre zu erweisen. Diesem außergewöhnlichen Mann, der seine Träume nicht nur geträumt, sondern in die Tat umgesetzt hat. Mit Mut und Fleiß, Hartnäckigkeit und Neugier, List und Leidenschaft. Sein allzu früher Tod bedeutete nicht nur für die Lach und Schieß einen schmerzlichen Verlust."

(Katinka Strassberger)

Buchtipp:

Elf Freunde müsst ihr sein, Ein Fußballroman für die Jugend
Autor: Sammy Drechsel
Gebundene Ausgabe: 264 Seiten
Verlag: Thienemann; Auflage: 20. (23. Februar 1955)
ISBN-10: 3522101707
ISBN-13: 978-3522101707

Der Klassiker unter den Fußballbüchern hat nichts von seiner Aktualität verloren. Sammy Drechsel erzählt die Story der fußballverrückten Jungs so liebevoll und mitreißend, dass man unbedingt dabei sein möchte. Für viele ist diese Geschichte der Fußballklassiker für Jung und Alt. Erwachsene erinnern sich an Heini Kamke, Matze Krause und ihr "Team", aber auch junge Kicker schwärmen für die Geschichte um Freundschaft und Zusammenhalt. In den "Elf Freunden" verarbeitet Sammy Drechsel seine Fußballjugend im Berlin der dreißiger Jahre. Er hatte schon als Kind davon geträumt, Fußballreporter zu werden.


49