Bayern 2


11

Mein eigener Doktor sein

Von: Justina Schreiber

Stand: 29.12.2018

Älterer Mann behandelt sich selbst | Bild: colourbox.com

Der Bauch zwickt oder der Kopf schmerzt. Anlass für viele Menschen, ins häusliche Medikamentenschränkchen zu greifen oder sich in einer Apotheke Hilfe zu holen. Nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel gibt es schließlich genug. Und die Werbung verspricht, dass sie wahre Wunder tun.

Experten:

Prof. Dr. Gerd Glaeske, Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung Leiter des Arbeitsbereichs 4: Versorgungsforschung mit Arzneimitteln und sonstigen Leistungen
Sonja Stipanitz, Patientenbeauftragte des Bayerischen Apothekerverbandes

Warum lange im Wartezimmer herumhocken? Bei Bagatellerkrankungen wie einer Erkältung spricht nichts gegen Selbstmedikation und Eigentherapie. Doch bei schwereren Erkrankungen, z. B. einer echten Influenza, kann es gefährlich werden, wenn man alleine herumdoktert. Ein Laie deutet Symptome möglicherweise falsch.

Apotheke und Gesundheit. | Bild: BR/Julia Müller zum Artikel Sinnvolle Selbstmedikation Rezeptfreie Medikamente

Schmerzfreiheit, ein guter Schlaf, kein Schnupfen mehr: Für rezeptfreie Präparate wird massiv geworben. Der pharmazeutische Markt boomt. Immer mehr Menschen fühlen sich animiert, zur Pille zu greifen, ohne vorher einen Arzt zu fragen. [mehr]

Menschen therapieren sich zunehmend lieber selbst - hier : Ein Kunde in der Apotheke mit Apothekerin beim Kauf eines Medikaments | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Eigene Diagnose hinterfragen Beratung in der Apotheke

Wer eine Apotheke aufsucht, ahnt häufig, was die Ursache seiner Beschwerden sein könnte. Oft wissen die Kunden schon, welches Mittel ihnen helfen könnte. Doch Vorsicht ist geboten, denn sie könnten auch falschliegen! [mehr]

Wer Medikamente in zu großen Mengen oder falsch einnimmt, lebt gefährlich - im Bild: Frau schiebt einen Löffel mit Tabletten in den Mund | Bild: colourbox.com zum Artikel Höchstens ein paar Tage Grenzen der Selbstmedikation

Sich selbst zu behandeln ist keine Lösung, wenn es um die Linderung chronischer Beschwerden geht. Wer sich über Wochen erfolglos selbst therapiert und keinen Mediziner zu Rate zieht, riskiert, dass die ärztliche Behandlung am Ende länger dauert als nötig. [mehr]

Glas mit sich auflösender Schmerztablette | Bild: Colourbox zum Artikel Missbrauchsgefahr Vorsicht bei Schmerzmitteln!

140 Millionen Schmerzmittelpackungen werden in Deutschland jährlich verkauft, davon 75 Prozent in der Selbstmedikation. Eine riesige Menge! Ist der Bedarf so hoch? [mehr]

Echte Johanniskrautblüte und Tabletten | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Was nicht zusammenpasst Wechselwirkungen bei der Medikamenteneinnahme

Die Gefahr unerwünschter Wechselwirkungen steigt, je mehr Präparate man gleichzeitig einnimmt. Auch der Zeitpunkt der Einnahme kann die Wirksamkeit beeinflussen. Jeder Anwendungsfehler mindert die Chance, dass Eigentherapie hilfreich ist. [mehr]

Schmerzen müssen behandelt werden, zur Not auch mit Tabletten. Im Bild: Frau wirft eine Tablette in ein Wasserglas. | Bild: colourbox.com zum Thema Schmerzmedikamente Das Wichtigste über Schmerzmedikamente

Schmerzen muss man aushalten - Nein! Schmerzen können und müssen behandelt werden. Die Schmerzforschung kann dagegen inzwischen immer bessere Therapien anbieten. Aber wie und wodurch entsteht eigentlich der Schmerz? [mehr]


11